1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 /"freenet TV" Stufe1-Mux ab 31. Mai 2016 -Übersicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 19. März 2016.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Schöneberg liegt doch im Kerngebiet der Ausstrahlung. In Charlottenburg reicht dem XORO sogar die ganz billige "abisoliertes Antennenkabel" Variante, um alle Kanäle reinzukriegen, selbst den schwachen Kanal 59.

    Probiere doch mal folgendes:

    1. Den vorhanden Antennenstummel horizontal auf die Seite legen. Die Berliner Kanäle sind horizontal polarisiert, wohingegen der stehende Antennenstummel für eine vertikale Polarisierung optimiert ist.
    2. Antennenstummel weglegen und selbst basteln: DVB-T Antenne selbst bauen - so geht's - CHIP
    3. Den XORO mal woanders ausprobieren (Nachbarn/Freunde besuchen und mal da testen). Wenn der auch in günstiger(er) Empfangslage nichts findet, hast Du vielleicht ein defektes Exemplar.

    Kanal 42 liegt übrigens auf 642MHz.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt ne neue Prognose Anwendung mit Postleitzahlen: Media Broadcast
     
    Berd Feuerstein gefällt das.
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    Für das Rhein-Neckar-Gebiet kommt mir das etwas zu optimistisch vor , der hohe UHF Kanal 59 Rhein-Main trägt nicht so weit
    und aus Baden-Baden empfängt man in MA garantiert nicht .

    Ich bin zwar froh dass ich jetzt den Pilot aus Baden-Baden in Heidelberg empfangen kann , aber Sinn macht der Standort nicht das gut versorgte also mindestens Aussenantennen geeignete Areal ist viel zu klein und das Gebiet hat zuwenige Einwohner .

    Da wäre ein boost vom MA Fernsehturm schon angebracht . Aber wahrscheinlich dann nur über media broadcast .
    Die ÖR bleiben wohl bei ihren Grundsendern von den Bergen herab .
     
  4. DavorXL

    DavorXL Neuling

    Registriert seit:
    25. April 2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Reicht für die Entschlüsselung der privaten Sender eigentlich ein beliebiges Irdeto CI+ Modul (z.B. das von SimpliTV), oder muss es das von freenet sein?

    Ich könnte über einen befreundeten Österreicher an ein registriertes SimpliTV Modul kommen und würde dies dann im Münchner Raum betreiben. Damit könnte ich theoretisch die Freenet HD Programme zumindest bis zum Ablauf der Testphase entschlüsseln, oder?
     
  5. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.552
    Zustimmungen:
    9.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Gute Frage. Aber ich würde auf Nummer sicher gehen und das Modul von Freenet nehmen. Denn damit WIRD es laufen. Bei dem vom "SimpliTV" wäre ich mir nicht sicher.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, geht nicht ! In den Modulen sind wohl die unterschiedlichen Keys gespeichert.
     
  7. glaby

    glaby Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das ist wieder so eine Nummer, die ich nicht verstehe. Warum hat man sich für dieses vollkommen geschlossene System entschieden? Für Verbraucher wäre es wohl viel einfacher gewesen, ein standardisiertes Irdeto Modul einzusetzen und die freenet Smartcard separat zu kaufen. Ich verstehe das einfach nicht. Der einzige Grund wäre wohl die Profitgier der Privaten, allerdings geht die nun eingesetzte Methode sehr zu lasten der Durchsetzungsfähigkeit der DVB-T2 Technik.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Glaube ich nicht mal. Die meisten Fernsehzuschauer werden sich mit solchen "technischen Details" gar nicht beschäftigen und wissen es auch nicht besser. Die kaufen einen T2-Receiver und fertig.
     
  9. glaby

    glaby Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das kann natürlich sein. Aber falls ein Verbraucher bspw. einen neuen Fernseher kaufen möchte, dann steht er vor der Wahl, welche Empfangstechnik er denn haben möchte. Die meisten TVs haben ja Tuner integriert, aber ich denke mal nicht, dass sich die Hersteller darauf einlassen, ein freenet-Modul bloß für den deutschen Markt in ihre Geräte einzubauen. Dafür wäre der Aufwand ja viel zu hoch. Also muss der Kunde ja ein weiteres Gerät kaufen (Receiver mit freenet-Modul oder das CI+ Modul). Ich denke in Anbetracht der Mehrkosten (und weniger Sender/Leistung) im Vergleich zu Satelliten-Technik werden die meisten eben nicht auf DVB-T2 gehen, sondern wieder auf DVB-S. Hätte man sich allerdings für eine Technik mit geringen Eintrittsbarrieren entschieden, dann würde die Sache meiner Meinung nach ganz anders ausschauen. Man legt sich da regelrecht Steine in den Weg.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich habe mir letzte Woche auch einen Receiver für DVB-T2-HD besorgt. Man bekommt damit aktuell quasi gar nicht mit, dass die Privatsender verschlüsselt sind. Beim ersten Einschalten eines entsprechenden Programms kam "Willkommen bei Freenet TV" und in der Programmliste steht ein Euro-Zeichen neben den vier Programmen, also RTL HD, SAT.1 HD, Pro Sieben HD und VOX HD.

    Wenn ich mir einen neuen Fernsehen kaufen sollte, ist DVB-T2-HD trotzdem der einfachste Weg. Ich muss mir doch dann nur ein CI-Plus-Modul kaufen und in den Schacht hineinstecken. Dann bin ich fertig. Sonst brauche ich noch eine Schüssel (für Satellitenempfang) oder einen Kabelanschluss (für Kabelempfang).