1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elektroautos

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von emtewe, 1. Oktober 2012.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Aber sicher doch. Die Einwegflaschen sind dank Pfand ja auch vom Markt verschwunden. ;)

    Nur weil in anderen Ländern zuviel Plastiktüten weggeschmissen werden, müssen wir mal wieder zwansgweise zahlen? Der "Verbrauch" in Deutschland ist nämlich bereits sehr niedrig. Und die Tüten kann man anschließend sehr gut als Mülltüten verwenden. Darum sehe ich da auch kein Problem, zumal beim Versandhandel wesentlich mehr (nicht verwertbarer) Müll anfällt. Es ist halt mal wieder der typische Aktionismus der Politik wie seinerzeit bei der Glühbirne.

    Übrigens sind Baumwolltaschen auch nicht klimaneutral. Wahrscheinlich ist deren Ökobilanz genauso schlecht wie die der Energiesparlampe mit Quecksilber.
     
    Martyn gefällt das.
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    So siehts bei mir auch aus, und ich denke das trifft eigentlich auf die meisten Autofahrer zu.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es existiert wohl die starke Hoffnung dass über bessere Akkus die Reichweite deutlich erhöht werden kann.
    So kann z.B. der BMW i3 durch LiIon-Akkus aus der neuesten Entwicklung (rein elektrisch) Reichweiten von 200 bis 300 km in der Realität erreichen.
    Das ist ca. das 1,5-fache des bisher verbauten Akkus, bei selber Baugröße.

    Bei Hybridautos stellt sich die Frage: Wo liegt der optimale Kompromiss zwischen Wagengewicht u. elektr. Reichweite? Weil durch mehr Akkukapazität wird der Wagen schwerer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2016
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.712
    Zustimmungen:
    8.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man kann sich ja auch fragen, warum man eigentlich Akkukapazität für Hin- und Rücktour mitschleppen muss. Viel schlauer wäre es doch, automatisch ladende Parkplätze und ein entsprechendes Abrechnungsmodell zu entwickeln. Ich fahre zum Einkaufen oder zur Arbeit, parke einfach auf einem ausgerüsteten Parkplatz und das Auto wird automatisch geladen, ohne dass ich erst das Kabel antüddeln muss. Es reicht natürlich nicht, nur zwei Alibi-E-Parkplätze zu haben. Und die Kosten müssen für den Verbraucher interessant sein. "Kaufe in meinem Supermarkt, pro Euro Einkauf hast du eine Minute Ladezeit kostenlos".
    Mir persönlich würden 50 km elektrische Reichweite ausreichen. Allerdings brauche ich für die Langstrecke, die ich doch häufiger mal habe, meinen Diesel. Diese Hybrid-Kombi gibt es aber derzeit nur bei Volvo, und der tatsächliche Verbrauch soll indiskutabel sein (da fahre ich mit meinem reinen Diesel effektiver). Ach ja, ich habe einen "KBA-unaffälligen" Diesel.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    ^^^
    Und das bedeutet für das wirkliche Leben: Man bräuchte dann zwei Autos, sprich neben dem E-Auto noch ein klassisches Auto mit Verbrennungsmotor, da ein Elektroauto derzeit nur im Stadtverkehr u. auf Kurzstrecke wirklich sinnhaftig ist.
    Und rein wirtschaftlich betrachtet ist das Ganze nur für Haushalte die ohnehin zwei Autos nutzen — da kann die Lösung ein Auto mit Verbrennungsmotor und ein Elektroauto aufgehen.
    Die allermeisten Leute die derzeit ein klassiches Auto haben werden sich nicht noch zusätzlich Elektroautos kaufen; sowas rechnet sich finanziell nicht.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich denke mal die mindestens 35km rein elektrische Reicheweite die heutige Plugin-Hybriden haben sind schon mal ein guter Anfang. Wenn man es mittelfristig schafft die rein elektrische Reichweite bei gleichem Gewicht zu erhöhen, umso besser.

    Supermarktparkplätze sind zum nachladen wohl realtiv ungeeignet, weil in so 20 Minuten die man für so einen Einkauf braucht, reichen nichtmal um einen CCS-Schnellladezyklus abzuschliessen.

    Intressanter als Ladeplätze sind Parkplätze wo die meisten Autos länger als 2 Stunden stehen.

    Noch intressanter wäre es aber imho gerade dort wo man wegen hoher Geschwindigkeit realtiv viel Strom braucht, also auf Autobahnen und Bundesstrassen den Akku komplett zu umgehen, und den Strom direkt induktiv einzukoppeln.

    Damit es bei Hybrid unbedingt eine Diesel-Hybridkombination sein muss, muss man aber schon arg viel fahren.

    Wenn man bei z.B. 22.500km p.a so etwa 60% auf Strom fährt, dann fährt man ja nur etwa 9.000km auf Verbrenner, und da tuts dann auch ein Benziner.
     
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Ein Auto, welches ich mir leisten kann*, mich täglich zur Arbeit** bringt, keine hohen Unterhaltskosten/Folgekosten aufweist, die über die eines "normalen PKW" hinausgehen, ausgestattet mit einem Akkumulator, der länger als zwei HU-Distanzen hält***.

    (*Anmerkung: Sagen wir auf Basis eines Golf TDI)
    (**Anmerkung: Eine netzunabhängige Strecke von 250km sind grundlegende Voraussetzung bei 2/3 Autobahn und 1/3 Stadt).
    (***Anmerkung: Kapazität nach 5 Jahren (3 Jahre Neuwagen + 2 Jahre) >80% bei 120000 km.)

    Ich weiß, besonders realistisch sind diese Anforderungen nicht. Allerdings loben wir uns doch in so vielen Dingen als "weltführend" im Land der Dichter und Denker aus. Warum hat die Automobilindustrie in den vergangen drei Dekaden hier gepennt?

    Damit ist im übrigen nicht gemeint, dass ausländische Automobilhersteller hier um Längen besser dastehen.
    Die Fahrzeuge sind allerdings erschwinglicher und werden deshalb (nach meiner Einschätzung) auch weiterhin bevorzugt. Deren Absatz wird wohl am meisten aus dem Topf partizipieren.
     
  8. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    All das was Ihr Euch vorstellt und wünscht, gab es schon, nur sollte man eher fragen, warum z.B. das Radar Verwendung findet, aber das Elektroauto nicht. Wohin sind die Patente verschwunden?!
    Freie Energie will ich gar nicht erst ansprechen, bei den 2 Atomkraftwerken-Freds, aber so ein E-Auto wird immer mal wieder aus der Schublade geholt und wieder eingedampft, weil ja unrentabel und komplett nutzlos wie derzeit Servus TV :whistle:
    Nikola Tesla: Genialer Erfinder mit Blick in die Zukunft | KRITISCHES NETZWERK
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der eGolf kommt bei deinen Vorstellungen ja schon in die Nähe. Preis 35.000€, ~200km Reichweite.

    Der Absatz vom eGolf ist in Skandinavien z.B. schon mal sehr gut (Teilweise auf Platz eins), der i3 läuft auch recht gut. So schlecht sieht es also nichts aus.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    200km halte ich für den eGolf absolut unrealistisch, wenn man den Fahrberichten glaubt. Da kommen selbst jene die versuchsweise eine möglichst hohe Reichweite erreichen wollen nur auf so 170-180 km, und das bedeutet dann maximal 70 km/h, keine Überholmanöver, keine Heizung oder Klimaanlage.

    Bei einem realistischen Fahrverhalten liegt die Reichweite bei lediglich 85-120 km, je nach Strecke, Verkehrsfluss und Aussentemperatur.

    Und da es keine CCS-Ladesäulen gibt, bleibt nur die Aufladung an einer Typ II Ladesäule oder Wallbox, welche aber angeblich gut 7 Stunden dauert.