1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweizer lehnen Grundeinkommen ab

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von suniboy, 5. Juni 2016.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.657
    Zustimmungen:
    32.397
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    So isses. Dadurch verblasst natürlich auch der BGE Glanz, den bspw. Götz Werner (DM Chef) als Befürworter verströmt. Die paar Unternehmensbosse die das BGE bewerben, sehen nämlich die Gewinnmaximierung durch Preiserhöhungen leuchten und nicht dass es eine super Idee ist. Super schon, im Hinblick auf ihre Margen und Gehälter.
     
    Martyn, Schnellfuß und Major König gefällt das.
  2. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    :LOL:

    Ja, als Händler wäre ich auch dafür. Natürlich völlig uneigennützig, nur für die Menschen. :rolleyes:
     
  3. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tja, schade dass die Schweizer es nicht für uns testen wollten. Dann wären wir viel schlauer und hätten es 100x besser als die Schweizer -danach- gemacht. :p
     
  4. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Da muss man nicht rechnen. Nur googeln. Als Fan würde ich mich nun aber nicht direkt bezeichnen, aber die Idee ist doch sehr interessant.
    Die Ausgaben für alle Sozialleistungen beliefen sich 2014 übrigens auf 850 Mrd €: Themenfeld "Finanzierung": Infografiken und Tabellen - Sozialpolitik aktuell: Das Informationsportal zur Sozialpolitik
     
    +los und suniboy gefällt das.
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Grundsätzlich eher nicht.
    Ein Grundeinkommen gibt es doch praktisch heute und hier schon. es heißt nur anders.
    Sozialhilfe, Grundsicherung...

    "Bedingungslos" wäre wünschenswerte Option, wenn ich so manche Sanktionen der Arbeitslosenverwaltungsagentur sehe.
    Nebenbei wäre "bedingungslos" eine Verbesserung der Position der Arbeitnehmer in Richtung Arbeitsmarkt, von dem zwar immer gesprochen wird,
    den es aber als solchen nicht gibt.
     
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.657
    Zustimmungen:
    32.397
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im weitesten Sinne. Das BGE zieht aber ganz andere Konsequenzen nach sich. Das ist mit Hartz IV bestenfalls im Ansatz, als Transferleistung, zu vergleichen. Dann hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf.
     
  7. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Knapp 200 Milliarden € Exportüberschuss, also Geld, für welches Menschen in Deutschland gearbeitet haben, es aber nicht als Lohn erhalten.
    Wäre schon mal ein Anfang. :)
     
    +los und suniboy gefällt das.
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Ein mehrwertsteuerfinanziertes BGE nach dem Modell von Werner und seinen Anhängern bringt der großen Mehrheit nichts, sie zahlen dabei zwangsläufig drauf.
     
    Berliner gefällt das.
  9. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Zwei Dinge, die ich beim bedingungslosen Grundeinkommen nicht verstehe:
    1. Wie will man verhindern, dass große Teile der Erwerbsbevölkerung nicht anschließend ihre Arbeitszeit halbieren, womit die Sozialkassen unverweigerlich in die Pleite rauschen?
    2. Wie will man verhindern, dass nicht große Teile der Weltbevölkerung sofort in das bedingungslose Grundeinkommen einwandern, womit der komplette Staatshaushalt unweigerlich in die Pleite rauscht?
     
    crazyflo77 gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.657
    Zustimmungen:
    32.397
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bleibe dabei, auch nach Studium diverser Für-und Wider Sprecher. Die "Vorteile" ergeben sich vor allem für Die, die heute schon keine Lust auf arbeiten haben und sich dann richtig frei, ohne böse Restriktionen, entfalten können. Hintergedanke der Freizeitler....kann doch nicht sein, dass der Mensch nur zum arbeiten geboren wurde. Und daraus speisen sich dann die BGE Fantasien.

    Da der Staat den Mehrbedarf sich faktisch von den Arbeitenden und deren Mehreinkommen holen muss, sind die Steuerzahler erneut die Dummen und zwar besonders. Die finanzieren dann künftig das entspannte Leben der restriktionsfreien Dauerurlauber. Und verlieren selber die Arbeitslust bei ggf. 50% Besteuerung von Einkommen, mit enormen Steuerausfällen für den Staat, weil sie dann selber lieber die Hängematte nehmen, statt die zu finanzieren, die sich einen Arsch ablachen über die, die morgens um 5 aufstehen und erstmal 2h zur Arbeit fahren, damit die Urlauber morgens um 10 nach dem Aufstehen ihren Morgenkaffee bezahlt bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2016
    Wolfman563 gefällt das.