1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen DVB-T2 Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von taget_1st, 3. April 2016.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Hab mich hier extra registriert, um mal die auf Grund der schlechten Informationspolitik von MediaBroadcast und freenet zu DVB-T2 HD verwirrenden und teilweise falschen Bemerkungen etwas richtig zu stellen.

    Es gibt ca. 7 Millionen DVB-T Nutzer in Deutschland und die sind alle von der Umstellung auf DVB-T2 betroffen. Mit der Umstellung auf DVB-T2 HD werden auch die Privat-Programme in Regionen empfangbar, wo sie über DVB-T bisher nicht empfangbar sind. Das wird möglich, weil man mit den wenigen terrestrischen Sendern/Frequenzen auf Grund des höher komprimierenden HEVC/H.265 Codecs und mit DVB-T2 sehr viel mehr Programme übertragen kann. Ziel ist es ja, dass die DVB-T2 Verbreitungsgebiete deutlich größer sein sollen als jetzt bei DVB-T und dass in den Verbreitungsgebieten ca. 40 Programme empfangbar sein sollen. Welche ca. 40 Programme das mal sein werden, steht aber bis heute noch nicht fest. Ich denke aber, dass die Privaten nur noch als HD-Programme über DVB-T2 verschlüsselt gesendet werden, selbst in Regione, wo heute noch unverschlüsselte SD-Programme der Privaten über DVB-T empfangbar sind.

    Wer also nicht nur die Öffentlich-Rechtlichen Programme terrestrisch empfangen will, wird um die Bezahlung für die Entschlüsselung der Privat-Programme nicht herumkommen. Voraussetzung ist natürlich einen entsprechenden DVB-T2 HD Receiver, der für freenet.TV geeignet ist bzw. das entsprechende CI+ Modul in einem für DVB-T2 HEVC/H.265 codiert geeigneten TV-Gerät.

    Wer heute einen FTA-Receiver kauft, wird das Nachsehen haben.

    Da freenet "Großes" vor hat und nicht nur Inhalte über DVB-T2 anbieten will, sondern die Programmangebote über HbbTV, also über eine Internet-Verbindung gegenüber der heutigen Multithek-Programme bei DVB-T ausbauen will, braucht auch einen entsprechenden Receiver bzw. TV. Der Xoro HRT 8720 gehört nicht dazu und ob es da ein entsprechendes Firmware-Update geben wird, ist aus meiner Sicht fraglich.

    Den letzten Verlautbarungen von MediaBroadCast vom 2.5.2016 nach wir die Entschlüsselung der Privat-Programme in der Pilotphase vom 31.5.2016 bis zum vorraussichtlichen Beginn des Regelbetriebs im Frühjahr 2017 kostenfrei möglich sein. Danach dann nur für drei Monate kostenfrei beim Neukauf eines geeigneten Receivers bzw. des CI+ Modul. So steht es zumindest in der Presse-Mitteilung vom 2.5.2016.
     
    GolfAlfa gefällt das.
  2. Pikrin

    Pikrin Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2015
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es ist weniger das Problem, dass hier etwas grundsätzilich richtig gestellt werden müsste, sondern dass die diesbezüglichen Postings nach ein, zwei weiteren Seiten eines Threads in Vergessenheit versinken und dann die Fragen von Leuten, die nicht so gerne zurückblättern, aufs neue gestellt und beantwortet (meistens) werden. Oder die Fragen werden in einem anderen Thread gestellt, oder neue Threads werden aufgemacht, oder Threads degenerieren zu Flamewars.... usw.
     
    GolfAlfa gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann gut sein, dass alles hier irgendwo schon mal richtig geschrieben wurde.

    Gibt es in diesem Forum nicht die Möglichkeit wichtige Themen in den Rubriken oben als erste Themen "anzupinnen" und eventuell auch für normale User geschlossen zu halten, damit sowas eben nicht sinnlos mit Kommentaren versehen wird? Wenn nicht wäre das sehr angebracht.

    Nein, ich will hier niemanden belehren. Auch werde ich mich weitestgehend auch aus den Diskussionen hier im Forum raushalten und nur mal meine Sicht der Dinge dort darstellen, wo es mir angebracht erscheint. Ansonsten bin ich in einem anderen Forum aktiver, auch wenn es dort noch fast niemanden interessiert.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja es gibt ja schon ein Thema mit Infos zu dieser Sache. Aber so ein Forum wie dieses ist natürlich vor allem für Diskussionen da, nicht zur grundlegenden Information, dafür gibts die entsprechenden Infosseiten. Die bekannten Fakten wurden schon alle hier genannt, und sind zB mit der Suchfunktion zu finden oder in den entsprechenden Themen.
    Das stimmt so nicht. Man hätte auch bisher schon in diesen Regionen die Privaten senden können, die Frequenzen waren da. Man wollte nicht, weil die Privaten das nicht bezahlen wollten.
    Jetzt aber lässt man den Zuschauer zahlen ( oder möchte das ). Da lohnt es natürlich, die potentielle Kundschaft zu erweitern, in dem man auch weitere Gebiete ausbaut.
    Richtig ist, dass DVB-T2 in Zusammenspiel mit HEVC mehr Programme ermöglicht. Letztlich reicht das den Privaten aber nicht - sie wollen über DVB-T2 gar keine Kosten haben, im Gegenteil, sie wollen damit einen Erlös erzielen, zumindest mittelfristig.
     
    taget_1st gefällt das.
  5. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Woraus schließt du das?
     
    Yasinauskiel und rolaf gefällt das.
  6. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    ... oder denkt nicht im Traum daran, für Sender die davon leben die Pausen zwischen der Werbung mit irgendeinem Schrott zu füllen auch noch zu bezahlen
     
    taget_1st, plueschkater und Yasinauskiel gefällt das.
  7. Yasinauskiel

    Yasinauskiel Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    43
    Technisches Equipment:
    Xoro HRT 7619
    Bevor ich mir ein Receiver kaufe, der die privaten Entschlüsseln kann, gucke ich Wie das alles läuft.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Frequenzen gibt es genug, aber mit der Umstellung von terrestrischem Analog-TV auf DVB-T wurde das Sendernetz durch die Telekom, die ja Besitzer und Betreiber der terrestrischen Sender war und ist, nicht großartig weiter ausgebaut, so dass insbesondere in Ostdeutschland einfach die nötigen Sender für die Programmvielfalt gar nicht zur Verfügung stehen. Beispielhaft ist da z.B. die Region Mecklenburg-Vorpommern.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Gibst du jetzt der Telekom die Schuld? Das zeugt von totalem Unwissen der Situation im Jahre 2005, als die RTL-Gruppe beschlossen hat, sich nicht am weiteren DVB-T Ausbau zu beteiligen, weil man keine weiteren Kosten für den Sendebetrieb tragen wollte.

    Die Telekom-Tochterfirma T-Systems war nur ein technischer Dienstleister, der mit dem Sendebetrieb Geld verdienen musste. Durch die Weigerung von RTL und dann auch ProSiebenSat.1, keine neuen Aufträge zu geben, wurde das Netz für die Privatsender nicht weiter ausgebaut.

    Dazu mag auch das teure deutsche System, das auf Empfang mit Zimmerantenne ausgelegt ist, beigetragen haben. So sind mit der damaligen Technik (DVB-T und MPEG-2) nur vier SD-Programme pro Mux vorgesehen gewesen. Mit demnächst sieben HD-Programmen pro Mux (nur Privatsender) wird die Ausstrahlung deutlich wirtschaftlicher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2016
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @DVB-T2 HD: Das stimmt auch nicht. Die Telekom hat den Senderbetrieb vor vielen Jahren an Media Broadcast verkauft, die damals im Besitz der französischen TDF war.

    Die Privaten haben damals ehh nur unter großem Murren überhaupt an DVB-T teilgenommen und auch anfangs nur, weil man die Sache mit Millionen öffentlich gefördert hat. Als die EU die Förderung als illegal kasssiert hat, wollten die Privaten im Grunde gar nicht mehr, allen voran RTL. Dummerweise war DVB-T erfolgreicher als gedacht, und so konnte man nicht einfach so abschalten. In Nürnberg und später in München hat es RTL trotzdem gemacht.