1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Einspeisegebühr per Gesetz?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juni 2016.

  1. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Anzeige
    Das ist meiner Meinung nach zu kurz gegriffen. Es würde dann in erster Linie das eingespeist, was der wünscht und nicht was der Sender zahlt. Warum werden denn hunderte Shoppingsender eingespeist? Weil die Sender zahlen wie Hecke. Ob der Zuschauer die wirklich will ist fraglich.
     
  2. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Normalerweise müssten die Kabler gegen die Must-carry-Regelung vorgehen, denn nur sie werden durch diese reguliert. Der Öffis in dem Sinne ja nicht.
     
  3. Solmyr

    Solmyr Guest

    Wirklich Geld verdienen die KNB mit TV eh nicht mehr. Da wird mit Internet und Telefon mittlerweile wesentlich mehr verdient.
     
  4. Solmyr

    Solmyr Guest

    Vodafone würde sich am liebsten vom TV-Kabel komplett trennen, wenn da nicht Hunderte Verträge mit den Wohnungsbaugesellschaften wären, die man einzuhalten hat.
     
  5. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Logisch, da man in einem technologisch abgeschotteten Markt, ohne Wettbewerbssituaton mit unregulierten Preisen agieren kann.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das wäre eine alternative Vorgehensweise, aber die großen KNB wollen lieber die Kohle haben als auf diese Regelung zu verzichten.
    Die TV-Programme der ÖR werden von den Zuschauern u. damit Kunden (der KNB) zu stark nachgefragt um diese so einfach aus dem Kabel entfernen zu können.
    Die KNB müssen diese also nicht nur wg. der Must-Carry-Regelung verbreiten sondern auch aufgrund ihrer Kunden.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage, die sich dann stellen würde, hat der HR oder RBB noch interesse an einer Bundesweien Einspeisung seiner Programme ?

    Ich denke nicht, dass man die Anstalten dazu zwingen kann, wenn es die Haushaltslage nicht zulässt. Außer es wird natürlich über einen gemeinsamen ARD Topf abgewickelt.

    Es stellt sich dann zwangsläufig die Frage, muss unser Programm darunter leider, dass unser regionales Drittes bundesweit eingespeist wird.

    Ich denke, sofern die Politik einknickt, wird es darauf hinauslaufen, dass die KNB Gelder für die "Must Carry" Programme bekommen, also ARD, ZDF, das Dritte, Phoenix, arte, KIKA und die 4 Zusatzkanäle und der Rest auf freiwilliger Basis erfolgt.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann muss man eben die Preise anheben. V.a. bei den Wohnungsgesellschaften. Wenn ein Unternehmen mehr Geld ausgibt als es einnimt, dann läuft was falsch.

    Aber es kann nicht Aufgabe der Allgemeinheit sein, ein Verbreitungsweg, der aus reiner Bequemlichekit geschaffen wurde, mit zu finanzieren, außer die KNB verpflichten sich flächendeckend auszubauen, wofür die Gebühren mal gedacht waren.
     
  9. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Richtig, und genau da sind wir dann bei meiner Argumentation. Die Kabler sollten sich als Dienstleister des Kunden verstehen und nicht als einer der Sender.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213