1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Laudano

    Laudano Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    IPTV über Entertain der Telekom
    T2-Receiver Xoro 8720
    Anzeige
    Soso, es geht mir also um das Für und Wider von DVB-T2? Das wüsste ich aber!
    Wenn Du die Kommentare der letzten rd. 3 Wochen aufmerksam verfolgt hättest, könntest Du erkennen, dass mein Anliegen in erster Linie auf der Tatsache gründet, dass RTL & Co. ihre HD-Programme zur Gängelung ihrer Zuschauer nutzen: Vorspulverbot -wenn überhaupt aufgenommen werden darf- trotz Zahlung der "Entschlüsselungsgebühr". Das kann nur umgangen werden, wenn der Nutzer auf die bisher noch parallel ausgestrahlten SD-Programme zurückgreift.
    Wie in der bisherigen Diskussion deutlich geworden ist, werden SD-Inhalte aber nach und nach aus dem Angebot genommen, beginnend im Frühjahr 2017 bei DVB-T2. Eine Ausdehnung auf die SD-Inhalte per SAT und Kabel ist mehr als wahrscheinlich.
    Wenn man dann also keine Alternative mehr haben wird, auf RTL & Co. aber -aus welchen Gründen auch immer- nicht verzichten möchte, soll man gezwungen bleiben, trotz Zahlung der entsprechenden "Entschlüsselungsgebühr" Einschränkungen hinsichtlich seiner getätigten Aufnahmen hinzunehmen. Nur dies -und nichts anderes- ist der Punkt, gegen den ich mich zu wehren gedenke. Ist dies nunmehr klar geworden...? ;)
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das letzte Wochenende war für mich mal wieder sehr enttäuschend. Die Wetterabhängigkeit von DVB-T2 ist hier extrem. Ich musste immer wieder von DVB-T2 in HD auf DVB-T in SD zurückschalten, weil jeder Regenschauer den Empfang zusammen brechen liess. Ich schaue hier seit 2004 vollkommen problemlos über DVB-T bei jedem Wetter, mit jeder Zimmerantenne... Leider ist das bei DVB-T2 nicht möglich, das ist für mich im Moment nur bei schönem Wetter brauchbar. Ich hoffe wirklich das ändert sich noch, sonst ist es hier mit Zimmerantenne vorbei. :(
     
  3. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    [QUOTE="Laudano, post: 7481915, member: 206616
    Wenn man dann also keine Alternative mehr haben wird, auf RTL & Co. aber -aus welchen Gründen auch immer- nicht verzichten möchte, soll man gezwungen bleiben, trotz Zahlung der entsprechenden "Entschlüsselungsgebühr" Einschränkungen hinsichtlich seiner getätigten Aufnahmen hinzunehmen. Nur dies -und nichts anderes- ist der Punkt, gegen den ich mich zu wehren gedenke. Ist dies nunmehr klar geworden...? ;)[/QUOTE]

    Gezwungen wird man zu gar nix.
    RTL, Pro7 & Co sind Wirtschaftsunternehmen die Fernsehen nur deshalb veranstalten, um damit Geld zu verdienen.
    Wenn das gemeine Volk so blöd ist, neben der Bezahlung an der Supermarktkasse auch gleich noch eine weitere "Infrastrukturgebühr" zu zahlen---Hey, ich würde die Kohle auch mitnehmen, steigert doch den Gewinn....
    HD Plus zeigt, das es funktioniert.
     
  4. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ich bitte euch, die Technik DVB-T2 nicht so zu verteufeln.

    Deutschland ist richtig verwöhnt von den sehr robusten Parametern (QAM16 und 2/3) bei DVB-T, versucht einmal eine Zimmerantenne zB in Italien (QAM64 und bis zu 5/6) zu betreiben. Letztens hatte ich sogar outdoor auf freiem Feld mit einer Yagiantenne Probleme mit manchen Muxen.

    Da wir hier in Österreich schon jahrelang DVB-T2 haben (in Wien wird zB ab Herbst 2016 kein DVB-T-Stick mehr für die inländischen Programme funktionieren, weil es das nicht mehr geben wird), kann ich sagen, dass - technisch gesehen - bei gleichen (!) Parametern T2 viel robuster ist als das veraltete T. Kein Land der Welt wird aber die gleichen Parameter verwenden, das macht überhaupt keinen Sinn. Wichtig ist SFN-Fähigkeit (steigt enorm), Nettobitrate und Weiternutzung der bestehenden Standorte.

    Fazit. Es kommt immer auf die kaufmännische und daher firmenpolitische Entscheidung drauf an, welche Parameter eingesetzt werden. Für ARD und ZDF wird es nächstes Jahr eh besser werden.
     
  5. Laudano

    Laudano Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    IPTV über Entertain der Telekom
    T2-Receiver Xoro 8720
    Zitat von Vossi: Gezwungen wird man zu gar nix.


    Doch, wird man. Wenn man auf RTL & Co. nicht verzichten möchte (wie ich auch in meinem Beitrag erwähnte)! Dass damit logischerweise Kohle verdient werden muss, will ich auch keineswegs bestreiten. Aber, einen Kunden, dem man diese Kohle sozusagen aus der Tasche ziehen will, sollte man auf anderem Wege bei Laune halten, oder...? Mit Restriktionen wird dies aus meiner Sicht jedenfalls nicht funktionieren können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2016
  6. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    RTL und Co. möchte gerne Quote und somit Profit, ich bezweifel, dass sie einen Zuschauer bei Laune halten wollen.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    In Italien ist DVB-T auf Dachantennenempfang ausgelegt, dafür hat man dann auch deutlich mehr Programme.
    Irgendeinen Nachteil gibt es immer, wenn man zwischen Robustheit des Signals und Programmangebot abwägen muss...
     
  8. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es kann natürlich immer noch schlechter ;) Tatsache ist, dass mit den jetzigen Modulationsparametern ca. 2,5dB mehr Rauschabstand benötigt wird verglichen mit den alten T-Muxen. Bei Sat war es ja ähnlich. Der Vorteil der besseren Fehlerkorrektur von S2 wurde nicht nur aufgebraucht, sondern durch Verwendung von z.B. 8PSK, 3/4 bei einer SR von 29900 Baud (M7 Mux auf 23,5E) ins Gegenteil verkehrt.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kann ich bestätigen. Es handelt sich hierbei aber um die Parameter von Media Broadcast für ihr geplantes Privatsender-Pay-TV. ARD und ZDF werden ganz andere, empfangsfreundlichere, Parameter benutzen und daher auch nur 5 Programme pro Mux verbreiten.

    Ab Ende März 2017 wird man daher die drei frei empfangbaren DVB-T2 Muxe der öffentlich-rechtlichen ohne Antennenmehraufwand im Vergleich zu DVB-T empfangen können. In einigen Regionen (z.Bsp. Rhein-Neckar) wird der Empfang sogar einfacher, da zusätzliche Sendestandorte (hier Mannheim-Luisenpark) mit aufgeschaltet werden und die Empfangsmöglichkeiten (Zimmerantenne Mannheim/Ludwigshafen) weiter verbessern.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Deswegen ist es meine Schlechtwetterlösung.
    Selbst bei Starkregen, Hagel, Schnee... DVB-T läuft immer!
    Das scheint mit DVB-T2 nun vorbei...
    Ich würde gerne auf ein paar Sender verzichten, wenn es dafür wieder ähnlich stabile Parameter gäbe.