1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elektroautos

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von emtewe, 1. Oktober 2012.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Eine kleine Preisschätzung sollte doch sicherlich auch hier im Forum möglich sein. Ich helf dir mal mit einer groben Übersicht:
    - Außengehäuse: Preisgleich
    - Reflektor: Sicherlich aufwändiger, aber sagen wir einfach mal preisgleich
    - High-Power LEDs: ?
    - Leiterplatte LED (Starrflex, evt. mit Alukern): ?
    - Kühlkörper LED Materialpreis: ?
    - Kühlkörper LED Produktionskosten: ?
    - LED Ansteuerung (Stromquelle, Dimmung, evt. komplettes Steuergerät mit Bus-Interface): ?
    - Zusätzlicher Testaufwand (LEDs, Steuergerät): ?
    - Zusätzlicher Produktionsaufwand (komplexerer Zusammenbau): ?

    Beispiele:
    http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/led/led-heckleuchten.jpg
    Kühlkörper | HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH
    Kühlkörper LED-Scheinwerfer

    Und das alles willst du günstiger hinbekommen als eine einfache Halogenlampe?
    Ich bin wirklich sehr gespannt.

    Was heißt große Einbuße? Jede Kleinigkeit summiert sich halt auch. Wobei Heizung und Licht nicht gerade wenig sind.

    Wenn man eine Umfrage machen würde ob man schätzt das Skoda und Seat günstiger als VW sind, würde ich schon vermuten das weit über 90% dieser Ansicht sind. Ganz ohne große Ankündigung.
     
    donngeilo gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke, dass durch den Anstoß durch die Elektroautos auch die Verbrenner effektiver gestaltbar wären. Beispiele:
    - Kompressor der Klimaanlage elektrisch betreiben, undzwar nur bei Bedarf (hängt derzeit dauerhaft auf dem Keilriemen)
    - Wasserpumpe elektrisch betreiben (nur bei Bedarf einzuschalten, muss nicht gegen Thermostaten arbeiten; hängt manchmal auf dem Zahnriemen, was bei defekter WP böse enden kann)
    - Kompletter Verzicht auf die Nockenwelle und individuelle Ventilsteuerung über einzelne Aktoren
    - "Lichtmaschine" modernisieren und direkt auf die Antriebswelle setzen
    - konsequenter Einsatz von LED-Beleuchtung.
    So wie es aussieht, schaffe ich wohl das erste Mal 1000 km mit einer Diesel-Tankfüllung. Bin noch 40 km von entfernt.
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Fährst Du noch oder schiebst Du schon. :)
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Nur weil Aggregate dauerhaft am Riemen sind heisst das ja nicht das sie dauerhaft arbeiten. Sondern man kann sie ja mittels Magnetschalter abkoppeln. Und die leer laufende Riemenscheibe braucht ja kaum Energie.

    Dahin geht der Trend tatsächlich. Bei Rückleuchten ist es ab der Oberen Mittelklasse schon Serie, bei den Frontscheinwerfern ist es auch möglich kostet aber in der Regel noch einen vierstelligen Aufpreis.

    Das wäre prinzipiell wohl auch denkbar.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bin inzwischen bei 982 km angekommen. Seit ein paar km habe ich den Hinweis "du solltest mal tanken fahren". Restreichweite wird mit 120 km angegeben. Ich werde die 1000 km voll machen, die 1100 aber nicht ausreizen. Und dann bin ich gespannt, wie viel ich nachtanken werde.
    Warum ich das schreibe? Hätte nie gedacht, dass man tatsächlich so verhältnismäßig sparsam fahren kann, ohne ein Verkehrshindernis darzustellen. Meine bisherigen "lohnt sich ein Hybrid?"-Rechnungen gingen immer von einem Durchschnitt von 7,5 l Benzin aus (und einem Elektro-Anteil von 50 %). Das Ergebnis war "lohnt sich". Wenn ich die gleiche Rechnung mit 6 l Diesel anstelle, dann lohnt sich ein Hybrid für mich nicht.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.540
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Geht uns ähnlich.
    Regel konform, mit wachem Hirn und Gefühl in den Füßen, sind mit unserem VW T5 2,5l TDI 174 PS, bei 80l Tankinhalt und 7,5 Litern Durchschnittsverbrauch die 1000 km Reichweite und unter der Einschränkung fast keine Kurzstrecke, seit einigen Jahren Standard.
    Im Winter steht er allerdings, da ist es zum Schlafen zu kalt da drinnen und ein solcher Verbrauch eher nicht machbar.
     
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Wie gesagt, komme mich gerne mal in HH besuchen (gerne Kontakt per PN).

    Aber machen wir es Dir einfach:
    Sagen wir, die LED Scheinwefer haben einen Mehrkostenaufwand in der Produktion von 50€ je Einheit. Das sind dann 100€. Weil ich großzügig bin, verdopple ich das und wir sagen 200€.

    Und nun? Rechtfertigt dass den hohen Preisunterschied? Wenn ja, warum?

    Was macht das de facto an Unterschied Deiner Einschätzung nach?

    Was hat das mit der Fragestellung der Motivation und der verlautbarten Unternehmensziele des Stammkonzerns zu tun?
    Ím übrigen hätte ich kein Problem damit, wenn der Stromer des VW Konzern den Töchtern Skoda oder Seat entspringen würden, wenn dies zugleich einen niedrigeren Preis begründen würde.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Um mir eine Entwicklung mit high Power LEDs anzuschauen, muss ich nur zum Kollegen nebenan gehen.

    Nun ist klar das LED Scheinwerfer von Material, bau und Entwicklung teurer sind als Standard-Glühlampen. Um den Punkt ging es mir.

    Kann ich in Zahlen nicht beziffern. Das die Heizung in Elektroautos ein großes Problem darstellt, dürfte aber allgemein bekannt sein.
    Zum Licht gibt es hier eine Aussage:
    "Ein effizientes LED Leuchtsystem könnte die Reichweite von Elektroautos im Schnitt um sechs Meilen (9,5 km) erhöhen."
    Elektroautos haben dank LED-Licht höhere Reichweiten - Mein Elektroauto

    Dazu wird es wohl zweifelsfrei kommen. Aber neue Technologien kommen eben sehr selten von unten, sondern von oben in die kleineren Klassen/Hersteller runter.
     
  9. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Ja, aber eben nicht in dem Verhältnis, wie es die Autobauer den Konsumenten weiß machen wollen. Die Mehrkosten stellen nur einen Bruchteil des tatsächlich aufgerufenen Mehrpreises dar.


    Uih, ganze 6 Meilen....das löst natürlich alle Reichweitenprobleme.... ;-)

    Neue Technologien setzen sich eben erst dann durch, wenn eine gewisse Masse interessierter Konsumenten erreicht wird. Und das sehe ich bei den derzeiten vom Deutschen Autobauer aufgerufenen (unnötig hohen) Preis eben nicht.

    Es ist halt nicht attraktiv. Ohne ausgeprägtes Ökobewusstsein, eine große Geldbörse und ein gewisses Maß an Altroismus macht ein eGolf schlicht keinen Sinn. Jedenfalls nicht für mich. "Um den Punkt ging es mir." :)
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ob sich ein Hybrid lohnt hängt weniger vom Verbrauch als vom Streckenprofil ab. Wenn du viel Stadtverkehr hast, ständig Stop und Go, viel Kurzstrecke, viele Kaltstarts, dann ist ein Hybrid praktisch konkurrenzlos. Auf Landstrasse und Autobahn bringt ein Hybrid überhaupt nichts. Da wohl niemand einen Diesel nur für Kurzstrecke und Stadt kauft, macht der Vergleich mit dem Hybrid auch wenig Sinn.