1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eutelsat 9B

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 11. Juni 2015.

  1. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.395
    Zustimmungen:
    3.230
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Signal ist noch da. 12.111 V 9.4 dB und 12.149 V 9.5 dB. Gestern Abend waren die Signale ca. 2 dB stärker.
     
    de vrije fries gefällt das.
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    972
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Wundert mich nicht wirklich. Der Satellit ist auf frequency-re-use ausgelegt, es ist also möglich, dass die Frequenzen des Nordic Beams auch auf dem Italien-Beam für andere Programme genutzt werden können. Deshalb hast du mit der Vermutung 'gut abgeschnitten' Recht.
    Interessant wird es (gerade für die Mitte Deutschlands) wenn eines Tages wirklich frequency-re-use eingesetzt wird, da können sich im Extremfall beide Signale auslöschen.
     
    de vrije fries gefällt das.
  3. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wenn qwer in Rastatt mit seinem 2.20m nichts locken kann brauchen wir's hier am Mittleren Neckar mit unseren Mickerspiegelchen gar nicht erst probieren. Auch bei mir sind bestenfalls minimale Ausbuchtungen im Spektrum von CrazyScan auszumachen die im Vergleich zu den restlichen so tief sind dass hier die große Masse ausgeschlossen wird.
     
    de vrije fries gefällt das.
  4. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Seitdem die Nordic Frequenzen aufgeschaltet wurden, habe ich auf verschiedenen anderen Frquenzen teils deutliche Leistungseinbußen.

    Mein Lieblingstransponder 12034 V hat statt 16,2 dB lediglich nun konstante 14,9 dB.

    Andere Transponder, wie z.B. 11861 H sind richtig schwach geworden und senden nur noch mit 11,8 dB und 11823H mit lediglich 10,9 dB.

    Haben die dort den Strom geklaut für die neuen Transponder ? :p
     
    de vrije fries gefällt das.
  5. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.556
    Zustimmungen:
    9.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Oha... das ist krass, hab das eben bei mir getetset:

    12,111 GHz v: 7,9 dB
    12,149 GHz v: 7,0 dB

    Getestet an meiner 110er bei wolkigem Himmel und 20°C. Das sind die schwächsten Werte auf 9°Ost bei mir.
     
    de vrije fries und deepbluesky gefällt das.
  6. Joe96

    Joe96 Junior Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Bericht aus Graz: Alle horizontalen Transponder zwischen 10,6 und 14,2 dB. Die vertikalen zwischen 9,9 und 11,7 dB. 12,111 V und 12,149 V: 0,0 dB :(
     
    deepbluesky gefällt das.
  7. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Empfängt jemand noch 12034 V 27500 mit W9 Suisse ? Ich jedenfalls nicht !
     
  8. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.395
    Zustimmungen:
    3.230
    Punkte für Erfolge:
    213
    Doch, ist auf Sendung. Nur die Eurosport-Kanäle auf diesem Transponder wurden abgeschaltet.
     
  9. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das Signal auf 12149V kommt hier mit 7,4dB (85cm 19,2 im Zentrum) gerade noch so an. Vom S2-Stream auf 12111V ist nichts zu sehen.
     
  10. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    704
    Punkte für Erfolge:
    123
    So, jetzt wird's spannend, der Italian Beam ist drauf und ich kann ihn hier in Stuttgart empfangen.
    Auf 12,111 GHz sendet ein "Test-" mit Tonspur English und Italian.

    Es läuft ein Testbild mit dem Schriftzug "Test Mode" und Provider ist Tandberg.