1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Langsame Bandbreiten kosten Deutschland den Anschluss

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juni 2016.

  1. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    Anzeige
    das gilt nicht nur für netzstruktur, sondern auch für alles was mit energie und telekommunikation und verkehr (Bahn u.ä.) zu tun. aber man musste ja alles privatisieren, damit ein paar pöstchenjäger in vorstandssesseln platz nehmen konnten und noch ein paar großaktionäre noch mehr fett gefüttert werden können.
     
  2. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Ist gar nicht so unintelligent den deutlich zunehmenden Elektrosmog abzuschirmen. Noch kann niemand schlüssig nachweisen, dass das alles so gesund ist.
    Eine andere sinnvolle Maßnahnme, nebenbei auch gegen Elektrosmog, ist das leitungsgebundene Internet schneller und besser auszubauen. Vectoring wird langfristig nicht reichen. Die Studie ist durchaus nachvollziehbarbar wenngleich da auch deutlich PR für das Kabel durchscheint.
     
  3. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Langsame Bandbreiten kosten Deutschland den Anschluss
    Das ist eine lächerliche Rechnung, die nur ein Statistiker mit Tunnelblick aufgemacht haben kann. Natürlich ist schnelleres Internet ganz allemein gut für die Wirtschaft, aber auf so eine simple Formel runterbrechen kann man es dann auch wieder nicht.

    Also der Spitzenreiter schafft in dieser Momentaufnahme rund das Doppelte von Deutschland? Und das soll jetzt die Behauptung rechtfertigen, Deutschland verliere den Anschluss? :confused:
    Für eine seriöse Prognose müsste man schon unterscheiden, was in der Fläche geht, was in den Ballungsräumen und was in Industriegebieten. Man müsste aktuelle Planungen in die Studie mit einbeziehen, man müsste "versprochene Bandbreite" und "tatsächliche Bandbreite zu Stoßzeiten" unterscheiden und man müsste die Upload-Raten mit berücksichtigen (was logischerweise in einer Studie der Kabelbetreiber nicht vorkommt, denn das sind deren Achillesfersen).

    50 MBit/s gehen schon ohne Vectoring. Mit Vectoring sind es 100 MBit in Download und 40 MBit im Upload; besonders Letzteres ist bemerkenswert und wird viel zu wenig hervorgehoben. Diese Geschwindigkeiten gibt es bis ca. 500 m Kabelweg vom DSLAM aus; erst dahinter wird es langsamer.

    Natürlich ist auch Vectoring nicht die Zukunft. Natürlich brauchen wir langfristig überall Glasfaser bis in die Häuser - doch der Weg dahin muss auch finanziert sein. Alle wollen schnelles Internet, aber jeder will es zum Schnäppchenpreis - und da ist VDSL (ggfs. mit Vectoring) heute eben noch häufig attraktiver als FTTH (Glasfaser bis in die Wohnung).
    Die Glasfaser kommt schon, keine Sorge. Aber wenn man den Ausbau jetzt klug plant und nicht nach dem Prinzip "Augen zu und durch" sofort ganz Deutschland aufgräbt, kann man viele Synergieeffekte nutzen, z. B. bei ohnehin fälligen Straßenbauarbeiten Leerrohre reinlegen.
     
    Patrick S gefällt das.
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Was heißt "erst dahinter"? Wer wohnt schon in unmittelbarer Nähe eines DSLAMs? Stehen die etwa alle 500 Meter in Deutschland herum? Es dürfte wohl eher umgekehrt sein, die Mehrheit hat von Vectoring gar nichts.
     
    b-zare und Schnellfuß gefällt das.
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wir brauchen Beides. Den Ausbau der Funknetze für die Smartphones, Tablets und mobilen Notebooknutzer sowie den Ausbau des Leitungsgebunden Internets.

    Es sind immer "biz zu" Geschwindigkeiten:

    VDSL25: 18/3 MBit/s bis 25/5 MBit/s
    VDSL50: 25/5 MBit/s bis 50/10 MBit/s
    VDSL100: 50/10 MBit/s bis 100/40 MBit/s

    Wobei VDSL oder Kabelinternet immer schon mal gut ist, auch 18/3 MBit/s sind eine Geschwindigkeit mit der ein Privathaushalt oder kleinere Ladengeschäfte problemlos auskommen sollte.

    Das Hauptproblem ist ein anderes.

    Nämlich wenn man sieht das die durchschnittliche Bandbreite "nur" 12,9 MBit/s (das wäre eigentlich auch noch eine völlig akzeptable Bandbreite wäre) aber viele Kunden einen mind. 100 MBit/s Tarif über Kabelinternet oder VDSL Vestoring haben, heisst das, das viele Kunden keine 10 MBit/s und oft nichtmal 3 MBit/s erreichen ... und die sind dann leider wirklich "abgehängt".
     
  6. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    Guten Tag zusammen,

    wir diskutieren hier um Anschlüsse für Firmen.
    Eine Firma kann sich mehrere DSL Anschlüsse schalten lassen und kommt auch so auf höhere Geschwindigkeiten.

    mfG
     
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.805
    Zustimmungen:
    630
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Firmenserver sind beim Upload nicht immer die schnellsten.
    Ein externer Zugriff auf den Firmenserver und das Herunterladen größerer Datenmengen wird oft zur Geduldsprobe.
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Könnte aber auch von jemandem kommen, der möglichst hohe Subventionen kassieren möchte.
     
  9. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.218
    Zustimmungen:
    1.697
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ebenfalls im 'Privatisierungswahn' vergessen wurde: Privatunternehmen neigen nun einmal im Eigeninteresse zur Rosinenpickerei, man sagt mit der Privatisierung Adieu zu einer flächendeckenden Versorgung. Und: Tafelsilber läßt sich nur einmal verscherbeln, dann ist es weg. Das übliche kurzfristige politische Denken, welches höchstens bis zum Ende der Legislaturperiode reicht. Und nach uns die Sintflut. Nachhaltigkeit? Fehlanzeige...
     
    wegra und b-zare gefällt das.
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.854
    Zustimmungen:
    49.521
    Punkte für Erfolge:
    278
    Naja, wer noch die ehemalige deutsche Bundespost live erlebt hat, wird bezweifeln, dass es unter diesem Staatsmoloch schneller gegangen wäre.