1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen DVB-T2 Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von taget_1st, 3. April 2016.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Der Thomson THT750 mit Irdeto für deutsches DVB-T2 HD und HbbTV ist noch angekündigt und wurde bei reichelt.de auch schon mal mit 90€ gelistet. Wenn, dann kommt der Thomson wahrscheinlich als Modell von Strong auf den Markt.
     
    Spoonman gefällt das.
  2. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.575
    Zustimmungen:
    9.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Auf der AngaCom konnte man am Stand von Edision sich z. B. den "Proton T265" ansehen, der mir besonders gefallen hat. Es ist zwar ein reiner FTA-Receiver, kann aber DVB-T2 UND DVB-C verarbeiten, dazu kann man ihn auch versteckt betreiben (eine IR-Verlängerung gehört zum Lieferumfang). FBAS geht als analoger Videoausgang, aber natürlich ist auch ein HDMI-Port dabei. Ein Front-USB mit PVR-Funktion gehört auch zur Ausstattung. Und das alles für schlappe 40 Euro - ich finde, das hört sich sehr gut an! :)
     
  3. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich weiss zwar das Lebensberatung in Foren selten fruchtet, versuche es aber doch:).
    "Unverschaemt teuer" meint meist, wer oberflaechliche Features vergleicht. Ein gutes Geraet unterscheidet sich aber in den Details und im Service.
    Gute Menues und Funktionen, Firmwareupdates die auch noch kommen wenn es eine neue Geraetegeneration gibt, kosten eben Geld. Sicher ist der Preis kein alleiniges Qualitaetsmerkmal, aber "geplante Obsoleszenz" meint manchmal nur "wer billig kauft, kauft zwei mal".
    Apple ist mit "unverschaemt teuern" Geraeten weit gekommen. Warum wohl?
    Mein Xoro hat Timeshift und PVR - aber leider nicht zusammen! Fuer mich eine wichtige Funktion. Den Sonntagabendkrimi um 20:15 koennen wir erst ab 21:00 schauen. Manchmal kommen aber auch unerwartet Gaeste, dann schauen wir ihn eben Montags - aber nicht mit dem Xoro. Das Menue ist auch eher bemueht, gut ist etwas anderes. Fuers gGaestezimmer gerade noch ausreichend:rolleyes:.
     
    Viewer 1 gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wer in der glücklichen Lage ist, als Hauptempfangsweg SAT-TV nutzen zu können,
    für den genügt der freie DVB-T Empfang zur Redundanz bei kurzzeitigem Ausfall
    der SAT-Übertragung (bei extrem schlechten Wetter), für zusätzliche
    Aufzeichnungen und für die Versorgung von Nebenräumen ohne SAT-Anschluss.
    Ein Combo-Receiver für DVB-S2 und für das neue DVB-T2 HEVC (ab 95 €):
    Medialink Multimedia Box IPTV DVB-S2/C/T/T2 Medi@link ML6500STC
    Hersteller-Infos, auch zu den IPTV-Funktionen: MediaLink 6500 S2T2C HEVC
    (Patch-FW, für die Ertüchtigung vom MultiCrypt-Kartensteckplatz > www. alisat.ws).

    Einfach die zusatzkostenfreien Privaten-Programme via Astra schauen,
    das werbeveseuchte HD Pay-TV von RTL und Pro7-Sat.1 nicht nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2016
    f_man gefällt das.
  5. okni

    okni Senior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2004
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    56
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Technisat Digit Isio S2 Satelliten Receiver
    Xoro HRT 8720 DVB-T2 HD Receiver
    Naja abwarten ob er wirklich im August kommt, denn er war schon für Mai geplant gewesen dann für Juni/Juli und jetzt soll er im August erscheinen, ich glaube erst daran wenn er wirklich auf dem Markt verfügbar ist. ;)
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.437
    Zustimmungen:
    12.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na gut, es kommt immer darauf an, welche Erwartungen man an die Geräte hat und wie man sie einsetzen will.

    Für mich ist die Terrestrik nur der zweite Empfangsweg, neben dem Kabel. Im Schlafzimmer steht ein 32-Zoll-Fernseher von Sony, HD ready, Baujahr 2007, mit DVB-T-Tuner. Jetzt überlege ich, ob ich diesen Fernseher noch mit einem Receiver ausrüste oder lieber gleich einen neuen Flachmann kaufe, der keinen Receiver braucht.

    Wenn DVB-T2 mein einziger Empfangsweg wäre, würde ich vielleicht auch über den Technisat nachdenken, wenn nix anderes mit den gewünschten Features auf dem Markt ist. Trotzdem kommt mir der Preis unverhältnismäßig hoch vor - schließlich ist nicht mal eine Festplatte verbaut, und damit fällt das Ganze für mich in die Kategorie "simple Empfangskiste, die eigentlich nicht mehr als €100 kosten dürfte".

    Was den Vergleich mit Apple angeht... Nunja, der hinkt dann doch gewaltig, denn der Erfolg von Apple beruht wohl zu 80% darauf, dass die Produkte als Lifestyle-Nonplusultra vermarktet werden und dementsprechend oft aus Prestigegründen gekauft werden. ;)
     
  7. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Offensichtlich ist dir meine Sicht so fremd, dass Du sie gar nicht nachvollziehen kannst. Lies dir den meinen Beitrag vielleicht noch ein mal durch, um den Unterschied von Featuritis und Qualitaet zu verstehen.

    Meine Frau hat ein solches Geraet. Auch wenn ich selbst keinen Wert darauf lege, weil ich ganz gerne am alternativen Betriebssystem herumbastele, kann ich nur sagen, dass man ein Produkt nur beuteilen kann wenn man es auch wirklich ausprobiert hat;). Auch wenn sie es sehr guenstig bekommen hat, kann ich nachvollziehen das Menschen gerne dafuer, auch aus rationale Gruenden, recht viel Geld ausgeben.
    Aber jedes Produkt hat seine Zielgruppe, sonst koennte es am Markt nicht bestehen. Ich bin mir sicher das es auch fuer dich ein Geraet, mit allen Features, geben wird, was deutlich unter 100 Euro kosten wird.
    Mir sind es die paar Euro nicht wert mich jahrelang ueber eine schlechte Umsetzung zu aergern. Andrerseits ist mir Fehrnsehen nicht so wichtig, dass ich fuer eine Reseiver zwischen 300 un 500 Euro ausgeben wuerde, was ohne Muehe auch moeglich ist.
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann war da noch die Sache mit dem kleinen Fisch im großen Teich und dem großen Fisch im kleinen Teich. :cool:

    Der Satelliten-Direktempfang ist der große Teich. Wenn ich einen neuen Transponder einlese, landen die Programme, die ich manuell in meine Favoriten-Liste übernehme, inzwischen jenseits der 2200. Ich empfange 5 Orbit-Positionen. Der Teich ist absolut riesig.

    Es gibt so viele freie Programme, die eigentlich gute Sachen zeigen. Die ganzen Musiksender. Wiederholungen klassischer US-Serien auf CBS Action. Ganz und gar kostenlos. Nachrichtensender, die diesen Namen wirklich verdient haben - im Gegensatz zu n-tv und N24 - aus 25 Ländern. Allles kostenlos. Ein riesiger Teich. :love:

    DVB-T ist der kleine Teich. Da muss ich schon meine Antenne aus dem Fenster halten, um den 32. "richtigen" DVB-T Sender in die Liste zu kriegen. Selbst mit Doubletten, zusätzlichen WDR-Regionalprogrammen und Internet-Links komme ich in der Zapping-Gesamtliste nicht über 80. Meine Radio-Liste geht von 1-6. Dann ist Schluss. :eek:

    Im direkten Vergleich (zum großen Satelliten-Ozean) ist DVB-T2 ein sehr sehr kleiner Teich.

    Aber ein schöner Teich. :love:

    Und die Fische, die in dem kleinen Teich herumschwimmen, sind große Fische. :cool:

    Jedenfalls wirken sie wie große Fische. Weil der Teich so klein ist.

    Dein Vorschlag, auf Satellit umzusteigen, klappt nicht. :p

    Weil ich dann in einem anderen Ozean fischen müsste. Das will ich nicht. Ich will meinen kleinen Teich behalten.

    Wenn im März nächsten Jahres Sat 1 auf Kanal 55 abgeschaltet wird, kann ich nicht auf das Satelliten-Sat 1 ausweichen. Das geht nicht. Weil ich den winzigen Fisch "Sat 1 SD" im riesigen Satelliten-Ozean nicht wieder finden würde. :cool:

    Das ist Psychologie. DVB-T ist etwas anderes als Satelliten-TV. Ich würde nie auf die Idee kommen, mir HD+ zu holen. Auch Sky Deutschland habe ich, als ich noch Abonnent war, weit weniger genutzt als die meisten Forums-Kollegen. Wenn ich ehrlich bin, war auch Sky Deutschland für mich immer nur ein kleiner Fisch.

    In meinem Satelliten-Ozean schwimmen zwei große Fische, die - in Giga- und Terabyte gemessen - zusammen über 50% aller meiner Archiv-Aufnahmen ausmachen. Dann gibt es noch ein paar mittlere Fische, deren Existenz ich immerhin wahrnehme, wie den Astra 2G Transponder von BBC 1 Schottland oder den ebenfalls im UK-Spotbeam befindlichen Transponder von UK TV.

    DVB-T ist ein anderer Teich. Du kannst nicht einen Fisch aus dem DVB-T Teich herausnehmen und im großen Satelliten-Ozean aussetzen. :eek:

    Deswegen ist - aus meiner ganz persönlichen und subjektiven Sicht - dein oben im Volltext zitiertes Posting Humbug. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2016
    Prof. Barabas gefällt das.
  9. SaschaD

    SaschaD Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2004
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Servus,

    ich habe mir jetzt übergangsweise (für die EM) auch 'mal einen HRT7620 geholt. Der Media Player gefällt mir ganz gut und auch ansonsten hat das Gerät für den Preis m.E. einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Eben habe ich allerdings zum ersten Mal die Timeshift-Funktionalität ausprobiert und war dann doch schwer enttäuscht: wenn ich nach dem Pausieren und dann wieder weiterschauen wieder vorgespult habe (Halbzeitpause), hat es diverse Hin- und Herspulversuche gedauert, bis Bild und Ton endlich auch nur ansatzweise wieder synchron liefen. Beim ersten Versuch waren es locker 5 Sekunden Versatz, den der Ton dem Bild voraus war. Auch die Spulfunktion gefällt mir nicht so wirklich, weil zuwenige Zwischenbilder angezeigt werden. Das kann unsere Gigaset M740 DVB-T Box deutlichst besser, und zwar seit über 10 Jahren.

    Und wenn das Ding schon einen Ethernetanschluss hat, wieso baut man nicht noch die Möglichkeit ein, im lokalen Netz auf SMB/NFS Freigaben zugreifen oder gar aufnehmen zu können? Wäre vermutlich nicht so arg viel an Mehraufwand gewesen. Und Xoro baut ja auch NAS-Geräte...:)

    Gruß,
    Sascha
     
  10. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hallo Sascha!
    Im Parallelthread gibt es den Hinweis auf zwei der M740 entwicklungsnahen Reseiver:
    DVB-T2 Hardware
    DVB-T2 Hardware
    Ich habe auch noch eine M470. Die Xoros sind nicht schlecht, aber der Siemens kann sie nicht das Wasser reichen.
    Gruss
    Matthias