1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kosten für Private über DVB-T2 HD: Deutlich unter 5 Euro?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Mai 2016.

  1. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Mein Haus in dem ich wohne ist sogar Denkmalgeschützt....Altbau!
    Rede kein Unfug....In bester Lage von Berlin...und 1987 wurde Kabelanschluss über die Klingel und Telefon-Kanäle verlegt (Unterputz)....Sternenverkabelung! Unter Denkmal wurde es 2004 gestellt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2016
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.810
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das ist aber die Ausnahme. Nur weil ausgerechnet dein Haus sternverkabelt ist, ist das nicht die Regel. Also rede du keinen Unfug.
     
  3. Aissurob

    Aissurob Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    7.008
    Zustimmungen:
    3.762
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Von allem nur das Beste!
    Er redet doch keinen Unfug, sondern er hat lediglich deine Aussage falsifiziert.
     
    FilmFan gefällt das.
  4. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Komm mal nach Berlin ...da sind ganze Bezirke sternverkabelt....Altbauten
    Berlin West hatte schon Kabel seit 1983 von der deutschen Post...also rede kein Unfug...wenn du aus den neuen Bundesländer kommst...wo noch alte Nachkriegshäuser standen....die die SED vergammeln lassen Zzz
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2016
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.810
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich komme aus Köln, wie man unschwer erkennen kann und lebe in einem Altbau der über 100 Jahre alt ist. Meinen Kabelanschluss habe ich von Anfang an (irgendwann in den 80ern). Hier ist keine Sternverkabelung. Die Zuleitung wurde zum Dach zum Verteiler gebracht.
    Meine Eltern wohnen in einem Haus, welches in den Siebzigern gebaut wurde. Auch dort ist keine Sternverkabelung vorhanden. Ich selbst habe bis in die 80er Antennen- und Elektroanlagen installiert. Keine einzige mit Sternverkabelung.
    Das kam erst, als es mit dem Kabelanschluss losging. Bis dato war die Gemeinschaftsantenne auf dem Dach üblich.
    Wenn natürlich ein Hauseigentümer seinen Altbau grundsaniert, wird er wahrscheinlich auch die Koaxverkabelung erneuern und den Gegebenheiten anpassen.
    Entscheidet er sich für eine Kabelversorgung, wird die Verteilung im Keller stattfinden, entscheidet er sich für Sat erfolgt sie wohl unter dem Dach. Also wird bei einem Wechsel der Technik immer eine Leitung von oben nach unten oder von unten nach oben erfolgen müssen.
    Übrigens steht sowohl "mein" Haus, als auch das in den siebziger Jahren erbaute, in dem meine Eltern wohnen, unter Denkmalschutz. Das hat aber mit der Verkabelung nichts zu tun. Jedoch darf auf dem Dach des Hauses, in dem ich wohne, keine Satschüssel montiert werden. Auch hat der Eigentümer keine große Auswahl, was Farbe und Fenster angeht. Aber das nur am Rande. Hat ja mit dem Thema nicht viel zu tun.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur weil diese in Berlin ungenutzt sind bedeutet das nicht dass freie Kanäle dort belegt werden können. Im Umland gibt es noch weitere Gebiete u. dort werden ebenfalls UHF-Kanäle benötigt. Und natürlich gibt es noch das umliegende Ausland, diese haben ebenfalls Anspruch auf störungsfrei nutzbare UHF-Kanäle.
    Bei Sendeleistungen von 50 kW ist eine Wiedernutzungsentfernung von min. 150 km erforderlich, eher mehr.
    Funkwellen machen weder an den Grenzen von Empfanggebieten noch von Ländern halt.
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich kann dir nicht folgen. Wer hat dir einen Bären aufgebunden? Wer zockt dich ab? :mad:

    Wofür zahlst du 9.99 €? An wen? Wie? Hast du einen Vertrag mit Vodafone? Was steht da drin? Warum kann ich dazu nichts auf der Homepage von Vodafone finden?

    Auf jeden Fall zahlst du 10 € zu viel, und die Frage ist, wer das Geld kriegt und warum. Wie viele Parteien wohnen in dem Haus?

    Warum sollen die Leute für etwas bezahlen, was bisher kostenlos war? :confused:

    Unter denen, die jetzt DVB-T als primären Empfangsweg haben, werden Millionen auf die Privatsender verzichten. DVB-T wird upgegradet, aber nur für ARD und ZDF. Meine Mutter schaut zum Beispiel grundsätzlich keine Privatsender, aber sehr viel ARD und ZDF (über Satellit, in High Definition).

    Genau. Und jetzt ist es die Aufgabe, sich in die Köpfe dieser Leute hinein zu versetzen. Du und ich - wir gucken BBC Four HD und Channel 4 HD von Astra 2G. DVB-T Gucker ticken anders als wir beide.

    Was hält dich davon ab, mit deinen Nachbarn Kontakt aufzunehmen und deren Bedürfnisse abzufragen? Und dann gemeinsam einen Brief an den Vermieter zu schreiben?

    Genau. Satelliten-Schüsseln auf dem Nordbalkon sind absolut Top. :cool:

    Ich träume auch davon: wenn ich mal Rentner bin, will ich mir eine Satelliten-Schüssel auf den Nordbalkon meiner Ferienwohnung stellen. Und da von November bis April wohnen. Während ihr hier jämmerlich friert, genieße ich die Sonne in Australien. Das ist der Plan. :cool:

    Ansonsten ist der Mensch nicht zum Allreinsein gedacht. Sprich dich mit deinen Nachbarn ab. Sat-IP geht drahtlos, wenn du mit jemand zusammen arbeitest, der einen Südbalkon hat.

    Mein Smart TV ist definitiv nicht ans Internet angeschlossen. Begründung siehe San Bernhardiner.

    Siehst du: du willst nicht zahlen. Warum sollten dann andere bezahlen? :confused:
    Das kommt darauf an, was du sehen willst.

    Volumen-mäßig kommen zwei Drittel von dem, was ich aufnehme, von Eutelsat Hot Bird. Da nützt mir eine kleine Zimmerantenne gar nichts.

    Auf Astra 2G finde ich über 10 kostenlose und unverschlüsselte HDTV-Programme in einer Sprache, die ich mittlerweile sehr gut verstehe. Antenne und LNB haben zusammen 55 € gekostet. Warum sollte ich darauf verzichten?

    Auf DVB-T interessieren mich vor allem kostenlose und unverschlüsselte Sender in französischer Sprache. Dafür brauche ich eine richtig gute Dachantenne. Eine UHF-Hochleistungsantenne, weil der Sender über 100 km entfernt steht.

    Alles andere, was auf DVB-T bei mir ortsmöglich herein kommt, habe ich über Satellit. :winken:

    Volle Zustimmung.

    Ich habe DVB-T2 Empfang, weil ich Terrestrik-Fan bin. Der DVB-T2 Receiver hängt bei mir an HDMI 4 und kommt gerne zum Zug, wenn ich bei der Europa-Premiere einer Top-Serie mal wieder Werbepausen aushalten muss. Dabei zappe ich über DVB-T auch schon mal minutenweise bei Sat-1 vorbei. Dass ich mir einen Film auf Sat 1 zu Ende anschaue, ist diesen Monat schon 1 x vorgekommen. Den Film habe ich irgendwo in HD-Qualität auf Festplatte (von Sky Deutschland und von meinen Eutelsat-Sendern).

    Die SD-Qualität über Sat fand ich besser als über DVB-T. Deswegen habe ich umgeschaltet. Zum Anbeißen brauche ich aber die DVB-T Version von Sat 1. Ihr wißt ja: kleiner Teich, großer Fisch.

    Im großen Satelliten-Teich ist Sat 1 ein kleiner Fisch, dessen Existenz ich nicht wahrnehme. (Aktuell zahle ich ca. 75 € im Monat für meine verschiedenen Pay-TV-Abos.) Da habe ich so viele Sender, dass die SD-Version von Sat 1 einfach nicht relevant ist.

    Das wäre anders, wenn Sat 1 HD FTA wäre.

    Weder DVB-T noch Vodafone-Kabel kämen für mich als primärer Empfangsweg in Betracht. Andererseits decke ich deutlich über 90% meines Fernseh- und DVB S2 Radiokonsums mit wenigen Transpondern. Mit einer Sat-ZF auf Sat-ZF Gemeinschaftsantenne könnte ich leben, wenn ich mir die Hälfte der 21 Transponder aussuchen darf.
     
  8. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    @Pete Melman

    Siehst Köln...Ich komme aus den schönen Berlin Charlottenburg...wo ich 1974 in der Schlosspark Klinik das Licht der Welt erblickte. Bin diesen wunderschönen Bezirk bis heute treu geblieben...500m von meiner Haustür ist das Schloss Charlottenburg.
    Charlottenburg war einer der ersten Bezirke in Berlin (West) 1982-83 wo die deutsche Post schon Breitbandkabel
    unterirdisch verlegt hat. (Schon mal was von der Berliner U-Bahn gehört?

    1984 lief SAT 1 bei mir über die Flimmerkiste...via Kabel! Das war da noch ein Knaller Sender…Kaum Werbung
    13:00 sendebeginn Solid Gold und Sky England wurde übertragen...Geiler Musik-Sender...und abends coole englische
    Serien.
    In Charlottenburg stehen Altbauten, die mindestens genauso alt sind wie die in Köln oder sogar noch älter.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.810
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das mag ja durchaus so sein, ist aber dennoch die Ausnahme. Auch hier in Köln werden aus Altbauten neue Schicki-Micki Behausungen generiert. Die sind dann natürlich innen kernsaniert und entsprechen einer Neubauwohnung.
    Meine Wohnung bzw. das Haus ist auch renoviert. Dies wurde aber ab 1970 Stück für Stück durchgeführt. Zu der Zeit hat noch keiner an Kabel gedacht.
    Dann kam die Post und hat die Leitung nach oben zum Verteiler gelegt und die Kabel von Wohnung zu Wohnung neu eingezogen. Das wars.
    Übrigens habe ich das Licht der Welt 1956 erblickt.
     
  10. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18

    Dann ruf mal bei KD an und frag nach...und es zockt mich keiner ab…3,80 Grundversorgung ausgedealt mit der damaligen Wohnungsgesellschaft…9,90 für den freigemachten Hyperbandbereich incl. Digital SD-Free und nochmals 4,90 für die Privaten HD-Sender.

    Durch den Deal gibt es gewisse Sonderkonditionen.

    Wenn Ich jetzt nur die Grundversorgung nutzen würde, und mich jetzt dafür entschließe Digital SD + HD dann muss ich dort Anrufen, weil meine gesamte Straße online nicht buchbar ist.

    Wenn ich dir jetzt meine Postleizahl plus Straße nennen würde könntest Du es online Versuchen…Dann kommt Die Meldung: Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst!

    Weil das Paket einzeln um die 27€ kostet incl.den einzelnen Kabelanschluß…aber dorch den Deal 18,9etc.gesamt....So gelle!!!!

    Die 3,80 sind Analog ohne Hyperband unten und oben (Frequenzbereich!)
    Also ich ziehe hier jetzt ein den Kabelanschluß + ein paar Analoge-Sender ARD Sat RTL RBB. incl.
    Pro7 und der andere Sonderkanal-Drödel ist per Modul geblockt...dadurch auch kein Digital....jetzt Klar
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2016