1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen DVB-T2 Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von taget_1st, 3. April 2016.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Den Verkauf des Sendebetriebs hat die Telekom seit 2007 betrieben. Der Verkauf an TDF ist Anfang 2008 wirksam geworden.

    .......................................

    Das Thema Netzausbau ist in diesem Thread übrigens völlig OFF TOPIC.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2016
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Umstellung von Analog-TV zu DVB-T hatte 2002/2003 begonnen und da hätte die Telekom das Sendernetz ausbauen müssen. Statt dessen wurde von der Telekom erst die Media Broadcast GmbH gegründet, die dann für wenig Geld an TDF verkauft und dann solange ohne wesentliche Investionen nur zur Gewinnabschöfung betrieben wurde, bis TDF das Interesse an terrestrischem TV in Deutschland verloren hatte. Jetzt gehört die Media Broadcast GmbH der mobilecom-debitel GmbH, die eine 100%-ige Tochter der freenet AG ist. Wer dabei Böses denkt, ist ein Schelm.

    Letztlich hat das alles dazu geführt, dass in den alten Bundesländern meist nur drei terrestrische TV-Sender (ehemals die anlogen Sender für ARD, ZDF und ein Drittes-Programm) und in den neuen Bundesländern meist nur zwei terrestrische TV-Sender (ehemals für das analoge erste und zweite Programm des DFF) zur Verfügung stehen.

    Da terrestrisches TV für die Privaten zu Analog-Zeiten praktisch gar nicht terrestrisch nutzbar war, war ihnen das auch bei DVB-T auf Grund der damit verbundenen Kosten nicht interessant, Gewinn bringend genug. Bei Satellit- und Kabel-TV sah das etwas anders aus und es gab schon immer die Bestrebung, das nur noch als PayTV anbieten zu können. Hätte aber wahrscheinlich zu zu großem Zuschauerverlust geführt und die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt. Mit der Einführung der HD-Programme hat man dann den sanften Übergang zu PayTV bei Satellit- und Kabel-TV vorgenommen, da man noch unentgeldlich die SD-Programme anbieten kann. Bei DVB-T2 wird es diesen sanften Übergang kaum geben, nur im Zusammenhang mit dem vorrübergehenden Parallelbetrieb von DVB-T und DVB-T2, soweit die Privaten überhaupt als DVB-T gesendet werden.

    Zurück zu den empfehlenswerten DVB-T2 Receivern: Es gibt z.Z. gar keinen empfehlenswerten Receiver für DVB-T2 in Deutschland. Also entweder als Erster irgendwas kaufen oder abwarten, wie sich das Angebot in Zukunft entwickeln wird. In beiden Fällen muss man zwischen den drei möglichen Geräteklassen unterscheiden:

    1. FTA-Receiver nur für die Öffentlich-Rechtlichen DVB-T2 Programme von ARD/ZDF, die auch noch für die bisherigen DVB-T Programme aller Anbieter verwendbar sind.

    2. Receiver mit integrierter Irdeto-Entschlüsselung, die auch in Zukunft für alle DVB-T2 Programme verwendbar sein werden.

    3. Receiver mit integrierter Irdeto-Enschlüsselung und HbbTV Unterstützung, so dass man auch die jetzigen und zukünftig zu erwartenden Programm- und sonstige Angebote über Internet nutzen kann.

    Für 1. gibt es jetzt schon eine Unmenge an geeigneten DVB-T2 Receivern mit HEVC/H.265 Codec, für 2. ein paar geeignete Receiver (z.B. den Xoro HRT 8720) und für 3. noch gar keinen geeigneten Receiver im Handel.

    Bleibt noch ein DVB-T2 Receiver mit HEVC/H.265 Codec und CI+ Slot für das noch nicht erhältliche Irdeto CI+ Modul für freenet.TV und da dann auch wieder Receiver ohne oder mit HbbTV Unterstützung. Richtig Sinn machen diese Receiver aber kaum, wenn man die zusätzliche Anschaffung des CI+ Moduls berücksichtigt.
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Falsch !

    Es gibt schon einige empfehlenswerte DVB-T2 Receiver im Handel zukaufen für alle normalen Programme
    zum beispiel der Technisat Eurotech T2 HD (grade deutlich im Preis gesenkt) und den Xoro HRT 7620 den habe ich selber.

    Eurotech T2 HD, silber [0001/4922] - DVB-T-Receiver - Digitalreceiver - TechniSat: DE

    [​IMG]

    HRT 7620 (HD, DVB-T2, HEVC H.265, PVR Ready) | XORO - Free to choose Innovations

    [​IMG]
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.435
    Zustimmungen:
    31.423
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der ist aber nur FTA und fällt damit nicht in die Kategorie!
     
  5. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Das kann man doch gar nicht pauschal sagen.
    Es kommt doch letztenendes immer darauf an, was man beim neuen DVB-T2 HD persönlich vor hat.
    Will ich "nur" ÖR Sender sehen, sind deine hier angepriesenen Receiver ausreichend.
    Will man auch die Privaten sehen, kann sind diese Receiver nicht zu gebrauchen.
    Das muss man vor einem Kauf wissen!
     
  6. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Das Erste, das ZDF und auch der NDR, der MDR und der rbb sind neben den nur digitalen Sendern des ZDF zu sehen. Ganz zu schweigen von 3sat und Kika.
    So der aktuelle Stand. Eigentlich war das auch 2008 schon so.

    Weder die Telekom, noch Media Broadcast können die Privaten zwingen da mit zu machen, eben weil die Privat sind und nicht der Auflage wie die ÖR der allgemeinen Versorgung nach kommen müssen.
    Ende OT.


    Überlass doch bitte jedem selbst, was er kaufen und nutzen will.
    Zumal erst noch getestet wird, es gibt keinen Grund, sich sofort so ein Teil zu zulegen.
    Also abwarten, das wird schon noch einiges auf den Markt kommen.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso denn ? Warum hätte sie das tun müssen ? Es wurde da ausgebaut, wo die Privatsender bereit waren, für die Ausstrahlung zu bezahlen. Dass die Telekom nicht ausbaut, wenn die Sender nicht dafür zahlen wollen, ist doch völlig logisch.
    Tja, nur ist DVB-T nur ein kleiner Teil davon. Und natürlich gab es auch danach Investitionen in das Sendernetz. Media Broadcast betreibt ja nicht nur DVB-T sondern auch UKW und DAB.

    Du reimst dir da ziemlich wildes Zeug zusammen.

    Stimmt nicht. Außer in Mecklenburg- Vorpommern gibt es auch im Osten überall drei oder mehr DVB-T Ketten.
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Wir sind hier in der 'Kategorie' DVB-T2 Receiver,
    ausserden habe ich die normalen DVB-T2 Progamme erwähnt und nicht dieses Werbefinanzierte Private Bezahlfernsehen !

    Sowohl als auch könnte vielleicht später sein mal sehen.
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hä?

    In vielen Großstädten waren RTL und SAT.1 schon seit Ende der 80er terrestrisch empfangbar. In einigen Metropolen (Berlin, Hamburg, München) gab es darüber hinaus noch diverse andere Privatsender.
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Und auch in unseren Bundesland Bremen,
    aber heutzutage schaue ich diese Privaten Programme recht selten früher gab es besseres dort zusehen Samstag Nacht , Tuti Futi u.v.m.
     
    taget_1st gefällt das.