1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Fedora

    Fedora Senior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2016
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    + der "Gratistestzeitraum" 2016 der Pilotphase. Für den zahlt man ja auch noch einmal extra. Nämlich mit teuerer Hardware, also Aufpreis gegenüber Free-TV-Versionen.
     
  2. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Gibt es dann ab 2017 die Privaten über DVB-T2 eigentlich nur noch in HD (also verschlüsselt und kostenpflichtig) oder bleiben die SD-Versionen parallel vorhanden, so wie z.B. im Kabelnetz?
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Da bleibt nichts parallel erhalten. Man will schließlich möglichst viele zahlenden Kunden...
    fta wird es via DVB-T2 nur Regional- und Teleshoppingsender geben, und natürlich die ganzen ÖR-Programme.
     
    Fliewatüüt gefällt das.
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Schön ist der Satz: "Die öffentlich rechtlichen Kanäle finanzieren sich über den Rundfunkbeitrag und bleiben kostenfrei."
    Da lässt man mal eben unter den Tisch fallen, dass die Privatsender als Einnahmequelle die Werbeerlöse haben und sich früher ausschließlich durch Werbung finanziert haben.
     
    rolaf gefällt das.
  5. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
     
  6. okni

    okni Senior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2004
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    56
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Technisat Digit Isio S2 Satelliten Receiver
    Xoro HRT 8720 DVB-T2 HD Receiver
    Das stimmt wohl, zumal man ja mittlerweile kaum noch etwas unter 40 Zoll an Fernseher bekommt, wir haben nur ein recht kleines Wohnzimmer wo wir maximal 2,5 Meter weit weg sitzen vom Fernseher, und deshalb reicht für uns ein 32 Zoll Fernseher wie unser 4 Jahre alter Sony Bravia völlig aus.
     
  7. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Angeblich laut hifi Foren soll das Full HD Bild mit 4k TV Geräten besser sein.

    Habe das dort schon oft gelesen
     
  8. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Na das wäre ja mal eine Ansage!
    2,90€ pro Monat oder 35€ im Jahr wäre deutlich weniger.
    Mit einem niedrigen Einstiegspreis erhofft man sich bestimmt ein schnelles Wachstum und könnte einige Kabel- und Satellitennutzer "abwerben"...:)
     
  9. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Kann ich auch nur bestätigen!
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Privaten Programme mutieren via DVB-T2 HD zum Pay-TV, deshalb ist SAT-TV die beste Empfangsvariante. Mit einer SAT-Antenne können die Privaten noch bis mindestens 2023 ohne Zusatzkosten genutzt werden, ohne HD+ resultiert eine riesige Kosteneinsparung im Haushalt / EFH / MFH mit mehreren Empfangsgeräten.

    Unabhängig von der Empfangsvariante sollte für Aufzeichnungen keine zertifizierte Technik genutzt werden, weil RTL Timeshift verhindern und Pay-TV Aufzeichnungen verschlüsselt auf dem Datenträger speichern will. > Welchen DVB-T2 Receiver :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2016