1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fußball: Bundesliga-Übertragungsrechte 2017-21

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Spoonman, 24. März 2016.

  1. krissy

    krissy Wasserfall

    Registriert seit:
    14. Dezember 2010
    Beiträge:
    8.182
    Zustimmungen:
    2.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    das hat bisher nur kleingeld gekostet und soooooviel teurer wird es nicht werden. kommt sowieso alles direkt bei sky, wo ich das komplettpaket habe oder über sky buchbar. ich weiß noch nicht mal, mit wieviel euronen das buli-paket momentan drin ist, ist auch egal.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Falsch! Multicast senden beide! Anders würde das ja gar nicht gehen.

    IPTV unterscheidet sich vom normalen WebTV, dass ein gesondertes Netz neben dem normalen Internet aufgebaut wird, also keine direkt Verbindung zum normalen Internet besteht (für die Übertragung der TV-Signale). Es wird eine Art DMZ aufgebaut, auf die nur der entsprechende Internetprovider Zugang hat, deswegen werden hier auch zwingend eigene Geräte/Receiver benötigt. Und deswegen ist man hier auf einen speziellen Provider angewiesen, im Gegensatz zum normalen WebTV (deswegen auch Over-the-Top - OTT genannt).

    Unicast - Multicast, linear - non-linear, das ist irrelevant, beides gibt es sowohl beim WebTV als auch beim IPTV. Die Übertragungstechnik ist die selbe, ein Client versucht, eine bestimmte Verbindung aufzubauen.

    Die Telekom nutzt hierbei nur ihre Infrastruktur vollständig aus. Beim normalen OTT über das normale Internet versucht jeder Client über das gesamte Interner eine Verbindung zu den entsprechenden, zentral stehenden Servern eine Verbindung aufzubauen. Meist sind direkt an den Servern sog. Multicast-Router vorgeschaltet. Die Übertragung im normalen Internet erfolgt also von der Serverbasis aus bereits per (simulated) Multicast via UDP/TCP.

    Beim IPTV der Telekom baut die Telekom wie gesagt ein gesondertes Netz losgelöst vom normalen Internet auf, die Technik ist dabei die gleiche. Da die Telekom aber über eine entsprechende Infrastruktur verfügt, baut sie regionale Servernetze, teils virtualisiert, auf und verbreitet das Signal bis hin zu den regionalen Breitbandverteilern im Unicast-Modus. Von diesen regionalen Breitbandverteilern werden die Signale ebenfalls per Unicast an die einzelnen DSLAMs/VDSLAMs verteilt. Erst dort, also an den kleine grauen Kästchen am Straßenrand, sitzen die Multicast-Router und verteilen die Signale per Multicast an die einzelnen TALs. Hat eben den Vorteil, dass es maximal an den DSLAMs/VDSLAMs zu Einbrüchen wegen zu hohen Zugriffen kommen kann, während beim normalen OTT über normale Internet viele Fehlerfaktoren zu einem Zusammenbruch der Leitung führen kann. Bis hin zu kompletten Serverausfällen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2016
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.462
    Zustimmungen:
    12.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Falls Sky diesmal auch alle Livespiele kauft, werden sicher auch wieder einige sagen, dass es nur Alibi-Pakete waren. ;)
     
    SpongeTheBob gefällt das.
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Multicast geht bei OTT Content nicht. Wie denn? Man hat doch keine Hoheit über die DSLAMs
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem beim letzten mal war, dass die Pakete überhaupt nicht attraktiv waren.

    In einem Paket war zum beispiel second Pick Samstag 1530 Uhr enthalten (Silber). Wer will den sowas?

    Bronze war der Freitag und der Second Pick am Sonntag um 17:30 Uhr.
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.462
    Zustimmungen:
    12.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eurosport bekräftigt Interesse an Bundesliga-Rechten - DWDL.de

     
  7. MotorsportFan13

    MotorsportFan13 Gold Member

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    421
    Punkte für Erfolge:
    93
    Laut dem Handelsblatt will Amazon tatsächlich aktiv mitbieten.

    "Es ist keineswegs ausgeschlossen, dass Amazon weitere Zugaben für seinen Prime-Dienst plant. Im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Fußball-Bundesliga-Rechte ab der Saison 2017/18 kursiert das Szenario, der Online-Händler könnte das Paket D erwerben, dass das Samstagsabend-Spiel mit der Anstoßzeit 18:30 Uhr enthält, um es seinen Prime-Kunden als Dreingabe anzubieten."

    Medienmacher: Pro Sieben Sat 1 beschwert sich über Amazon
     
  8. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.925
    Zustimmungen:
    16.047
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -SKY Q - Receiver (Humax, VE -Modell) mit 1 TB Festplatte/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    "SZ"-Spekulation
    Teurer Rechtekampf: Spart sich Sky die 2. Liga?
    Teurer Rechtekampf: Spart sich Sky die 2. Liga? - DWDL.de
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.462
    Zustimmungen:
    12.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    DFL-Ausschreibung: Szenarien einer Schlacht

    Am 30. Mai endet die Bieterfrist für die Liverechte, wobei ja noch nicht klar ist, ob es danach noch eine zweite Runde gibt. Die DFL will insgesamt 1,1 bis 1,5 Milliarden pro Jahr erlösen, wobei die mit rund 200 Millionen veranschlagten Auslandsrechte in dieser Summe schon enthalten sind. Die Inlandsrechte sollen also 900 Mio. bis 1,3 Mrd. bringen.

    Die Zahlungen der einzelnen Rechteinhaber pro Jahr in der laufenden Periode 2013-17:
    € 485.700.000 SKY
    € 106.000.000 ARD
    € 22.000.000 ZDF
    € 7.000.000 SPORT1
    € 5.500.000 Axel Springer
    € 120.000.000 Auslandsrechte
     
    Bueraner82 und patissier1 gefällt das.
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Wobei die Kosten für Sky nur der Durchschnitt, verteilt über die Laufzeit, ist. Sky zahlt für diese Saison weit über 500 Mio. Dafür haben sie zu Beginn weniger als 485 Mio gezahlt, die Preise steigen also proportional Saison für Saison.
     
    Spoonman, Bueraner82 und Berliner gefällt das.