1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Einspeisegebühr per Gesetz?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juni 2016.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Es gibt keine Doppelbezahlung, sondern nur Kostenteilung, wann versteht ihr das endlich?

    P. S.: Doppelbezahlung gibt es nur bei der HHA, wo jeder Zahlungspflichtige noch über Umwege weitere Anteile zahlen muß.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du glaubst doch nciht, dass für die Kabel benutzer günstiger wird?

    Aber warum soll die Allgemeinheit ein sekundärer Verbreitungsweg unterstützen?

    Sat und DVB-T sind grundversorgung, Kabel nicht.

    Wenn die ÖR dann auch an den Gewinnen der KNB beteiligt wären, würde ich mit mir Reden lassen.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Völlig falsch. Auch die beiden großen Kabelbetreiber haben viele Jahre fast ausschließlich die Satsignale zur Einspeisung verwendet. Dass nur die beiden großen Betreiber Einspeisegebühren erhalten haben, liegt einzig und alleine daran, dass sie sich diese Subvention als Bundespost Nachfolger erhalten haben, während die anderen sie nie bekommen haben, die ihre Anlagen selbst aufgebaut haben. Ein weiterer Grund, warum diese Einspeiseentgelte hinfällig sind.

    Oder man müsste sie - rein aus Wettbewerbssicht - wirklich jedem zahlen, der TV Signale an Zuschauer weiterleitet, in jedweder Form. Jeder Vermieter, der in seiner Wohnanlage eine eigene Satanlage betreibt, müsste dann Geld von ARD und ZDF bekommen. Denn er macht auch nichts anderes als die Kabelbetreiber. Und natürlich auch sämtliche IPTV Anbieter. Alle kriegen Geld dafür, dass sie dem Zuschauer TV Signale weiterleiten.

    Grotesk, aber wer Kabeleinspeisegelder für Unitymedia und Vodafone will, der muss sich auch allen anderen zahlen.

    Frage mich allerdings, warum man dann nicht von jedem Radiosender, auch jedem Internetradiosender verlangt, dass er Geld für die Einspeisung ins Internet zahlt..... alleine daran sieht man schon wie grundfalsch das ist.
     
    ahsiss gefällt das.
  4. jung301084

    jung301084 Neuling

    Registriert seit:
    24. Februar 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ach Mensch,

    viele Schreiben hier rein ohne zulesen. Ich schreibs nochmal richtig groß

    Der Kabelnetzbetreiber bezahlt pro Kunde an seinem Netz Lizenzgebühren an die GEMA für die öffentlich-rechtlichen - JETZT - genau in diesem Moment. Er hat nicht die Wahl. Er muss das machen. Deswegen müssen die mehr Geld verlangen. Das ist eine Idee der Öffentlich-rechtlichen.


    Die Öffentlich-rechtlichen verdienen zweimal am Kabelnetz, einmal Rundfunkgebühren vom Kunden und einmal GEMA-Gebühren beim Kabelnetzbetreiber.

    SES Astra kriegt Geld für die Verbreitung. Die müssen keine GEMA zahlen. Das heißt, der Kabelkunde hält den Sat-Nutzer mit aus.

    Deswegen sind die Kabelnutzungsentgelter in den letzten Jahren angestiegen.


    Darum geht es den Kabelnetzbetreibern. Es wäre ja zumindest den KNBs gegenüber fair, wenn die nix bezahlen müssten und aufgrund des öffentlichen Interesses nur die Must-Carry Regelungen einhalten müssen.

    Die Top-Lösung wäre für mich, alles verschlüsseln, Cardless-Lösung mit ECM-Pairing, sodass die CS'ler wenig oder gar keine Chance haben ... wer gucken will bezahlt, wer nicht, lässts. Übrigens in kleinen Kabelnetzen wäre das mit überschaubaren Aufwand umsetzbar. KDG und Co haben die CA-Systeme ja schon im Einsatz. Aber wenn ich mir die Leute bei den ÖR's so anguck, haben die wenig Ahnung wie so etwas funktioniert ... das sind ja schon die neueren Technologien ... dieses Teufelszeug. Und dann noch solche Dienste wie OTT und Catchup TV ... und dieses Internet.

    Übrigens OTT und Catchup TV wunderbar geeigent für kleine bis mittlere KNBs ... dann bricht bei der WM nicht immer der Secondscreen zusammen.

    So ist das überall im Ausland ... siehe Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Bulgarien, Kroatien, Norwegen etc. ... ich könnte ewig weitermachen. Bei den Österreichern regt sich übrigens keiner auf, dass die die von uns finanzierten Öffentlich-Rechtlichen nahezu umsonst gucken dürfen.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Gema hat aber nur bedingt was mit den ÖR zu tun.

    Das ist eben der Punkt, dass sat ein primärer Weg ist und Kabel nicht.

    Wenn die KNB nicht über die runden kommen, sollen sie eben ihre Netze auflösen.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Was ist daran grotesk? Warum und wie so etwas geht, habe ich oben ja schon mal erläutert.

    Du glaubst doch selbst nicht, daß irgendjemand irgendetwas ins Internet einspeisen kann, ohne dafür zu bezahlen? Selbst ich muß dafür bezahlen, daß ich hier diesen Beitrag schreibe. Und je mehr Datenverkehr ich (oder meine Besucher) verursachen, desto mehr muß ich zahlen.

    P. S.: Beim Internet funktioniert die Kostenteilung zwischen Inhalteanbieter und Endnutzer ja auch sehr gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2016
  7. Solmyr

    Solmyr Guest

    Ja, die gibts auch nur, damit die ÖR die Kabelzuschauer nochmal schröpfen können. Man kommt sich schon langsam als Melkkuh vor dank SAT, die nichts für ihr Vergnügen zahlen wollen.
     
    FilmFan gefällt das.
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wir bezahlen den Sat über unsere Rundfukgebühren. ihr nutzt zusatzdienste, wann begreift ihr das Endlich?

    Stellt eine Sat schüssel auf oder bald DVB-T2 und befreit euch von der Kabelmafia.
     
  9. NooXy

    NooXy Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2009
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic 42GTW50
    AMD Radeon HD7800
    Kodi, madVR
    X-Rite i1Display
    DispCal 3.1
    Satschüssel ist aber leider als Mieter oft verboten und für die Privaten über DVB-T2 zahlt man doch auch extra. :whistle:
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wie schon mal gesagt, eine Diskussion über das Thema mit Sat-Nutzern ist einfach sinnlos.