1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Was hätte denn RTL machen können, wenn der ORF - genau wie ARD und ZDF bei uns - einer terrestrischen Verschlüsselung eine Absage erteilt hätte? Gar nichts! Es ist nicht das Problem des ORF, wenn sich RTL in Österreich bei einer unverschlüsselten ORF-Ausstrahlung nicht an der Terrestrik beteiligen will.
     
    Appleuser gefällt das.
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Unverschlüsselt hätten sich die Privatsender gar nicht an DVB-T2 beteiligt.
    Die Folgen: die ÖR müssten für die Kosten der Umstellung alleine aufkommen; gleichzeitig wären die zu erwartenden Nutzerzahlen (nur ÖR-Programme) der Terrestrik dann sehr gering.
     
  3. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vorausgesetzt, alle Privaten hätten an einem Strang gezogen. Wir erinnern uns: In Deutschland wollte RTL aus der Terrestrik komplett aussteigen. Die Konkurrenz aus München zog jedoch nicht mit, und schließlich knickten die Kölner ein. Außerdem dürften die zu erwartenden Nutzerzahlen der Terrestrik so oder so gering sein.
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Davon kann man ausgehen, dass sich die Privatsender in Österreich einig waren.
    Und in Deutschland sind sie es (leider) beim Umstieg auf T2 auch, da tanzt niemand aus der Reihe.
     
  5. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt dennoch einen entscheidenden Unterschied zwischen Deutschland und Österreich. Der ORF springt, wenn die Privaten pfeifen, ARD und ZDF dagegen nicht. Unsere öffentlich-rechtlichen Sender verzichten auf die völlig überflüssige terrestrische Verschlüsselung, und trotzdem werden Privatsender terrestrisch ausgestrahlt. RTL & Co. wissen ganz genau, dass sie mit ARD und ZDF nicht dieses Kasperletheater veranstalten können wie mit dem willfährigen ORF. Der ORF hätte nur etwas mehr Rückgrat beweisen müssen, und früher oder später wären die Privaten auch gekommen. Oder auch nicht (siehe Schweiz).
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.237
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Würde sich der ORF terrestrisch der Verschlüsselung entziehen, hätte er auch keinen Zugriff mehr auf attraktive Programmware (z.B. "Formel 1", die ganzen "CSI"-Serien, "Grey's Anatomy", usw.). Damit würde man das eigene Programm deutlich schwächen.
     
  7. Bomb

    Bomb Senior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2013
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Technisat DIGIT ISIO S1
    Der RTL hat klar gesagt, dass sie sich aus der DVB-T1 Ausstrahlung zurückziehen und mit der Einführung von DVB-T2 zurückkommen.
    globalsky hat es schon richtig erklärt.

    Der RTL würde die Daumenschrauben anziehen und die Sublizenzen deutlich verteuern oder erst gar nicht an den ORF verkaufen. Wenn Pro7 noch mitzieht, dann hat der ORF gar kein attraktives Programm mehr.
    Es geht auch hauptsächlich um die HD Ausstrahlung.

    Nicht zu vergessen ist, dass ARD und ZDF immer die Rechte für ganz Europa haben, deshalb brauchen bzw. müssen die nichts verschlüsseln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2016
  8. Jeythor

    Jeythor Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2014
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    Also bestimmt ein deutscher Medienkonzern wie der österreichische Rundfunk seine Programme ausstrahlen darf? Armes Österreich.
    Aber wie gesagt, ich denke das spielt gar keine so große Rolle, der ORF und die gesamte Mischpoche drumherum möchte es selbst so haben, denn an SimpliTV lässt sich ja gut verdienen, wenn es sich nun durchsetzen kann.

    Und zum Thema ORF und attraktives Programm: Seriously? Gerade dass in einzigartig einfallsloser Manier ein Großteil des Programms aus den selben oder ähnlichen Unterhaltungssendungen besteht, die in Deutschland auf den Privatsendern abgenudelt werden, widerspricht dem Sinn und Zweck eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wäre eher ein starkes Argument dafür sich endlich aus dieser Abhängigkeit zu lösen, indem man RTL & Co. sagt, danke, aber nein danke. Dann läuft CSI halt bei Puls 4 oder ATV oder was weiß ich.

    Auch dass man sich berufen fühlt, sämtliche sportlichen Ereignisse des Planeten zu übertragen, angefangen bei allen UEFA-, FIFA- und anderen Cups, bis hin zu irgendwelchen Pferderennen im eigenen Sport-Spartenkanal ist, finde ich, schade um die Gebührengelder. Man muss ja nicht gleich alles streichen, aber wenn man sich da nur ein bisschen einschränken würde, könnte man mehr in eigene Produktionen stecken, bei denen man dann nicht von irgendwelchen Privatsendern abhängig ist, sondern die sogar noch ein brauchbares Gegenprogramm zu dem ganzen Dummfug im Privatfernsehen sein könnten, auch wenn man damit im Quotenrennen dann ein paar Prozente abgeben müsste. Genau dies ist ja der große Vorteil wenn man sich über Gebühren finanziert, aber das wird leider komplett ignoriert.

    Stattdessen schmeißt man sich so eng wie nur möglich an die Privaten ran, in der Hoffnung irgendwelche Reichweiten noch behalten zu können, die über kurz oder lang sowieso verloren gehen werden. Und wenn RTL anordnet, ihr müsst jetzt verschlüsseln, sagt der ORF, ja, coole Idee, da machen wir ein Geschäft draus! Tolle Sache :rolleyes:
     
    grmbl und tramp gefällt das.
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und?

    Jeythor hat es sehr anschaulich erklärt. Wenn der ORF keine Sublizenzen mehr bekommt, muss er sich eben nach Alternativen umschauen. Kein Österreicher müsste deswegen auf die Formel 1, CIS oder GREY'S ANATOMY verzichten - die entsprechenden deutschen Sender sind auch in Österreich problemlos empfanbar - nochfalls in SD über Kabel bzw. Satellit.

    Und wenn die ganze Attraktivität des ORF darin besteht, unsere deutschen Programme zu kopieren, dann hat er mehr oder weniger seine Daseinsberechtigung verloren. Dann würde es auch genügen, nur noch ein Programm auszustrahlen und sich dort auf die österreichischen Inhalte zu konzentrieren, internationale Unterhaltung gibt's frei Haus aus Deutschland (Private und öffentlich-rechtliche).

    Der ORF könnte sich auch auf Importserien konzentrieren, die bei uns von ARD und ZDF ausgestrahlt werden. Dann liefe im ORF eben RIPPER STREET statt CSI, DEATH IN PARADISE statt HAWAII FIVE-O usw. Bereits jetzt laufen zahlreiche bekannte und beliebte US-Serien in Österreich nicht im ORF, sondern bei den dortigen Privaten. Auf die noch verbliebenen Überreste kommt's dann auch nicht mehr an.

    (Mir persönlich kann's übrigens egal sein, da ich an der französischen Grenze so oder so keinen ORF empfangen kann - ORF2E einmal ausgenommen, wo ich tatsächlich auch schon gezielt eingeschaltet habe.)
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.237
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    In Österreich ist man mit 'ORF eins' eh nicht so glücklich. Abgesehen vom Sport und vor allem dem Wintersport, sind die Quoten meist nicht sonderlich hoch, auch nicht bei den Jüngeren. 'ORF 2' und da fast täglich die "Bundesland heute"-Sendungen sind die Spitzenreiter bei den Zuschauerzahlen, gefolgt von der Hauptnachrichtensendung "ZiB". Fragt man (auch jüngere) Österreicher, halten die das erste Programm oft für komplett verzichtbar. Allerdings ist es tatsächlich so gewollt, dass der ORF auf einem Programm ein "Privatsender-Imitat" veranstaltet; das ist genauso wie in der Schweiz, wo es 'SRF zwei' nicht anders handhabt.