1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nostalgiefrage: Empfang von 19 Grad West

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Kreisel, 13. September 2015.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Die Kopernikus-Belegungen gibt es auf folgender Seite ganz unten:
    Deutschlands Weg zum Satellitenempfang | analogsat.de
    In der schwarzen Spalte links kommt man zu den Astra-Belegungen
     
    kingbecher und Mark100 gefällt das.
  2. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Ich hatte vor ein paar Tagen eine durchgehende Liste mit der Nutzung.

    Ich erinnere mich noch, als der Elektriker kam und meinte, Kopernikus sei genehmigt und Astra ein inoffizieller Satellit, der auch verbotene Sender ausstrahlen würde. Außerdem habe Kopernikus das besseere Bild, die Receiver hätten eine bessere Frequenztrennung. Bei Astra würden manchmal 2 Sender zu sehen sein...

    Die Programme 1990:
    SAT1
    RTLPlus
    Pro7
    West3
    Bayern3
    Eurosport
    3Sat
    1Plus

    Später gab es VOX und n-tv sowie Premiere. Eurosport fiel irgendwann weg, arte kam auch dazu.
     
    Mark100 gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.125
    Punkte für Erfolge:
    273
    N3 war übrigens das erste Dritte Programm, welches über Astra empfangbar war. Damals gad es da sonst nur 3sat und 1Plus an ÖR-Programmen. Die Aufschaltung von N3 auf Astra 1B wurde mit der Versorgung von MV begründet (es lief auch grundsätzlich das Regionalprogramm von MV). Diese Ausstrahlung wurde übrigens noch lange Zeit als Zuführung zum HR nach Frankfurt verwendet. Dort wurde das analoge Signal dann digitalisiert und in den ARD-Multiplex gepackt. Da der NDR aber eigentlich mit zu viel Hub sendete, hatte das "digitale" N3 in grellen Farben die berühmten Fischchen (ich empfing es analog ohne...).
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  4. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.674
    Zustimmungen:
    570
    Punkte für Erfolge:
    123

    damals war es noch an der Tagesordnung, dass man bei jedem interessanten Film die Infotafel sah, dass man dies aus rechtlichen Gründen nicht über SAT ausstrahlen kann.
     
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.878
    Zustimmungen:
    4.390
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Erste und ZDF gab es glaube ich nie regulär auf Kopernikus. Vom Ersten gab es glaube ich mal zeitweise eine Zuführung via Eutelsat II-F1. Kann jemand etwas dazu sagen?

    Programme, die analog auf Kopernikus vertreten waren:

    3Sat
    1 Plus
    arte
    Bayern 3
    West 3
    RTL
    Sat.1
    Pro 7
    TELE 5 / DSF
    Eurosport (nur mit deutschem Ton und wohl auch nicht besonders lange)
    n-tv
    VOX
    Premiere
    Der Wetterkanal
    Nickelodeon Deutschland / VH-1 Deutschland (Timesharing)

    Die Transponderbelegungen gab es glaube ich auch mal auf Analogsat.de. Dort war ersichtlich, wie lange welcher Transponder genutzt wurde.
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ja, das stimmt: Eutelsat (13°Ost) | analogsat.de
     
  7. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Talk-König

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    6.378
    Zustimmungen:
    2.767
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja das wurde damals so gemacht, nicht nur bei N3 (dessen Bandbreite ich im Analogreceiver auch stets auf "Wide" eingestellt hatte). Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich damals als Digitalpionier auch ein großer Kritiker solcher Praktiken war. Fischchen im Digitalbild waren für mich ein absolutes No-Go, eine "Verarsche"; zudem war das Bild auf meinem Analogreceiver schärfer. "Analog kann man sich nur selbst verarschen - mit zu kleiner Schüssel oder minderwertiger Empfangstechnik", so sah ich das einst. Heute betreibt man solchen Unfug genau umgekehrt: bei der Reanalogisierung des Kabelfernsehens. Auch dies gehört mMn. schnellstmöglich beendet.

    Gruß Holz (y)
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.878
    Zustimmungen:
    4.390
    Punkte für Erfolge:
    213
    In dieser Auflistung fehlt TELE 5. Müsste 1990 ja auch unter den Koppernikus-Programmen gewesen sein. Via ASTRA wurde das Programm ja erst nach Inbetriebnahme von ASTRA 1B aufgeschaltet.
     
  9. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Ist korrekt, hatte Tele5 vergessen. Siehe auch Analogsat.de, das war die Seite, die ich nicht mehr finden konnte.

    Der Elektriker damals hat übrigens keine neuen Aufträge mehr angenommen als eine Baumarkt-Schüsel aufs dach kam für Astra, der wollte unbedingt damals für 3000 DM seine Kopernikus-Antenne verkaufen (Kathrein).
     
  10. Radio10

    Radio10 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2015
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sat Astra19/Astra28/Hotbird/Türksat/Monacosat/Eurobird9/UKW,MW,LW,KWDab plus,Dvbt NL und D.Amateurfunk TV nur Empfang 10 GHz und 1,2 GHz von PI6ATR.
    Wenn ich mich recht entsinne ging das DSR Paket auf 19 Grad West schon mit Antennen die nur eine Kantenlänge von 19 cm hatten.Ich kann mich da an eine Werbung erinnern wo solch eine Antenne auf einem Balkon zwischen Blumenkästen montiert war.Die Programmbelegung war auf Kopernikus immer mager und auch wegen der 11/12 GHz Ausstrahlung weniger beliebt.Hatte bis zur Abschaltung von Kopernikus noch das wirklich sehr gute DSR in Betrieb.Schade das die Programme nie erweitert wurden.Viele Kopernikus Antennen wurden nach der Astra Inbetriebnahme auf 19 Grad Ost ausgerichtet,auch wenn dort die Farben etwas blasser waren.Es ging den Zuschauern um mehr Sender,die damals auch noch auf einem höheren Nivau sendeten wie heute.
     
    Mark100 gefällt das.