1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Da ich im Tal der Ahnungslosen lebe (Südniedersachsen): Wie ist eigentlich die Bitrate während der Pilotphase?
     
  2. jsffm

    jsffm Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR
    Liegt so zwischen 2 und 3 Mbit, aber wie willst Du das bewerten, oder hast Du Vergleichswerte für HEVC?
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    1,7 - 6 Mbit/s Schwankungsbreite.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe hier bei Bonn damals das EM Handballfinale gesehen, und konnte schalten zwischen DVB-S2 (Sat) und DVB-T2 (Zimmerantenne). Das Bild war überwiegend vergleichbar, aber als am Ende der Konfettiregen kam, da war das DVB-T2 Bild deutlich angenehmer. Insgesamt etwas unschärfer als zuvor, aber keine Artefakte wie sie in dem Moment über Sat zu sehen waren. Ich habe die Bitraten allerdings nicht vergleichen können.
     
  5. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich will gar nicht bewerten, aber das beantwortet die nächste Frage:
     
  6. niedersachse

    niedersachse Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2003
    Beiträge:
    432
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7080 HD
    GT Media Combo
    GT Media V7 Pro

    HD+ , ORF , TNT Sat
    Bei Conrad gibt es das Modul oder Receiver gerade 7,50 €uro günstiger,versandkostenfrei bei Paypal Zahlung.Gilt aber nur noch heute bis 24:00 Uhr.
    Gutschein Nummer findet sich leicht im Netz.

    Habne übrigens auch den Dyon Enter 32 für 179 Euro von Marktkauf,mit Tripple Tuner DVB-T2 Tuner und PVR Funktion.Für den Preis echt gut als Schlafzimmer TV.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2016
    Bobby Fischer gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.218
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich hab auch schon mal kurzzeitig ca. 6,5MBit/sec gesehen. Es kommt eben auf den (schnellen) Wechsel der Bildinhalte an, wie hoch da dann die Bitrate geht. Im Durchschnitt würde ich mit ca. 4MBit/sec je HD-Programm rechnen, denn das entspricht in etwa auch der Bytemenge bei Aufnahmen, die so je Sendung zusammen kommen.

    Aber was will man da womit vergleichen oder bewerten? Mit 720p/1080i MPEG4/H.264 codierten HD-Sendungen bei DVB-S2 oder DVB-C kann man die Bitraten von den 1080p HEVC/H.265 codierten DVB-T2 HD-Sendungen gar nicht vergleichen wollen. Das wäre ein "Vergleich von Äpfeln mit Birnen".

    Auch wenn es mancher, der bisher gar kein DVB-T2 HD gesehen hat, nicht glauben will oder es für unmöglich hält, gegenüber DVB-S2 sieht die selbe HD-Sendung bei DVB-T2 sichtbar besser aus. Das ist nicht nur Einbildung. Wenn dem nicht so ist, dann taugt der DVB-T2 Receiver nichts oder das Empfangssignal ist gestört. Diesen Vergleich sollte man aber nur mit einem TV, der beide Empfangsarten beherrscht machen und gar keinen Receiver dafür verwenden wollen. Die Receiver (so viele Receiver mit HEVC-Codec und beiden Empfangsarten gibt es ja gar nicht) können ja durchaus nicht optimal die verschiedenen Bildauflösungen verschieden gut an den TV weitergeben und was für ein TV mit welchen Eigenschaften (insbesondere des Panels) angeschlossen ist, weiß der Receiver eh nicht.
     
    Bobby Fischer gefällt das.
  8. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    @DVB-T2 HD

    Mir ist aufgefallen, je schlechter das Bildmaterial, desto überlegener ist DVB-T2 HD gegenüber Sat.Das Bild ist "glatter" man sieht weniger Verpixelungen als bei Sat.Ein Mischbetrieb mit DVB-T2 HD und DVB-S wäre Ideal.Leider gibt es noch kaum bis gar keine Receiver, die es schon beherrschen. Stichwort HEVC
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.218
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Markt dafür ist nicht besondes groß, aber es gibt auch heute schon geeignete Receiver

    AIR DIGITAL ZGEMMA H5
    AMIKO A3 COMBO
    TechniSat DIGIT ISIO STC(+)
    Venz K1+ Combo 4K-UHD
    VU+ SOLO 4K

    Aber beim Amiko scheint die Firmware nicht viel zu taugen und außerdem ist er nicht für das verschlüsselte Angebot von freenet.TV zu gebrauchen.

    Der Venz (hab ich selber) ist gut zu gebrauchen, aber es gibt keine direkte Umschaltung zwischen Sat-Empfang und terrestrischem Empfan. Da kann man nur beim Start der DTV-App auswählen, welche der beiden Empfangsarten man gerade nutzen will. Außerdem ist der auch nicht für freenet.TV geeignet.

    Der AirDigital ist noch zu neu auf dem Markt, um da was genaueres zu sagen. Aber für freenet.TV fehlt im auch die Entschlüsselung oder ein CI/CI+ Slot.

    Beim Vu+ Solo 4K funktioniert z.Z. das CI+ Modul von freenet.TV noch nicht richtig und für DVB-T2 ist wohl nur das Dualtuner-Modul und nicht das Singletuner-Modul verwendbar.

    Zum Technisat kann ich nichts sagen, weil man damit nicht selber viel machen kann und deshalb vollständig auf Technisat angewiesen ist.
     
  10. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    Der Technisat STC UHD ohne "+" läuft hier mit und ohne dem Freenet-CI-Modul anstandslos ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2016