1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Wen interessiert das !?!

    Die ORF-Id..... sollen die Verschlüsselung abstellen!
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Mich :p
     
  3. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    @dragon >>> h.265 wäre völliger Quatsch, das können die simplitv-Receiver doch gar nicht.
    das brauchen die "alten Simpli Boxen" auch nicht können, aber die neuen Flatscreens können das !

    Im MUX A ist nach meinem Vorschlag ja nur ein Österreich Bouquet in HD & free to Air in H265
    diese Programme sind auch auf den anderen Muxen grundverschlüsselt über den "Simpli Schrott "empfangbar ,
    es ändert sich für bestehende Simpli Kunden gar nichts !
    H265 wird der Standard für viele Jahre bleiben, es wir auch keinen H266 Standard mehr geben, da die
    Codier Algorithmen mit H265 ausgereizt sind. ( nicht meine Weisheit, sondern von Fachexperten so gesehen)
    Und wenn die Marktdurchdringung mit T2 & H265 in 2/3 Jahren gegeben ist, kann man sukzessive die anderen Muxe auf H265 umstellen,
    und sich endlich von der SD Ausstrahlung verabschieden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2016
    Franz Brazda gefällt das.
  4. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Also mir haben die ORS/ORF Leute der Reihe nach bei den Salzburger Infotagen versichert, dass ORFeins und ORF2 bis auf weiteres in SD unverschlüsselt bleiben und halt per DVB-T2 senden werden. Die unverschlüsselte Ausstrahlung dieser beiden Programme muss wegen des Grundversorgungsauftrages sein. Das verschlüsselte Angebot wird als "zusätzlicher Service" gesehen und fällt nicht mehr in die Grundversorgung...
    So wurde mir das reihenweise erklärt, auch von Exstudienkollegen die dort mitarbeiten...
     
    plueschkater gefällt das.
  5. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Die frage ob "unverschlüsselt" (also mit Modul) ist oder unverschlüsselt.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann mir gut vorstellen, dass die das in SD FTA abhandeln, kostet ja nur wenig Bandbreite. 1,5Mbit/s pro Programm in SD H.264 und sie haben sich aus der Affaire gezogen.
    Interessant ist das vor allem auch für Kabel Deutschland. Immerhin wird ORF2 immer noch großflächig in Südbayern ins Netz gespeist, und ORF1 noch immer in den "Status Quo" Netzen, in "Grenznähe". Das immerhin heute digital und analog, Quelle ist nach wie vor K32 vom Gaisberg.
     
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Selten so viele unlogische Postings gelesen, gut dass Terranus hier auch antwortet. ;-)

    Also in SD wird es kaum 1,5 MBit sein, vermutlich weniger. Was mit 3sat HD passiert, ist auch noch offen, ich tippe auf Mux A, denn heute kann man auch im ZDF sehen, auf den österreichischen Wetterbericht muss man dann halt verzichten. Somit ginge sich das während BL heute auch aus.

    Ich habe schon mal geschrieben, h265 wird vor 2020 oder eher 2022 in Österreich nicht zum Einsatz kommen. Ein früherer Termin wäre auch ein gefundenes Fressen für alle Gegner der Hardwareindustrie.

    Und es werden nicht alle Standorte in einem Bundesland gleichzeitig umgestellt, meine Vermutung hat mir die ORS indirekt in ihrem Blog bestätigt.

    Daher wird es ab 2017 mancherorts eine Koexistenz T und T2 geben, sofern man mehrere Kanäle von Mux A empfangen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2016
  8. Jeythor

    Jeythor Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2014
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    Zum Thema unverschlüsseltes SD ist in diesem Wisch bei der RTR ein mehr oder weniger klarer Satz drin:
    "Die unverschlüsselte SD-Ausstrahlung von ORFeins und ORF 2 soll, abhängig von der Nachfrage des ORF, voraussichtlich 2018 eingestellt werden. "
    Siehe https://www.rtr.at/uploads/media/34171_KOA 4.200-15-034.pdf , Seite 21

    Noch eine Umstellung kann ich mir kaum vorstellen, im Moment kämpfen sie ja mit allen Mitteln dafür, dass das aktuelle Geschäftsmodell irgendwie noch ein Erfolg wird. Wenn sie mit simpliTV baden gehen (hoffentlich ja, wahrscheinlich eher nicht) dürfte in Sachen terrestrische Ausstrahlung in Ö das Ende kommen. Die EU möchte ohnehin den verbliebenen UHF-Bereich auch noch für den Mobilfunk nutzen: Vodafone: Frequenzentscheidung der EU stellt Weichen für 5G

    Ich denke, die Zukunft gehört eher dem Streaming, und solche Geschichten wie simpliTV machen den Konsumenten den Abschied vom Broadcasting noch leichter.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun, das sehen die Zulassungs- und Regulierungsbehörden inzwischen aber definitiv anders. Die Grundverschlüsselung, welche schlicht mit einer Registrierung des Empfangsgerätes einhergeht und keine weiteren Kosten verursacht, widerspricht nicht dem Grundversorgungsauftrag.

    Den Rest sehen wir dann (leider) erst 2017, wie es sich mit unverschlüsselten Programmen über DVB-T2 / "simpliTV" ausgeht. Ich hätte gehofft, dass man in Tirol und Vorarlberg bereits - wie ursprünglich geplant - im dritten Quartal umstellt; daraus hätte man dann auch Schlüsse auf die weitere Ausstrahlung in Salzburg ziehen können. Nun ist aber mitunter Salzburg die erste Region, in der "Mux A" auf DVB-T2 umgestellt wird.
     
  10. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Ich habe aber wie gesagt der Reihe nach die ORS-Hansln durchgefragt...