1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Einspeisegebühr per Gesetz?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juni 2016.

  1. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Anzeige
    Es gibt noch Kabel aus den 80er Jahre die heute noch im Einsatz sind.
    Kabel die auch mittlerweile durch Glasfaserstrecken ersetzt wurden. Nicht das ganze Netz wurde in den 80er Jahre gebaut.

    Die Post wurde damals in die Telekom ausgegliedert.
    Die Telekom musste damals auf Druck vom Bundeskartellamt die Kabelnetze verkaufen.
    Der Staat hat auch noch viele Telekom Aktien unter Volk gebracht. Wo er auch noch mal richtig Verdient hat.
    Besitzt immer noch 658 Millionen Aktien an der Telekom. Dieses Jahr gab es 55 Cent pro Aktie an Dividende.

    Ist nicht so das der Staat ein Minus Geschäft gemacht hätte.
     
  2. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Wo ist das Problem bei ca. 8,1 Mrd Gebührenaufkommen. 68 Mio € für 17,9 Mio SAT-Haushalte. Macht 3,80.-€ pro Sat-Haushalt im Jahr. Das ist mit 32 aufgerundete Cent im Monat spottbillig.
    Einspeisegebühren hin oder her, da müßten die Kabler schon gewaltig die monatlichen Gebühren senken.
    Ich müsste hier 20,90 € monatlich zahlen und selbst die billigsten Anschlüse in großen Wohnanlagen liegen kaum unter 4- 5.-€ im Monat. Bei den Preisen armortisiert sich jede Satanlage in kürzester Zeit.
    Selbst wenn man berücksichtigt das DVB-T deutlich teurer ist. Alle Kabelfans können sich hier bei Astra und Mediabroadcast bzw. ihren Kunden, den Sendern bedanken. Die schaffen nämlich Wettbewerb.
    Seit wir hier diskutieren wurden die Kabelgebühren schon mindestens 2 mal erhöht. Die letzte Erhöhung bei unitymedia überschritt 10%. Wer glaubt die Gier wäre verhaltener ohne Sat, DVB-T und IPTV, der irrt gewaltig.
    Wenn wir in ein paar Jahren bei 25.- , 27.-€ odr nochmehr angekommen sind wird es hier immer noch ein paar Leute geben die uns das preiswerte Kabel vorrechnen. Die Diskussion ist also auf Jahre gesichert.

    Übrigens: DVB-T könnte deutlich billiger pro TV-Gebührenhaushalt werden. Man muß es nur nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2016
  3. Nikolausi71

    Nikolausi71 Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2007
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn das tatsächlich so kommen sollte, müsste umgehend die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen Korruption aufnehmen, denn reell kann so ein Gesetz nicht zu Stande kommen.
     
    NooXy gefällt das.
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Hat ja keiner behauptet das Kabelfernsehen günstig ist.
    Ich hab lediglich behauptet das die Kabelverbreitung für die ÖR aktuell günstig ist.
    Im KEF bericht steht bei Kabelverbreitung die fette 0. Besser geht es doch nicht.

    Diese Situation hätten die ÖR bei Sat und DVB-T bestimmt auch ganz gerne.
    Aktuell noch nicht möglich. Wer weis wie die Zukunft aussieht.
     
  5. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Ich gehe davon aus das diese These von Digital Fernsehen in den Raum gestreut wurde um ein Klickfänger zu haben.
    Da ist wahrscheinlich überhaupt nichts dran.
     
    Nikolausi71 gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... in der hier zu Grunde liegenden Pressemitteilung der Anga heisst es:
     
  7. SanBernhardiner

    SanBernhardiner Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2015
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    1.351
    Punkte für Erfolge:
    143
    Das mag ja sein, nur der Satellitenempfang kostet dem Zuschauer keinen Cent zusätzlich. Die großen Kabelanbieter verlangen da schon mal 20 Euro und mehr im Monat für deutlich weniger Leistung. Im Umkehrschluß würde das ja bedeutet, daß wenn ARD und ZDF für ihre Einspeisung ins Kabel zahlen würde, sich jeder vollkommen legal und unentgeltlich ans Kabel zum Schauen der ÖR-Sender klemmen dürfte. Die Transportkosten werden ja schon von ARD und ZDF bezahlt. Nur das wollen die Kabelgesellschaften wieder nicht hören. Die wollen lieber doppelt abkassieren.
     
  8. NooXy

    NooXy Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2009
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic 42GTW50
    AMD Radeon HD7800
    Kodi, madVR
    X-Rite i1Display
    DispCal 3.1
    Eine Satschüssel hätte mir nur 60€ mit allem drum und dran gekostet und ich hatte auch erst guten Empfang an der Balkonhalterung damit. Aber leider war die anderen Eigentümer anders als mein Vermieter der Meinung, ich soll die wieder runter nehmen, weil es auch Ausländer im Haus gibt und sie Angst haben, dass sie dann auch ne Schüssel aufstellen. Ich kann nur darüber lachen, aber was will man als kleiner Mann ohne Macht schon tun. Kabel kostet mich dagegen 14,99 jeden Monat. Nach wenigen Monaten hätten sich die Kosten für die Schüssel amortisiert. Solange das so bleibt, solange wird man Kabelbashing auch ertragen müssen. Bringt mir zwar nix, aber ich muss trotzdem die Luft rauslassen. Schweigen bringt noch weniger.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Die KNB sehen die Gebühr, die der Nutzer zahlt wohl auch eher als Servicepauschale, da ja das gesamte Netz auch gewartet werden muss. Die Techniker arbeiten ja nicht für umme. Gerade jetzt bei den Unwettern saufen schon mal ein paar Leitungen ab. Die Satelliten sind ja nicht sonderlich wartungsintensiv.
     
  10. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Das wäre traumhaft. Mit einem ganz anderen Frequenzspekrum als heute, zusätzlichen Füllsendern und das alles noch im Gleichwellenbetrieb. Wohnblocks bräuchten nur eine VHF und eine UHF-Antenne. Wir würden uns die Augen reiben und das alles zu unglaublich geringen Kosten.

    Tatsache ist, dass kein Programmanbieter auf nur einen Verbreitungsweg setzt, auch die Privaten nicht die sicher betriebswirtschaftlich rechnen. Damit wäre man sehr abhängig weil der Wettbewerb fehlt.
    Hinzu kommen politische Gründe. Die Terrestrik hat in Katastrophenfällen Vorteile und man braucht Redundanz.

    Die Privaten würden von einem Wegfall der Einspeisegebühren auch profitieren. Es ist langfristig kaum vorstellbar das ARD und ZDF nichts zahlen und der Rest zahlt.
    Die HD-Einspeisung soll bei Vodafone deutlich billiger werden. Die Folge werden mehr eingespeiste HD-Sender sein. Das zeigt die schädliche Wirkung dieser Gebühren auf das Senderangebot.