1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Einspeisegebühr per Gesetz?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juni 2016.

  1. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Anzeige
    Ist doch normal wenn man mit den Leistungen anderer Geld verdient, dann muss man denjenigen doch auch bezahlen.

    Warum sollte jemand TV Kunde bei einem Kabelanbieter werden, wenn der nicht mal die beliebtesten Sender anbietet?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Gegenteil von Anfangsgeld nennt sich Endgeld. :ROFLMAO:
    Bei mir würde das als "Frankenfehler" durchgehen. Wir haben ja keinen Buchsdaben T in unserem Alphabed. :D
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    * gelöscht, war doppelt *
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist ein sehr objektives Faktum, dass du über das Kabel die Menschen in nicht verkabelten Dörfern nicht erreichen kannst.

    Ebenso ist es Fakt, dass die Satelliten-Signale (die man zur Versorgung nicht verkabelter Dörfer zwingend braucht) aus technischen Gründen auch auf verkabelten Hausdächern eintreffen.

    Wir haben also eine Doppel-Versorgung: in verkabelten Siedlungen werden die Signale doppelt angeliefert: sowohl über Kabel als auch über Satellit.

    Warum sollen die TV-Sender doppelt zahlen?

    Diese Frage hast du immer noch nicht beantwortet.

    Es reicht doch, wenn die Sender 1 x bezahlen. Diese Bezahlung geht logischerweise an die Satelliten-Betreiber, zwecks Versorgung nicht verkabelter Regionen.

    Sollen die Kabelnetzbetreiber doch sehen, wie sie klar kommen. Wenn sie nicht klarkommen, können sie Konkurs anmelden. Dann stellen die Vermieter auf Individual-Empfang um. Fertig.

    Soweit kommt es nicht, weil die Kabelnetze ohne Einspeise-Entgelte überleben können.

    Jetzt verstanden?
    Soll ich dir suchen helfen? :cool:

    Ich komme gerne bei dir vorbei, bringe ein paar Antennen und Receiver mit - und bin sehr zuversichtlich, dass wir eine Spur von DVB-T finden werden.

    Es muss ja nicht der Colonius sein. Der Rheinturm, Langenberg, die Nordhelle, Aachen und der Venusberg senden auch terrestrisch.

    Dass in der 2. Etage gar nichts gehen soll, halte ich für fernliegend. Ich vermute, dass es bei dir eher daran liegt, dass du nicht ernsthaft beabsichtigst, DVB-T zu nutzen.

    Sowohl meine "große" Dreambox als auch mein moderner Technisat UHD Receiver können die Programme aus den verschiedenen Empfangswegen mischen. Beim Technisat habe ich zum Beispiel das Satelliten-ZDF auf 2 und das terrestrische ZDF (HD, von Kanal 43) auf 22.

    Der Technisat hat den neuen Codec und entschlüsselt mit dem Freenet CI+ Modul auch Sat 1 HD. Anstelle des Freenet Moduls kann ich auch ein Alphacrypt Classic mit ORF-Karte oder mit einer belgischen Karte einstecken: dann kann ich ORF 1 HD oder VTM HD sehen. :cool:

    ARD und ZDF gucke ich inzwischen fast ausschließlich terrestrisch. Ich nutze DVB-T2 jeden Tag und bin begeistert. :winken:

    Als Satelliten-Freund achte ich bei der Auswahl einer Wohnung darauf, dass sie einen schönen Südbalkon oder eine Südterasse hat, wo ich am Spätnachmittag die Sonne genießen kann. :love:

    Selbstverständlich kann ich dann auch meine geliebten ausländischen Fernsehprogramme über Satellit gucken. Da muss ich niemanden um Erlaubnis fragen.

    Agent M hat eine Wohnung mit Westbalkon gekauft. Das war strategisch ungeschickt. Ich würde in der Wohnung Hispasat empfangen und mir ein Movistar Abo kaufen. Die BBC würde ich mir terrestrisch auf Kanal 24 holen. Das geht da, wo unser Mann in Schwarz wohnt, relativ simpel.

    Ich würde weder auf Satellit noch auf DVB-T verzichten, bloß weil die Wohnung einen Westbalkon hat. Aber die Menschen sind halt unterschiedlich.
    tl;dnr: Alles wichtige steht in Randzeichen 75.

    Willkommen im Forum, Faktenchecker! :love:
    Nein, das kann man - entgegen Mischobos apologetischen Klimmzügen - genauso auf Mieter und Vermieter übertragen.

    Entgegen dem Unfug, den Mischobo schreibt, kommt es vor allem darauf an, dass das Ergebnis der Gemeinschafts-Antenne identisch ist mit dem, was wir hätten, wenn die 300 Bewohner (ob Mieter oder Eigentümer ist egal) 300 individuelle Antennen errichtet hätten.

    Die Gebührenpflicht fängt dann an, wenn dem Kabel zusätzliche Pay-TV-Angebote hinzu gefügt werden, die der Individual-Kunde nicht abonnieren kann (zum Beispiel, wenn die Wohnungsbaugenossenschaft oder die Antennen-Firma den Kabelkiosk vermarkten möchte).

    Im verlinkten Urteil wurde auch darauf abgestellt, ob mit der Gemeinschaftsantenne Geld verdient werden soll. Das dürfte spätestens dann zu bejahen sein, wenn der Kabelkiosk vermarktet wird.

    Eine reine Satelliten-Gemeinschaftsantenne (mit Signalverteilung in der Zwischenfrequenz-Technik) bleibt hingegen auch dann gebührenfrei, wenn sie 300 Teilnehmer hat.

    Das Hübsche ist, dass die Sat-Verteiltechnik heute solche Fortschritte gemacht hat, dass man mit einer einzigen Antenne 300 Wohnungen in ZF-Technik versorgen kann.

    Türksat komplett zu verteilen, einschliesslich HD und Ultra HD / 4K (das gibt es!) hat natürlich mehr Charme, als Mitbürger mit Migrationshintergrund durch kostenpflichtige, aber minderwertige und verpixelte Ausländerpakete brutal abzuzocken.

    Meine türkisch-sprachigen Freunde gucken jedenfalls mehrheitlich die kostenlosen und unverschlüsselten HDTV-Programme, die es über Satellit gibt. Da ist Unitymedia nicht nur unverschämt teuer, sondern auch meilenweit hinterher.

    Das paßt Mischobo natürlich überhaupt nicht. :p

    Einfach mal Randzeichen 75 lesen!
    Gerne wiederhole ich es nochmal:

    DVB-T2 ist dann eine vollvertige Alternative zu Sat und Kabel, wenn folgende drei Voraussetzungen erfüllt sind:

    1.) Der Kunde hat Deusch als Muttersprache.
    2.) Er will nur die Standard-Programme sehen.
    3.) Es besteht die grundsätzliche Bereitschaft, ca. 5 € im Monat für die HD-Qualität der Privaten zu bezahlen.


    Natürlich gibt es viele Fälle, wo diese Voraussetzungen nicht zutreffen. @agent M: was sind wichtige Privatsender?

    Für mich persönlich ist mit einem Riesen-Abstand Channel 4 HD der wichtigste Privatsender. Denn von diesem Privatsender nehme ich Terabyte-weise auf. :cool:

    Für mich sind auch ITV plc, Viacom International Media Networks, Scripps Networks Interactive, die Vlaamse Televisie Maatschappij und die Sender des finnischen Sanoma-Konzerns wichtige Privatsender, und die Tele München Gruppe hat bei mir sicher einen höheren Stellenwert als im Bundesdurchschnitt. :eek:

    Da wäre ich als Kabelkunde ja ganz und gar aufgeschmissen. :rolleyes:
    Genau. Ich vergleiche das verschlüsselte Sat 1 HD auf Kanal 43 (Nordrhein-Westfalen) mit dem verschlüsselten Sat 1 HD im Kabel und mit der HD+ Version über Satellit.

    Die drei Kriterien, wann sich Freenet TV lohnt, habe ich oben genannt.

    @mischobo: es nervt, welche linientreue Kabel-Propaganda du hier vorträgst. :mad:

    Seit über 20 Jahren ist in der Rechtsprechung geklärt, dass auch in verkabelten Gebieten eine Satelliten-Antenne aufgestellt werden darf, wenn die Situation erheblich vom typischen Durchschnittsfall abweicht.

    Dazu reicht es, wenn ich plausibel mache, dass ich aus persönlichen Gründen nicht nur unerheblich TV-Programme gucken will, die im Kabel nicht drin sind (was in meinem Fall ja durchaus den Tatsachen entspricht: ich gucke ganz überwiegend Fernsehprogramme, die bei Unitymedia nicht eingespeist werden.)

    Wir sind ein freies Land, und jeder hat das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.

    Die Behauptung von Mischobo, ich müsste ein berufliches Interesse nachweisen, warum ich die Fernseh- und Hörfunkprogramme von Astra 2 G empfangen möchte, ist grober Unfug.

    Das Landgericht Berlin hat schon vor 10 Jahren festgestellt, dass die Anforderungen an diesen Punkt nicht überspannt werden dürfen. Was Mischobo schreibt, ist seit 10 Jahren veraltet. :p

    Ferner darf immer eine Satelliten-Antenne aufgestellt werden, wenn der Balkon das hergibt und die Antenne optisch einigermaßen unauffällig oder getarnt ist.

    Sucht mal die Beiträge heraus, die Volterra vor einigen Jahren in unser Forum eingestellt hat. Da steht es perfekt beschrieben. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2016
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, die Situation speziell in Deutschland ist ja bei wohl der Häfte der Kabelkunden folgende:
    Mietvertrag unterschrieben und damit ist man als Mieter auch automatisch Kunde bei einem Kabelanbieter, wenn auch indirekt über den Vermieter.
     
    ronnster gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro

    Den Weg kannst du dir sparen. Ich hatte damals (vor ca. 10 Jahren) einen Technisat DVB-T Receiver mit einer Zehnder Aktiv-Antenne zur Verfügung, weil mir das zu diesem Zeitpunkt durchaus gereicht hätte, da ich vorher analog schaute. Auf dem damaligen 32" TV wäre es auch eine Bildverbesserung gewesen.

    Ich bin ringsum von 4-5 stöckigen Häusern umgeben, wohne also innerhalb eines Quasiquadrats nach innen.
    Vorteilhaft ist der Schallschutz zur Strasse hin, sodaß ich selbst bei Strassenfesten mit Bühne vor dem Haus in meiner Wohnung Ruhe habe.
    Der Nachteil ist, dass alles was mit Funk zu tun hat leider auch kaum zu mir durchdringt. Sat geht leider ebenfalls nicht, da alle Wohnungsöffnungen nach Norden zeigen.

    Wie schon angemerkt ist sogar der Empfang von D1 und D2 hier nicht möglich. Wenn man Glück hat ist in Fensternähe hin und wieder mit einem Balken zu rechnen. Dann darf man sich aber nicht bewegen und muss das Phone mit 2 Fingern halten, damit man die Antenne nicht abschirmt.
    Ähnlich erging es mir auch beim DVB-T Versuch. Nur in der Nähe des Fensters war es möglich, dass beim Suchlauf überhaupt ein paar Sender gefunden wurden. Die Signalqualität war allerdings so schlecht, dass überwiegend Standbilder das Ergebnis waren.
    Wenn es dann mal lief klötzelte es erbärmlich. Daher auch mein Spitzname Klötzel TV für DVB-T.
    Eine ähnliche Situation auch im Ladenlokal bei der WM in Deutschland. Bei jedem Bus oder LKW Standbild.
    Und glaube mir, ich kenne einige Wirte, die sich nach dieser WM oder noch währenddessen nach anderen Empfangsmöglichkeiten umgeschaut haben, nachdem z.B. beim Elfmeter das Bild stehen blieb und in der Nachbarkneipe das Publikum grölte.

    Ein Bekannter von mir, der außerhalb Köln in einem Reihenhaus wohnt, hat dagegen durchgehend störungsfreien Empfang.
     
  7. Solmyr

    Solmyr Guest

    Das Problem ist nur, das dadurch kein Vertragsverhältnis entsteht zwischen dem Mieter und den KNB. Das bedeutet, der Mieter hat keinerlei Rechte gegenüber dem KNB.
     
  8. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Astra verlangt mit HD+ 60€ im Jahr. Die haben bestimmt 2 Mio Zahlenden Kunden.
    Locker ein Umsatz von 120 Mio Euro, vielleicht sogar. 4 - 5 Transponder die HD+ Sender nur belegen.

    Die ÖR haben 11 Transponder bei Astra angemietzet und zahlen nur 48 Mio dafür.
    Das ist doch ein gewaltiger Unterschied bei den Einnahmen.

    11 Transponder. Dann wollen die was von Wirtschaftlichkeit erzählen.
    Die ÖR haben nicht alle Tassen im Schrank.

    Die zicken rum wegen den Kabel gebühren. Bei Sat hat man das Gefühl das jeder Sender von den ÖR ein eigenen Transponder besitzt.
     
  9. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Was heißt denn da rum zicken?

    Ebenso bei Astra, als auch im Kabel stellen die öffentlich rechtlichen Sender den Gebührenzahlern ihr TV Signal kostenlos zur Verfügung.
    Wir bezahlen die Kabelanbieter dafür uns das TV Signal weiter zu leiten.
    Aber dieser von uns teuer bezahlten Dienstleistung kommt Unitymedia einfach nicht nach!

    Fassen wir mal zusammen.
    Die öffentlich rechtlichen Sender stellen im Kabel, bei Satellit und auch bei der Terrestrik den Gebührenzahlen kostenlos zur Verfügung.

    Wenn ihr Signal nicht bei uns ankommt, dann ist das die Schuld des von uns, bzw. vom Vermieter beauftragten Kabelanbieters.
    Wer also herum zickt ist Unitymedia, obwohl wir sie indirekt oder direkt dafür bezahlen, kommen sie der Verpflichtung zur Weiterleitung der öffentlich rechtlichen TV Signale nicht nach.
    Man sollte also den Vermieter, also den Vertragspartner von Unitymedia auffordern seiner Aufgabe, für die er mehr als gut bezahlt wird, auch nachzukommen.

    HD+ hat damit ebenso wenig zu schaffen wie die sky Plattform, ebenfalls Astra, also warum bringst du hier Pay TV Plattformen ins Spiel?
    Pay TV Abos sind immer freiwillig, egal ob im Kabel, oder auf SAT.
     
  10. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.812
    Zustimmungen:
    883
    Punkte für Erfolge:
    123
    Kostenlos wird schon mal "gar nichts" bereit gestellt.
    Oder müssen wir alle den Beitragsservice mittlerweile nicht mehr bezahlen?