1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kosten für Private über DVB-T2 HD: Deutlich unter 5 Euro?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Mai 2016.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.781
    Zustimmungen:
    4.300
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Ich bin mit DVB-T eigentlich eher unzufrieden, bzw. mit dem eingebauten Tuner. Ich habe mir mal nichtsdestotrotz eine aktive DVB-T Antenne testweise bestellt, weil ehrlich gesagt, nach wenigen Minuten kommen schon die Aussetzer. Wenn die Antenne dann der Bringer ist, und es besser ist, dann könnte ich eventuell darüber nachdenken, aber nur dann. Und dann aber Free To Air, wahrscheinlich den Xoro, aber dieses Jahr nicht mehr.
     
  2. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    Es geht doch mehr um die tatsächliche Nutzung von DVB-T. Die meisten Leute werden wohl SAT oder Kabel haben, aber für den zweit oder dritt-TV greift man dann auf DVB-T zurück. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass selbst der überzeugteste HD+Freak begeistert ist für seine DVB-T Empfänger nochmals den HD+ Abzockbonus zu zahlen. Wenn braucht RTL dann ein Kombipaket, dass sowohl Kabel- als auch SAT-/Kabel Haushalte einen monatlichen Preis für beide Empfangswege ermöglicht. Hier wäre eine wie auch immer genannte private Haushaltspauschale sicher ein gangbarer Weg. Das wird aber nicht kommen, und dadurch wird auch im terrestrischen Bereich der Privat-Funk floppen ohne Ende.

    Allerdings hat DVB-T2 für den normalen Kunden, der die Programmvielfalt der ÖR in HD Nutzen möchte erhebliche Vorteile. Da werden sicher einige dabei sein, die von SAT bzw. Kabel umschwenken werden. Pech für die Sinnlosverschlüsseler. Durch die terrestrische Ausstrahlung werden keine Rechte tangiert, die zusätzliche Kosten verursachen würden. Es gibt kein Land außerhalb des deutschprachigen Raums, das auf diesem Weg freie Werbesender kostenpflichtig macht. Ein eindeutig deutsches Abzockproblem. Die verschlüsselten Privaten, dürften deshalb auch via DVB-T2 weiter in der tiefen Versenkung bleiben. Sie können es ja meinetwegen verschlüsselt ausstrahlen, aber dafür auf dem Boden der BRD auch noch Geld zu verlangen ist eine Frechheit.

    Juergen
     
    Discone gefällt das.
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.781
    Zustimmungen:
    4.300
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick

    Sehe ich auch so. Die Programmvielfalt der ÖR reicht für meine Befindlichkeiten fürs Schlafzimmer Zweitgerät, Camping, Laptop etc. vollkommen aus.
     
    plueschkater gefällt das.
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.781
    Zustimmungen:
    4.300
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    10 Sender kommen von der ARD, und 5 vom ZDF, wenn alles fertig ist. In HD, was will man noch mehr?
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2016
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.972
    Zustimmungen:
    4.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dürfte eher umgekehrt sein.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.005
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Privaten wurden vom Kartellamt gezwungen, mindestens bis Ende 2022 die bisherigen
    SD-Programme via Satellit und Kabel unverschlüsselt und ohne Zusatzkosten zu verbreiten.
    Eine Abschaltung der freien SD-Programme ist dann unwahrscheinlich, weil RTL und Pro7-Sat.1
    dann in die Bedeutungslosigkeit abrutschen würden, weniger als 10 % der TV-Nutzer in
    Deutschland nutzen heute das HD+ Pay-TV, die Sättigung ist schon erreicht (kaum Zuwachs).

    HD+ Pay-TV und das neue DVB-T2 HD Pay-TV (Freenet-TV) werden in Deutschland
    auch in 10 Jahren nur von einer Minderheit genutzt werden. Werbeverseuchtes Pay-TV
    mit Restriktionen wird von der Mehrheit dauerhaft abgelehnt werden, mehr als die Haushalts-
    abgabe zur Finanzierung der wichtigen TV- und Radio-Grundversorgung wird nicht akzeptiert.

    Einfach RTL-HD Pay-TV heute schon aus der Programmliste löschen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2016
  7. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.972
    Zustimmungen:
    4.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bis dahin ist man bei UHD sicher schon um einiges weiter, so dass man zur Not sicher bei den HD-Programmen die Codierung abschalten und so die SD-Ausstrahlung beenden kann.
     
    grmbl gefällt das.
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Wenn es keine Alternativen mehr gibt werden viele bezahlen.
     
    Spoonman und Gast149901 gefällt das.
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sowohl in Dänemark als auch in den Niederlanden gibt es terrestrisch verschlüsselte Programme, die eigentlich über Werbung finanziert werden, also eigentlich kein Alleinstellungsmerkmal der deutschen Privaten.
     
    FilmFan, Koelli und Gast149901 gefällt das.
  10. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Es war wohl eher eine Selbstverpflichtung der Privaten Sender!
    Man stelle sich nur vor, SD ist abgeschaltet und die Hausfrau/Mann kann die "Lieblingssendungen" nicht mehr sehen.
    Was glaubst du was passiert?
    Solange diese Klientel die SD Sender noch nutzen kann, wird man sich nicht darum kümmern.
    Dann fehlen aber diese 21 Sender...
    Wie schon einmal erwähnt, wird der DVB-T Umstieg der "Lackmustest" werden.
    Der deutsche Durchschnittszuschauer sieht in der Regel nur 8 Programme(Das Erste, ZDF, regionales Dritte, RTL, SAT1, P7, VOX, RTL2). Das wird auch beim neuen DVB-T2 HD nicht anders sein. Ab 2017 werden nur noch die HD Programme der Privaten verschlüsselt per DVB-T2 HD zu sehen sein.
    Ab Herbst 2017 wird es dazu sicher erste Zahlen aus den bisherigen Ballungsräumen geben. Da kannst du deine Glaskugel erneut befragen.:D