1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 12. Februar 2015.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    Wobei ich die Hälfte sogar noch für untertrieben halte. Selbst im Mutterland von Netflix, also die USA ist das Apple-TV nur noch auf Platz vier der externen Streaming-Geräte, hinter Roku-TV Box (hier in Deutschland nur vergewaltigt durch eine Sky-Online Software vertrieben), Chromecast und Fire-TV.
    Damit deckst du aber insgesamt nur ca. 1/3 der Netflix Nutzer auf dem TV ab, denn Smart-TVs und Spielkonsolen werden ja genauso häufig benutzt wie externe Geräte.

    Leider ist es schwer an Statistiken zu kommen aber selbst wenn man den Streaming Boxen mal 50 % (was meiner Meinung nach zu hoch gegriffen ist, aber egal) des Gesamtmarktes (vs. Smart-TV und Konsolen) einräumt und dann sieht, dass das Apple-TV nur rund 20 % Marktanteil unter den externen Devices hat, landen wir bei gerade einmal 10 % aller Netflix Kunden. Die restlichen 90 % nutzen Netflix auf dem "Big Screen" mit nicht Apple Geräten!
     
  2. mgkoeln

    mgkoeln Platin Member

    Registriert seit:
    5. April 2003
    Beiträge:
    2.783
    Zustimmungen:
    82
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wobei Musik und Video halt unterschiedlich funktionieren. Bei der Musik bieten alle Streamingdienste ja mittlerweile ein (Fast-)Komplettangebot, halten sich gegenseitig beim Preis in Schach und bieten als Alleinstellungsmerkmale mehr oder weniger gut gelungene, teils personifizierte Playlisten (bzw. dieses Apple-Radio) an. Da wird es aber wohl nur wenige Nutzer geben, die tatsächlich mehrere Dienste abonnieren.

    Bei Video ist dagegen der Konkurrenzkampf über die eigenproduzierten Serien mittlerweile recht ordentlich - weshalb Kunden, die ein möglichst komplettes Programm wollen, notgedrungen mehrere Dienste abonnieren müssen. Problem hier: Man darf den Markt nicht überreizen, denn irgendwann ist das Entertainment-Budget der Kunden auch mal am Limit. Aber probieren könnte Apple es natürlich schon, mit ein paar neuen exklusiven Serienknallern die Zuschauer zu bewegen, neben Netflix auch noch ein neues "Apple Video" zu abonnieren. Dann würde man mit zwei Diensten, die im Zweifel sogar aus dem selben Haus kommen, den Kunden das dopplete Geld aus der Tasche ziehen.
     
    AlBarto gefällt das.
  3. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Das Problem wird sein das der Markt mehr oder weniger leergefegt ist und Apple an keine exklusiv Rechte mehr kommt.
     
  4. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Dann muss man sich eben auseinandersetzen. Apple muss nun einmal investieren. Das macht Amazon ja auch. Die nehmen ja Millionen in die Hand, ohne damit Gewinn zu machen.
     
    Redheat21 gefällt das.
  5. mgkoeln

    mgkoeln Platin Member

    Registriert seit:
    5. April 2003
    Beiträge:
    2.783
    Zustimmungen:
    82
    Punkte für Erfolge:
    58
    Eben da könnte so ein Kauf sinnvoll sein. Netflix hat bereits angekündigt, die Produktion exklusiver Inhalte weiter auszubauen. Wenn Apple zuschlägt, kann es aus Netflix' Kreativpool einfach mal flott ein paar attraktive Serien abgreifen, von denen die Netflix-Kunden noch gar nichts wissen - und sie stattdessen auf einem möglichen "Apple Video" als exklusiv verbreiten. Zahlungswillige Kunden spülen dann flott das doppelte Geld in die Kasse - für Serien, die sie sonst bei Netflix gesehen hätten...
     
  6. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Apple soll die Finger von Netflix lassen. Damit wäre Netflix geholfen.
     
  7. doing100

    doing100 Lineares TV ist tot

    Registriert seit:
    11. August 2014
    Beiträge:
    5.599
    Zustimmungen:
    1.905
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic EZ 1000 65"
    Panasonic TX P50" C10E
    Samsung UE32"J5150
    Magenta TV MR401/MR201
    Fire TV Box I+II
    Chromcast2
    Teufel-Cinebar 52 THX
    Fritzbox 7590/7490/Repeater 450E
    Amazon Echo
    Zyllis und tesky gefällt das.
  8. Ohli78

    Ohli78 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2005
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hallo Leute,
    habe mir am Freitag mal Netflix gegönnt und möchte es via PS4 App nutzen. Internet kommt von Unitymedia mit Horizon.

    Die PS4 steht ca. 30 cm von der Horizon entfernt. Zocken, surfen im Internet... alles ok.

    Wenn ich aber die Netflix-App via W-LAN nutzen möchte, puffert Netflix alle paar Minuten, sehr nervig. Wenn ich ein LAN-Kabel benutze, funktioniert es einwandfrei.

    Neuinstallation der App hat nicht geholfen. Dieser Netflix eigene Speedtest ergibt je nach Tageszeit Werte von 30 - 80. Was kann da helfen?
     
  9. azureus

    azureus Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2014
    Beiträge:
    3.717
    Zustimmungen:
    3.973
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    28.2°,19,2°,13°,4,8° (Schüssel nicht mehr in Gebrauch)
    Nvidia Shield 4k

    PS4,Sega Dreamcast,SegaSaturn,SegaMegaDrive,NeoGeo,NeoGeo PocketColor
    Xbox Series S

    LG NANOCELL 120Hz HDMI2.1

    Hisense 4k Curved

    LINK-MI HDCP01 HDCP 2.2 to 1.4 HDMI Converter

    Freesat from Sky UK , DAZN DE u. CA ,Netflix 4k,Zattoo CH,Wilmaa
    ESPlayer mit VPN ;-) ; Disney+; Joyn+; F1TV; BBC iPlayer; Sportsflick; MatchTV
    So nach einiger zeit nochmal zur technik ,benutzt jemand netflix in 4k und wenn ja mit welcher Box/Player(bitte mal mit bericht wie gut schlecht ist das teil) mit ausnahme von dem amazon teil ? Mein 4k TV hat leider keine netflix app deshalb suche ich eine alternative...
     
  10. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das Amazon-Teil. Sonst gibt es kaum esterne Geräte, die von Netflix für 4K freigegeben sind. Nvidia Shield TV wäre vielleicht noch was.