1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach dem Brexit: Unternehmen schauen sich um

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Juni 2016.

  1. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Es ist doch nicht endgültig. GB kann selbstverständlich nach dem Austritt jederzeit wieder ein Beitrittsgesuch stellen.
     
  2. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Abkommen wird nach der offiziellen Austrittserklärung erarbeitet.Ohne offizielle Erklärung kein Austrittsabkommen.Die offizielle Erklörung ist vorraussetzung dieses Abkommens.Je eher desto besser.Eine Verschleppung verunsichert alle Beteiligten.
     
  3. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aktuell kann ja gar keiner dieses Gesuch stellen, weder realpolitisch noch demokratietheoretisch. Das Referendum selbst ist nicht bindend, also muss es erstmal eine Entscheidung seitens des Parlaments geben, ob man diesem Referendum folgen möchte. Dies ist bisher nicht geschehen. Dann müsste der Regierungschef diese Austrittsabsicht gegenüber dem Europäischen Rat mitteilen. Faktisch hat GB aber keinen Regierungschef mehr, denn dieser ist bekanntlich zurückgetreten und quasi nur noch geschäftsführend im Amt.
    Der Wunsch des Buchhändlers Schulz, dass bereits am Dienstag diese Austrittsabsicht verkündet wird, ist völlig utopisch und nach meinem Empfinden rechtlich überhaupt nicht möglich.

    Im Übrigen sehen weder Art. 50 Abs. 1, noch Abs. 2 eine Fristenregelung vor.
     
    FilmFan gefällt das.
  4. jake_harper

    jake_harper Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2009
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    299
    Punkte für Erfolge:
    98
    Dann kannst du auch daheim bleiben. So treibst du immerhin die Wahlbeteiligung hoch, auf die sich die Parteien etwas einbilden können.
    Aus europäischer Sicht ist das gar nicht kompliziert. Entweder ziehen die Briten den Austrittsantrag zurück, dann bleibt alles beim Alten, oder der Austritt tritt nach zwei Jahren automatisch in Kraft.
     
  5. jake_harper

    jake_harper Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2009
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    299
    Punkte für Erfolge:
    98
    ... dem dann 27 Länder zustimmen müssen und bei dem sämtliche bisherigen Opt-outs hinfällig sind.
     
  6. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist sachlich falsch. Die zweijährige Frist greift nur, wenn die Austrittsabsicht bereits gegenüber dem Europäischen Rat bekundet worden ist. Es existiert aber weder im Art. 50, noch sonst irgendwo im EUV oder AEUV eine Regelung darüber, in welchem Zeitrahmen diese Austrittsabsicht überhaupt bekundet werden muss. Niemand kann verhindern, dass die Briten sich jetzt erstmal 5 Jahre Zeit lassen. Aktuell ist es verfassungsrechtlich für die Briten ohnehin schwer, eine solche Absicht zu bekunden, mindestens bis Oktober, wenn eine neue Regierung gewählt worden ist.

    Natürlich, aber hier wird ja teilweise so getan, als wäre für die Briten nach einem Brexit der Weg hinein in die EU für immer verbaut. Das ist so nicht korrekt.
     
    FilmFan gefällt das.
  7. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.858
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Restlichen 27 EU-Staaten könnten gemeinsam aus der EU austreten und eine EU 2.0 gründen.

    Die Wirtschaft wird zeitnah genug Druck aufbauen um möglichst schnell für Planungssicherheit zu sorgen. Wenn der Austritt nicht bald beginnt werden Finanzinvestoren das britische Pfund zerstören.
     
  8. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Wenn die Britten offizielle ihren Austritt ersuch stellen.
    Egal ob irgendwelche Abstimmungen oder Kooperationen gemacht wurden oder nicht.
    Nach 2 Jahre sind die raus. Auch wenn es so sein muss ohne Folge Verträge wenn diese nicht zustande kommen.

    Dann können die glücklich sein wenn die den Status von Amerika haben.
    Könnten aber auch komplett Isoliert sein.
     
  9. jake_harper

    jake_harper Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2009
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    299
    Punkte für Erfolge:
    98
    Dann soll also aus deiner Sicht die EU mit dem UK über etwas verhandeln, von dem sie offiziell noch gar nichts weiß? Soll das UK dann gar noch die Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2017 übernehmen?
     
  10. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Man muss zu mindestens darüber ein Abkommen treffen wie der Handelsverkehr zwischen den Ländern aussieht.
    Da die Briten dann nicht mehr zu EU gehören.

    Die Merkel hat ja auch ganz klar den Auftrag die Heimischen Firmen im Heimatmarkt zu schützen den natürlich den ein Vorteil zu verschaffen. Darum gibt es ja auch die Zölle zum Teil bei Nicht EU Ländern.