1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will Netflix und Amazon Quote vorschreiben

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Mai 2016.

  1. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Quelle: t3n – digital pioneers | Das Magazin für digitales Business - Artikel: EU will Netflix-Roaming ab 2017 durchsetzten
    Damit ist man zwar noch immer nicht in den USA, kann aber innerhalb Europas seinen Account mitnehmen. Bei Freunden in England, gibt es dann eben einen, der zufällig nach Deutschland reist. Eine weltweite Nutzung durchzusetzen ist nicht Aufgabe der EU. Das müssen die Anbieter schon unter sich und mit den "Rechteinhabern" ausmachen.
     
  2. robinx99

    robinx99 Silber Member

    Registriert seit:
    7. August 2002
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wie man Europäisch verstehen kann. Ganz Einfach
    1. Europa als Kontinent Also in etwa das hier Datei:Europe on the globe (red).svg – Wikipedia
    2. Staaten der Europäischen Union Datei:European Union on the globe (Europe centered).svg – Wikipedia
    3. Schengenraum Datei:Schengenzone.svg – Wikipedia
    4. Man fasst es so großzügig wie beim Eurovision Song Contest wo auch Australien teilnehmen durfte

    Also ich sehe da schon Interpretationsspielraum. Insbesondere da der Vorschlag aus der EU kommt würde ich die Variante Staaten der Europäischen Union für eine durchaus Gangbare Interpretation halten, was natürlich bei einem Brexit bedeuten würde das man die Ganzen Englischen Serien nicht mehr mit zählen dürfte.
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn das genau so kommt, dass Anbieter sicherstellen muss, dass Kunden europaweit auf ihre gebuchten Inhalte und nicht nur auf den Dienst im Allgemeinen zugreifen dürfen, wird das letztendlich dazu führen, dass Netflix-Accounts mit einem Land verbunden werden und man mit einem deutschen Account selbst mit SmartDNS/VPN nicht mehr auf englischsprachige Inhalte zugreifen kann.

    Denn trotz "Netflix-Roaming" hast du keinen Anspruch darauf, die Inhalte von Netflix UK über deinen Netflix DE-Account zu buchen, sondern im UK deine Netflix DE-Inhalte zu sehen. Und das kann letztlich nur sichergestellt werden, wenn der Account stritk dem Land zugeordnet wird.

    Die Frage wird sein, ob das tatsächlich im Interesse der Reisenden ist, besondern der "Viel-Reisenden".
     
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da wird es schon Mittel und Wege geben, die wahrscheinlich sogar einfacher sind als über SmartDNS und VPN. Da mache ich mir keine Sorgen.
     
  5. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es heißt Eurovision Song Contest, nicht European Song Contest und die Teilnahme hängt nicht davon ab, ob man ein europäisches Land ist.

    Die Audiovisuelle-Mediendienst-Richtlinie liefert übrigens schon eine Definition für "europäische Werke". Demnach sind

     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2016
  6. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.801
    Zustimmungen:
    17.412
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich lese nicht das dies schon denen aufgzwungen wird.

    Nicht alles was man in Brüssel will oder gemacht hat ist gut, aber es hat uns auch viele Vorteile gebracht. Weiß man wahrscheinlich nicht, eventuell lässt man sich auch von so dummen EU-Gegnern aufhetzen und manipulieren und plappert als Zombie nur alles von denen nach. Ist ja viel einfacher als selbst zu denken.

    Wenn man richtig kacken bis heute nicht gelernt hat, bringt auch eine Vorschrift nichts mehr. ;)
     
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn du es für wahrscheinlich sogar einfacher hältst, hast du sicher schon Ideen. An welches System denkst du denn dann? Ich kann mir nämlich kein anderes vorstellen, das mit den Erklärungen im Einklang steht.

    Die EU-Kommission will das Territorialprinzip mit der vorgestellten Richtlinie laut eigener Aussage nicht abschaffen und damit nach Ländern vergebene Rechte weiterhin ermöglichen. Es geht lediglich darum "Content you have paid for" europaweit abrufbar zu machen. Ein Nutzer aus dem UK muss alle Inhalte, die er auch regulär im UK nutzen kann, auch bei einem kurzzeitigen Aufenthalt im Ausland nutzen können. Da muss schon ein System wie bei Amazon Video her, wo man sich trotz DE-Account nochmals einen UK-Account holen muss, um das UK-Angebot nutzen zu können (auch bei Sky ist das ja so.. wenn man mal Hürden außer Acht lässt, die die Anbieter dir selbst legen). Ich wüsste spontan nicht, wie Netflix sicherstellen will, dass ein von z.B. Sony für UK erworbene Recht = Content, für den UK-Accounts bezahlt haben, nur für UK-Accounts bereitstellen will und eben unterbinden will, dass ihn auch DE-Accounts nutzen.

    So wie das "Roaming" vorgestellt wurde und mit dieser strikten Definiton von Roaming, kann Netflix (oder auch Sky) nicht einfach Rechte einfach im kleinsten Land kaufen und sie dann quasi in allen Ländern verkaufen. Das wäre eine Aufhebung des Territorialprinzips und das will die EU-Kommission wie gesagt nicht machen.. sie spricht ja auch immer nur von einem temporären Aufenthalt in einem anderen Land. Anbieter können dann auch weiterhin nur im kleinsten Land verkaufen und müssen dann sicherstellen, dass Kunden aus dem kleinsten Land es auch in allen anderen Ländern nutzen können. Dadurch kann auch ein System, bei dem der Nutzer frei und von zu Hause aus zwischen den Ländern switchen kann, nicht implementiert werden. Gegen solch eine Nutzung können Rechteinhaber auch weiterhin vorgehen.

    Eine Möglichkeit, das zu umgehen, wäre dann höchstens ein Nicht-EU-Account mit der Hoffnung, dass Netflix diese Länderzuordnung für Nicht-EU-Accounts nicht umsetzt.

    (Im Übrigen: Die vorgestellte Richtlinie erlaubt es Rechteinhabern, den Plattformen aufzuerlegen, zu überprüfen, ob Abonnenten tatsächlich aus "ihrem" Land stammen. Diese Richtlinie verlangt daher z.B. nicht, dass Sky UK europaweit abonnierbar sein muss.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2016
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit Fernsehsendern gleichgestellt?
    Wieviel Europäisches haben denn CNN, CCTV und Zee TV im Programm?
     
    -Loki- gefällt das.
  9. satman702

    satman702 Wasserfall

    Registriert seit:
    28. April 2001
    Beiträge:
    8.817
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und was ist mit den ganzen US Filmen die in Deutschland gedreht werden, um die Filmförderung abzugreifen?
    Mal davon abgesehen was soll das bringen. Es dürfte ja nun das einfachste für Netflix/Amazon und Co sein sich einfach die Rechte an GZSZ oder irgend einer anderen Soap zu sichern. Das gibt dann ein paar tausend Folgen fürs Archiv und die Quote ist erfüllt. Müsste ja aufgrund mangelnder Popularität auch nur irgendwo in einem Rechenzentrum vorgehalten werden falls dann doch mal jemand schauen möchte.

    Die EU sollte erst mal das letzte große Internverbrechen "Cookie-Richtline" wieder abschaffen. Damit wäre mehr geholfen als mit ner Quote für europäische Inhalte, wobei natürlich nix dagegen spricht, wenn es mal ein paar gute Inhalte aus Europa zu sehen geben würde.

    Wahrscheinlich bringen die mit ihren paar Eigenproduktionen die sie in Europa starten wollen mehr in Bewegung als die ganzen vorhanden TV Sender mit ihren Strukturen die jedes bisschen Inovation gleich wegreden.
     
    -Loki- gefällt das.
  10. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    und wie herum sich die Kackwurst in die Schüssel kringelt!:D

    Abgesehen davon könnte die EU besser vorschreiben, dass wir nicht mit 100% Müll aus China oder auch aus der EU selbst beliefert werden.
     
    -Loki- gefällt das.