1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diskussion:Sky-Streit, DVB-T 2, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei UM

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von billyboy9999, 10. April 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Deswegen werden sie aber trotzdem nicht alle eingespeist. Sky will das nun mal nicht!
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Freilich. Es gibt Dual- bzw. Quad-Tuner Receiver Dosen deren Antenneneingang dreibeides können.

    Also DVB-C und DVB-T(2) [HD]. Und natürlich IPTV.

    Vollste Zustimmung.

    Das habe ich von Anfang an, der Einspeisevertragskündigung seitens der ÖR gegenüber allen KNB, gesagt.

    Am Anfang sogar noch Radikaler, da ich der Meinung war das ÖR Signal wird bei den KNB die Einspeiseentgelt fordern komplett abgeschaltet.

    Aber es gibt heute die Alternative...ach ihr wollt es gar nicht wissen. Dann sage ich nix mehr dazu. -Selbst schuld.-
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2016
  3. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Diese Vorschläge halte ich nicht für realistisch, da es alle anderen deutschen Kabelanbieter anders machen und die dritten Programme in HD einfach frei einspeisen, im Interesse ihrer Endkunden.
    Realistisch wäre ein Einspeisevertrag ohne Gebühren, wie bei den seit 2015 neu eingespeisten HD Programmen der ÖR. Schließlich bezahlen die Endkunden bei Unitymedia die Kabelgebühren und wollen nicht mehr bei diesem Kabelbetreiber benachteiligt werden.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was soll denn der Quatsch? :confused:

    Das Bayerische Fernsehen empfange ich bereits seit vielen Jahren kristallklar und völlig störungsfrei über DVB-T.

    Das Bayerische Fernsehen über DVB-T ist seit vielen Jahren Realität. In unserem Dorf gibt es Hunderte von terrestrischen Antennen, die Bayern 3 (und Hessen 3) ohne jede Umrüstarbeiten seit Sendestart prima empfangen.

    Informiere dich bitte, bevor du über Sachen redest, die jenseits deines Kabel-Horizontes liegen. Auch Dormagen im Rhein-Kreis-Neuss gehört zu den Orten, wo jeder Hausbesitzer selbst entscheiden kann, ob er Bayern 3 über die Hausantenne haben will oder nicht.

    Ich gehe schwer davon aus, dass Bayern 3 nächstes Jahr auch in HD kommt.

    Teste mal die UKW-Frequenzen 103.5 und 104.9 - was hörst du da?

    Vom gleichen Standort sendet das Bayerische Fernsehen. In Dormagen mußt du noch nicht mal auf's Dach gehen: eine (erdungsfreie) Unterdachantenne dürfte reichen.

    La Une und La Deux sind deutlich schwieriger, aber machbar. Die Holländer (einschließlich einer verschlüsselten Version von BBC One) dürften ebenfalls machbar sein.

    Solltest du jemanden finden, der in Dormagen den RBB auf DVB-T holt, dann lass es mich wissen: das wäre eine kleine Sensation. Ebenfalls kenne ich niemanden, der in Dormagen den HR DAB Mux auf Kanal 7 empfängt, und auch das analoge AFN-Radio, das Mischobo noch im Kabel hat, dürfte in Dormagen schwierig sein.

    Aber das Bayerische Fernsehen ist einfach, ebenso wie die DAB+ Version von SWR Info und Das Ding (zusammen mit SWR 1-4).
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... allerdings ist auch heute weiterhin strittig, ob diese Kündigung seitens der ÖR-Sender wirksam ist. Entsprechende Gerichtsverafhren laufen weiterhin. Und dann ist da auch noch, das derzeit ruhende vom Bundeskartellamt eingeleiteten Verfahren gegen die ÖR.
    Stellt sich heraus, dass die Kündigung aufgrund von widerrechtlichen Absprachen der einzelnen ÖR-Sender unwirksam ist, haben die KNB einen Anspruch auf Zahlung aller ausstehenden Einspeiseentgelte. Sollte sich zudem rechtskräftig herausstellen, dass die ÖR-Sender auch bei einer Einspeisung aufgrund Must Carry-Regelungen keinen Anspruch auf unentgeltliche Einspeisung haben, werden die KNB die Kosten für die bisherige Einspeisung in Rechnung stellen. Und auch KNB, die bislang seitens der ÖR keine Einspeiseentgelte erhalten haben, werden ihre Ansprüche geltend machen.
    Da Netcologne und Wilhelm.tel recht früh entsprechende Gerichtsverfahren eingeleitet haben, werden diese ihre Ansprüche sicherlich auch rückwirkend geltend machen.
    ... du willst doch jetzt nicht ernsthaft behaupten, das Vodafon Kabel Deutschland auch die meisten Dritten in HD einspeist aus reinem Kundenfreundlichkeit machen, oder?
    Vodafone Kabel Deutschland spekuliert darauf, die eingeleiteten Gerichtsverfahren zu gewinnen und dann auch die Einspeisung für alle ÖR-HD-Programme den ÖR in Rechnung zu stellen.
    Und was die "Kabelgebühren" angeht: die Höhe ist das Ergebnis einer Kostenkalkulation wie sie jedes privatwirtschaftliches Unternehmen vornimmt.
    In dieser Kalkulation sind weiterhin die Einspeiseentgelte der ÖR berücksichtigt. Wenn es irgendwann mal ein rechtskräftiges Gerichtsurteil gibt, dass eindeutig die ÖR-Sender mit Must Carry Status keine Einspeiseentgelte zahlen müssen, dann werden die Kosten neu kalkuliert werden. Und wer wird wohl die Zeche übernehmen müssen? Unitymedia? Der Staat? Der Papst? Oder im Endeffekt nicht doch der Endverbraucher?
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... habe ich irgendwo behauptet, dass due nicht an HDTV interessiert bist? Habe ich irgendwo behauptet, dass alle HDTV-Interessierten eine HD-Option gebucht haben?
    Auch wenn HDTV-Interessierte zumeist eine HD-Option gebucht haben, gibt es immer noch reichlich HDTV-Interessierte, die keine HD-Option gebucht haben.
    Sieht man beispielsweise doch deutlich an dem populistischen Anti-HDplus-Bashing hier im Forum. Das gibt es in der Form nur, weil HDTV-Interessierte die Programme auch in HD sehen wollen aber dafür nicht einen Cent zusätzlich zahlen wollen. Viele reden sich dabei selbst ein, die Programme nicht zu brauchen.
    Gäbe es kein Interesse an den Angeboten, würde es auch nicht dieses populistische Anti-HDplus-Bashing geben. Immerhin profitiert der Forenbetreiber von diesem Bashing, denn jeder Thread, in dem es auch nur im entfernstesten um HDplus geht, beschert dem Forenbetreiber massig Klicks ...
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mischobo, der Ansatzpunkt ist doch komplett falsch. Wir leben in Europa. Da gibt es eine Vielzahl von Rundfunk- und Fernsehprogrammen.

    Das Kabelfernsehen ist historisch gesehen der Nachfolger der Großgemeinschaftsantenne. In den 80er Jahren wurden riesige Steuergelder verpulvert, weil korrupte Politiker die Verkabelung der Republik für sinnvoll hielten. Später hat der Staatsbetrieb Bundespost bzw. sein Rechtsnachfolger das mit staatlichen Zuschüssen gebaute Kabelnetz an private Investoren verkauft.

    Aus der Entstehungsgeschichte - und der staatlichen Subvention - folgt, dass das Kabelnetz eine soziale Aufgabe hat. Dieser Aufgabe verweigeret sich Unitymedia konsequent.

    Korrekt wäre es deshalb, das Kabelnetz wieder zu verstaatlichen. :D

    Das geht mit der jetzigen Bundesregierung nicht. Aber vielleicht mit der nächsten. :eek:

    Als Vorstufe zur Verstaatlichung könnte die Regierung weitreichende Regulierungsvorschriften erlassen. Das geschieht im Mobilfunk doch auch.

    Es braucht klare Vorgaben, was ein KNB darf - und nicht darf. Man erklärt einfach alle öffentlich-rechtlichen Sender zu Must-Carry-Programmen. Fertig. Ein KNB, der das nicht will, verliert seine Lizenz bzw. Konzession. Mit der Folge, dass die widerspenstige Firma in Deutschland keine Geschäfte mehr machen darf. Die Wohnungswirtschaft bekommt dann eine zeitlich begrenzte Frist, sich anderweitig nach einer (weiterhin) zugelassen bzw. lizenzierten Großgemeinschaftsantenne umzusehen.

    Angesichts des gewaltigen Fortschritts in - und des Preisverfalls bei - der Digitaltechnik ist es nicht schwierig, jedes Wohngebäude mit einer individuellen Empfangsanlage auszustatten und sich vom (aus heutiger Sicht unnötigen und antiquierten) Konzept der Großgemeinschaftsantenne gänzlich zu verabschieden.

    Bei der Gelegenheit würde ich den luxemburgischen Satellitenbetreiber Astra gleich mit rauskegeln und durch staatliche Satelliten ersetzen, auf denen jede Form der Verschlüsselung streng verboten ist. :eek:

    Und das Privatfernsehen würde ich verpflichten, Programm und Werbung streng voneinander zu trennen und von jeder Sendung den Vor- und Nachspann vollständig zu zeigen.

    Das kann man alles gesetzlich regeln, was in einigen Ländern ja auch gemacht wird. Die Engländer sind zum Beispiel verpflichtet, vor Beginn einer Sendung 10 Sekunden lang eine Station Identification zu zeigen. Das machen BBC, ITV, Channel 4, Sky UK und UKTV nicht, weil sie das schick finden, sondern weil sie das müssen.

    Wer sich nicht fügt, bekommt Post von Ofcom und zahlt Strafe. :p

    Von erhöhtem politischen Druck (auf der ganzen Linie) würde der Endkunde durchaus profitieren. Wir hätten eine bessere und billigere Medienlandschaft. Leider vertreten die Politiker nicht die Interessen der Wähler.

    Schau dir an, was heute über die korrupte FIFA berichtet wird. Das kommt von zu wenig Regulierung und von zu wenig Aufsicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2016
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Achja, auf welcher Basis den?
    Ein größer Teil der ÖR Sender ist sogar nur regional, welchen Grund gibt es, diesen dort einzuspeisen, wo der eigentlich nicht zu Hause ist?
    Schön wärs allerdings wenn alle ÖR (HD) Sender überall zu sehen sein würden, das bleibt aber wohl eher ein Traum.

    Must-Carry gibt es ja, allerdings hat da jedes Bundesland seine Vorstellungen, nur sollte das endlich abgeschafft werden, weil das eigentlich nur für den analogen Empfang gilt. Der Empfang der digitalen ÖR Sender wird auch ohne dieses Must-Carry realisiert, wenn ich richtig liege werden auch bei UM mehr ÖR Sender eingespeist als die analoge Must-Carry Regelung aussagt. Von daher überflüssig, diese Regelung.

    Ne, dann wäre eine Monopolstellung vorhanden, ich glaube kaum das das was verbessern würde.
    Oder nur damit alle ÖR Sender zu sehen sind?
    Ob sich die Privaten und die Pay-TV Sender in ein staatliches Kabelnetz einspeisen lassen würden?

    Das Problem liegt, egal ob UM oder VF/KD, daran das es nur um Geld geht und da hört dann meistens der Verstand auf.
     
  9. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das gibt es schon im Kabel, bei den kleinen Kabelbetreibern, wie z. B. bei NetCologne. Und bei Kabel Deutschland sind es immerhin 14 ÖR in HD. Bei Unitymedia sind es leider nur 9 ÖR in HD. Damit sind wir bei Unitymedia echt benachteiligt.
     
  10. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Richtig, KD hat einige der ÖR Dritten in HD trotz der Streitigkeiten mit denen eingespeist.
    Aber, ich schrieb das HD bewußt in Klammern, weil ich eben nicht nur die HD Sender meinte, sondern auch die SD Sender.
    Und da ist UM klar im Vorteil, es wurden keine SD Sender der ÖR wegen der Streitigkeiten ausgespeist, wie bei KD.
    Beispiel der NDR oder der MDR. Bei UM sind noch alle SD Sender des MDR und des NDR zu sehen, bei KD/VF jeweils nur noch der den KD regional für notwendig erachtet hat.

    Und hier kommt der Schwachsinn der Geschichte zu Tage, die einen speisen einige ÖR SD Sender aus, einige ÖR HD Sender später ein, die anderen lassen es so wie es ist und "verweigern" die Einspeisung von weiteren ÖR HD Sendern.
    Alle beide aus den selben Grund?