1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Martyn, 16. März 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Ich glaube nicht das das Brexit Votum einen grossen Einfluss auf das Abstimmungsverhalten in Deutschland hat.

    Und wenn dann gleicht es sich aus, zwischen Leuten die ebenfalls mehr Rechtspolulismus wollen, und Leuten welche die EU retten wollen.
     
  2. Sven1549

    Sven1549 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    1.976
    Zustimmungen:
    1.086
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aktuelle Sonntagsumfrage von gestern (27.06.2016):

    Sonntagsfrage Bundestagswahl • INSA/BILD: CDU/CSU 30 %, SPD 19 %, AfD 14 %, GRÜ 13 %, LIN 11 %, FDP 8 %, Son 5 %

    CDU knapp im 30er Bereich - SPD nicht mehr im 20er Bereich.

    Damit wäre nur die GroKo möglich.
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2016
    SanBernhardiner gefällt das.
  4. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.744
    Zustimmungen:
    13.461
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Du brauchst nicht fragen. Der Mindestlohn wird 2017 automatisch erhöht.
     
  6. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der war gut :D
     
  7. Sven1549

    Sven1549 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    1.976
    Zustimmungen:
    1.086
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sonntagsfrage Bundestagswahl • Forsa für stern/RTL: CDU/CSU 34%, SPD 22%, GRÜ 12%, AfD 10%, LIN 9%, FDP 6%, Son 7% –

    Diesmal wieder von Forsa. Im Gegensatz zu allen anderen Meinungsinstituten werden hier CDU und SPD regelmäßig um mind. 3 Prozent angehoben, während alle anderen erheblich schlechter sind, als bei den anderen Umfragen.

    Da die Forsa immer ihre eigenen Zahlen hat, auch mit der Differenz zu anderen Umfragen, würde ich schon gerne wissen wie die Ihre Zahlen ermitteln. Es gibt ja Gerüchte, dass sie ihre Zahlen politisch motiviert abgeben.

    Der Meinungsforscher als Meinungsmacher | Übermedien
     
  8. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist das Fliegen-Prinzip. Man täuscht die anderen Fliegen dadurch, das man vorgibt, auf dem dem Haufen würden schon mehr sitzen, damit weitere hinzu kommen. ;)
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Forsa und die SPD anheben? Selten so gelacht...

    Stefan Niggemeier | Wann Forsa begann, für die SPD schwarz zu sehen
    Meinungsumfragen vom Forsa-Institut: Der Geschmacksverstärker

    Im Übrigen:

    Sonntagsfrage – Wahlumfragen zur Bundestagswahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2016
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Forsa ist mit seiner aktuellen Analyse tatsächlich komisch.

    Forsa am 1. Juni:
    "Der Ausgang der Bundespräsidentenwahl in Österreich hat sich auch auf die politische Stimmung in Deutschland ausgewirkt. Nachdem der Rechtspopulist Hofer überraschend verlor, stabilisierten sich die Werte für die beiden Parteien der Großen Koalition in Deutschland."

    Anders formuliert: Verlieren die Rechtspopulisten im Ausland, ist das ein positives Signal, weshalb die großen Parteien hierzulande gewinnen.

    Forsa am 29. Juni:
    "Weil dieses Referendum als europäisches Krisensignal wahrgenommen wurde [...] will man jetzt Verlässlichkeit und Stabilität, und die glaubt man eher in der Großen Koalition zu finden als in der Opposition."

    Anders formuliert: Gewinnen die Rechtspopulisten im Ausland, ist das ein Krisensignal, weshalb die großen Parteien hierzulande gewinnen.

    Muss man künftig im Ausland nun für oder gegen Rechtspopulisten stimmen, wenn man den großen Parteien hierzulande helfen will? Gibt es auch Wahlausgänge, die den großen Parteien schaden würden?

    --

    Dubios war übrigens auch die am 8.6. veröffentlichte Sonntagsfrage zu den Landtagswahlen in Bayern, bei der Güllner folgendes Fazit zog: "Die Ergebnisse zeigen, dass Horst Seehofers wiederholte Attacken gegen Kanzlerin Angela Merkel also keinesfalls Wähler am rechten Rand der CSU binden."

    Forsa hatte zwischen dem 23.05. und 03.06 folgende Ergebnisse (für CSU / SPD / Grüne / FDP / Linke / FW / AfD):
    40% / 16% / 14% / 4% / 3% / 6% / 10%

    Das ist insofern dubios, weil auch INSA und GMS in ungefähr diesem Zeitraum Umfragen:

    INSA, 17.05. - 08.06.
    47,5% / 17,5% / 11,5% / 3,5% / 3,5% / 4,5% / 7%

    GMS, 27.05. - 01.06.
    48% / 17% / 10% / 4% / 3% / 6% / 8%

    Man sieht: Bei der Konkurrenz sind die Ergebnisse vergleichbar. CSU 47,5% - 48%, AfD 7% - 8%, Grüne 10% - 11,5%. Die 8%, die der CSU bei Forsa gegenüber INSA und GMS fehlen, wurden gleichmäßig auf die beiden CSU-Erzfreinde, Grün und AfD, draufgeschlagen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.