1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Anzeige
    Solarstrom, Windenergie, Strom aus Biomasse, Wasserkraft sind keine sauberen Energien.
    Jede Art der Energiegewinnung hat nach Umweltsgesichtspunkten seine Nachteile. Sei es in der Herstellung, im laufenden Betrieb, in der Entsorgung.

    Ziel muss es sein, Energie einzusparen, aber das ist derzeit im Prinzip utopisch. Deswegen ist es wichtig einen Mix zu finden welcher den besten Kompromiss aus Ökologie und Ökonomie bietet.

    Ich hoffe immer noch , dass es in naher Zukunft endlich möglich sein wir Strom aus Kernfusion zu erzeugen. Dies würde viele Probleme lösen, wäre aber auch nicht zu 100% sauber.
    Die "Fusionskonstante" sagt ja, dass es in 20 Jahren Strom aus Kernfusion geben wird, nur das sagt sie bereits seit 60 Jahren. :D
     
  2. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Neben der freien Fläche gibt es in Deutschland ein erhebliches Potential an nutzbarer Dachffläche von geschätzt 161 GWp; der allergrößte Teil davon aktuell ungenutzt.
    Quelle: https://mediatum.ub.tum.de/doc/969497/969497.pdf

    Darüber hinaus sollte nicht unterwähnt bleiben, dass bereits zum heutigen Zeitpunkt in Deutschland deutlich (!) mehr installierte Leistung durch Photovoltaik besteht, als durch AKW:
    Quelle: Installierte Leistung in Deutschland | Energy Charts

    Regenerativ gewonnene Energie liefert bereits heute einen höheren Anteil gegenüber Energie aus AKW und Steinkohle zusammen.
    Das war vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar.


    In der Tat ist die Speicherung der tagsüber gewonnenen Energie das gegenwärtig größte Problem, welches konsequent angegangen werden muss.

    Nebenbei sei aber auch erwähnt, dass auch der Ausbau von Windkraftanlagen in den vergangenen Jahren kräftig vorangetrieben wurde.

    Auch diese installierten Energieerzeuger nehmen einen erheblich höheren Teil ein, als dies bei AKW der Fall ist.
    Kombiniert mit der Solarenergie sind deutlich mehr Energiezeuger installiert (in GWp) als durch AKW und Kohlekraftwerken zusammen.
    Quelle: Quelle: Installierte Leistung in Deutschland | Energy Charts

    Wie gesagt, einzig die Speicherung stellt aktuell ein Problem dar. Das wird man lösen, bin ich mir sicher.

    Ich nehme mich davon nicht aus, denn ich bin ein Leidensgenosse derer, die die Windkraft direkt vor der Haustür "ertragen müssen".
    Wir haben nach energischer, druckvoller und längerer Diskussion den Betreiber davon überzeugen können, dass mit verhältnismässig geringem Aufwand eine Modifikation der Flügelblätter eine deutliche Verbesserung bewirken können und übderdies gerade in den Nachstunden die Aktivierung eines Schallreduktionsmodus vorgenommen wird.
    Das Leuchtfeuer (was ebenfalls für die direkten Anwohner störend wargenommen wird), wird künftig mit mehreren Windparks in der Region automatisch mittels Radarstationen dann aktiviert, wenn sich Flugkörper annähern und ist ansonsten aus.
    Der Schlagschatten kann nach Meldung durch betroffene bereits am nächsten Tag automatisiert beseitigt werden (betroffene Mühle wird zum ermittelten Sonnenstand vorrübergehend ausgeschaltet).

    Im übrigen sei hier erwähnt, dass Wind auch in Bayern weht. Nur hat man sich bislang erfolgreich gegen Windkraft wehren können...


    Da stimme ich Dir absolut nicht zu. In den vergangenen Jahren hat sich eben deutlich erwiesen, dass regenerative Energien durchaus konkurrenzfähig ist und bereits heute einen sehr grossen Teil der benötigten Energie liefert.

    Das ist weiterhin ausbaufähig und richtig.
     
  3. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
  4. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Sorry, aber der Artikel ist doch bloß mal wieder tendenziös in übelster Claudia Roth Manier:
    Denn eigentlich sollte es sich ja inzwischen selbst bis zu Claudia Roth herumgesprochen haben, dass Fukushima anders als Tschernobyl nicht per se ein Reaktorunglück war, sondern der Auslöser hierfür eine Naturkatastrophe war, und dort zudem noch eine ganz spezielle Naturgewalt. Und bis auf Angela Merkel hat vermutlich inzwischen auch jeder kapiert, dass die Abschaltung der deutschen Reaktoren mit der Begründung Fukuschima daher ob der bekanntlich äußerst gewaltigen Tsunamigefahr am Standort Deutschland großer Kappes war. Egal wie man generell zur Atomkraft steht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2016
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es war wohl eher das erneute Voraugenführen, wie unkontrollierbar diese Technik im Unglücksfall ist. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass gesagt wurde, dass hier auch mit Tsunamis zu rechnen ist. Auslöser für solche Unglücke gikbt es wohl zig Verschiedene und auch hier bei uns sind wir nicht vor allen sicher.
     
  6. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Schon der Zeitrahmen, dass das Edikt zur Abschaltung der deutschen Reaktoren kaum 48 Stunden nach dem Tsunami erlassen wurde, beweist aber eindrucksvoll, dass es hier nicht um eine seriöse Neubewertung von Chancen versus Risiken einer gefährlichen Technologie ging, sondern bloß darum, der Grünen Partei ihr wichtigstens Themenfeld abzunehmen. Mutti ist da bloß, um mal im wahrsten Sinne des Wortes bildlich zu sprechen, aus blankem Opportunismus auf der Welle mitgeschwommen.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sag ich ja. Der Grund war nicht die zu erwartenden Tsunamis, wie von Dir damit in Verbindung gebracht.
     
  8. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Was war denn dann der Grund? Welche Erkenntnis, wenn es dann halt nicht der Fukushima-Tsunami war, ist Frau Merkel da sonst innerhalb von kaum 48 Stunden in den Kopf geschossen? Dass jeder Reaktor ein potentieller Super-GAU ist, das war auch Frau Merkel ja sicherlich auch schon am Tag vor Fukushima bekannt. Und dass eine Expertenkommission binnen 48 Stunden zu einer diametralen Neubewertung der Risikofaktoren gekommen sein will, noch dazu an einem Wochenende, das glauben wir doch wohl beide nicht. Was anders als das nackte Mitschwimmen auf der sich anbietenden Welle soll es also sonst gewesen sein? Aber ok, ich bin auch gerne bereits, sowas wie "Panikreaktion" als Erklärung anzunehmen. "Panikreaktion" und "jederzeit der Situation gewachsener Regierungsschef", das ist doch ein immer wieder wunderbar harmonisches Wortpaar.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessant in dem Zusammenhang find ich auch immer das anscheinend nur in Deutschland am Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Japan gedacht wird, während in anderen Ländern wohl eher den zehntausenden Toten des Tsunamis gedacht wird.
     
  10. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Wenn etwas Gutes und Sinnvolles getan wird, kann der Grund meinetwegen noch so schlecht und eigennützig sein.