1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diskussion:Sky-Streit, DVB-T 2, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei UM

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von billyboy9999, 10. April 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.413
    Zustimmungen:
    31.414
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Die Audiodiskription gibt es bei DVB-C ja normal auch bei fast allen Sendern.
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Da fehlt mir die Angabe des Wiedergabe-Bildschirms - auf meinem OLED-UHD-TV (Standort Köln) sehe ich z.B. bei den WDR-Eigenproduktionen keine deutlichen Bildfehler. Dafür aber sehr gut Schärfeverlagerungen des Kameramanns...
     
  3. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Da fehlt mir die Angabe des Wiedergabe-Bildschirms - auf meinem OLED-UHD-TV (Standort Köln) sehe ich z.B. bei den WDR-Eigenproduktionen keine deutlichen Bildfehler. Dafür aber sehr gut Schärfeverlagerungen des Kameramanns...
     
  4. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Man sollte Postings von Mischobo immer mit VORSICHT geniessen denn bei ihm sind die KNB immer die guten.
    Das Mischobo nun DVB-T2 schlecht machen will ist vollkommen normal und ich habe auch nichts anderes vom ihm erwartet.

    Nun wird es bald sehr eng werden, bald gibt es auch erste Geräte die auch entschlüsseln können!
    Da wird UM wohl niemanden mehr finden der 4€ für die HD Option hinlegt.
    Dazu verlangt UM auch noch Aktivierung von 50€ + Receiver Miete.

    DVB-T2 wird schon aus dem Grund ein erfolg werden das man sich einen Receiver kaufen kann für 50€ und keine Monatliche miete dafür bezahlen muss.
    Schauen wir uns mal an was noch so alles auf DVB-T2 startet!
    Auch ist echten PayTV geplant über Internet, ja die KNB müssen sich nun anstrengen und die Kunden halten die schon bezahlen.
    Damals als die Sat Analog Phase beendet wurde, hat UM hier noch Flyer verteilt das man bis 2020 minimum oder länger Analog Senden wird
    Nun haben sie Angst und steigen schon 2017 aus der Analogen verbreitung aus.

    Die Zukunft sieht aber für alle KNB´s echt gut aus denn im Internet Sektor sind sie in P/L ungeschlagen
    Aber das TV wird nun mehr und mehr ein Produkt das man halt noch drin hat aber man macht keine Investitionen mehr.

    DVB-T2 wird viele Kabel TV nutzer zum wechseln anregen, denn auch PayTV wird kommen über DVB-T2.
    Apps sind das was wirklich DVB-T2 zum Erfolg machen wird.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Bei DVBT-2 HD musst du aber zahlen, um überhaupt die Privaten zu sehen. Die Aktivierung wird ja in den meisten Fällen erlassen, ähnlich wie bei Smartphone Verträgen.



    Du kannst die Hardware auch kaufen, oder eigene Geräte mit dem Modul etc. nutzen, was bei mir z.B. der Fall ist.
    Zudem bekommst du mit dem Paket "Start" für 4,99 € die Hardware gratis gestellt.
    TV START - TV-Paket - Unitymedia

    Wo kann ich mir das denn anschauen? Quelle?

    Gott sei Dank.

    DVB-T2 HD wird, wie auch DVB-T, ein Nischenprodukt bleiben und da es teilweise kostenpflichtig ist eventuell sogar an Attraktivität verlieren. Klar, wird es eine bessere Bildqualität als DVB-T geben, aber durch die aberwitzige hin und her-Konvertierung (1080i > 720p > 1080p) niemals die Qualität von Sat, Kabel oder IPTV erreichen. Das haben sie (ÖR) sich von vornherein versaut.

    Warten wir einfach mal ab, was tatsächlich 2017 kommt. Erst dann ist der Punkt erreicht, um zu diskutieren. Wenn ich nämlich einige Beiträge hier lese, ist die erste Euphorie ja schon etwas gedämpft. Auch deine Posts, in denen du über 100 Sender u.a. in SD prophezeit hast, haben sich ja mittlerweile als Träumerei herausgestellt.

    Ansonsten würde ich dir noch einen Tipp geben wollen.
    Wenn du in deiner Signatur RTL anprangern möchtest, so sorge doch bitte dafür, dass zumindest dieser eine Satz ohne Fehler ist. Sonst könnte es passieren, dass man denkt, du hättest die Rechtschreibung von RTL erlernt. ;)

    Wenn schon, denn schon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2016
    mischobo gefällt das.
  6. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ach RTL ist sooooo guuttt das man nichts an der Rächschräibung aendern muss

    DVB-T2 ist ein Produkt das man bald überall hat, viele Sender die sich HD nicht leisten können werden bestimmt über SD kommen.
    100 SD Sender sind immer noch möglich und sogar mehr, jetzt schon kann man mit fast 50 Sender in HD Rechnen.

    Warten wir es ab, ich für meinen teil werde mir ein gutes Gerät kaufen und nutzen, aber es muss auch HBBTV und Apps mit drin haben.
    Denn VOD + ÖR sind die beste Kombi die man haben kann.
     
  7. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wie soll das denn gehen? Die ÖR werden über 3 Multiplexe zusammen ~15 HD-Sender senden. Auf die anderen 3 Multiplexe bekommst du niemals 35 HD-Sender in anschaubarer Qualität.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.037
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Pete Melman

    ... Media Broadcast plant tatsächlich Bezahlangebote. Allerdings wird das nicht via DVB-T2 erfolgen, sondern via Internet. Entsprechende Programme werden allerdings in der Programmliste aufgeführt. Der Zugriff auf die Sender erfolgt mittels einer MHP-Anwendung via HbbTV. Besteht keine Internetverbindung, erscheint lediglich eine Hinweistafel.
    Das ist auch nichts neues, denn das praktiziert Media Broadcast bereits bei DVB-T. Neu ist nur, dass es künftig auf diesem Weg auch verschlüsselte Angebote geben wird.

    Was gigablue nicht erwähnte: geeignete Empfangsgeräte werden teurer sein als die bisher verfügbaren FtA-DVB-T2 Geräte.

    Glaubt man gigablue, haben die KNB Angst vor DVB-T2. Ich sehe das anders. Mit DVB-T2 startet Media Broadcast den Plattformbetrieb. Beim Betrieb einer Plattform macht es keinen Unterschied, über welchen Vebreitungsweg sie verbreitet wird. Die im RStV geregelten Must-Carry-Bestimmungen gelten für Plattformbetreiber und gelten nur dann für Kabelanbieter, wenn sie zugleich Plattformbetreiber sind.
    Media Broadcast ist ein privatwirtschaftliches profitorientiertes Unternehmen, hinter den u.a. ausländische Finanzinvestoren stecken. Zudem wird Media Broadcast der einzige Plattformbetreiber sein und hat damit ein Monopol, also eine marktbeherrschende Stellung
    DVB-T2 wird die KNB in ihrer Argumentation der Diskrimierung durch die ÖR-Sender bestärken. Entsprechende Argumente der ÖR werden damit entkräftet.

    Es ist meiner Ansicht auch fraglich, ob DVB-T2 wirklich von Erfolg gekrönt sein wird. Gegenüber DVB-T wird DVB-T2 fast ausschliesslich auf die ÖR-Angebote beschränkt sein. Die Programme der populären Privatsender werden nicht FtA zu sehen sein.
    Im Prinzip ist die Media Broadcast-Plattform ein Nachfolger der VISEO+ Plattform; nur eben mit einem breiteren Programm-Angebot und HDTV.

    Derzeit läuft u.a. hier in Bonn der DVB-T2 Testbetrieb. Der WDR verbreitet dabei die Sender Das Erste HD, WDR HD (Köln und Bonn),arte HD, Phoenix HD und EinsFestival HD. Damit werden WDR bzw. ARD-seitig alle für NRW gesetzlichen bestimmten Programme verbreitet. Das sind die Programme, für die der WDR bzw. die ARD einen staatlichen Auftrag hat. Für die Erfüllung des Staatsauftrages erhält der WDR Rundfunkgebühren.
    Da besteht die Frage, ob es überhaupt im Rahmen des staatlichen Auftrages zulässig ist, ein weiteres gebührenfinanziertes Multiplex zu verbreiten, über die Programme verbreitet werden, deren Rundfunkanstalten für z.B. NRW keinen staatlichen Auftrag haben.
    Auch hier stärkt DVB-T2 das Diskriminierungsargument der KNB.

    Gigablue hebt immer wieder das ip-basierte Pay-TV-Angebot von Media Broadcast hervor. Für die mobile TV-Nutzung bietet Unitymedia Horizon Go an. Darüber können derzeit bis zu 110 TV-Programme genutzt werden. Voraussetzung für die Pay-TV-Sender ist ein entsprechendes Abo.

    gigablue orakelt, die KNB hätten Angst vor DVB-T2 und Unitymedia würde deshalb Mitte 2017 Analog-TV abgeschaltet wird.
    Sicherlich wird der Start des DVB-T2-Regelbetriebes in den Ballungsräumen ein Grund für die Analogabschaltung sein. Allerdings nicht aus Angst, sondern aus marketingtechnischen Gründen. Mit DVB-T2 werden bisherige DVB-T-Receiver unbrauchbar und auch in iDTV integrierte DVB-T werden nutzlos sein. Das heisst für die Haushalte die Anschaffung von neuer Empfangshardware. Die DVB-T ohne Zusatzgeräte über ihr iDTV-Gerät genutzt haben, benötigen entweder einen neuen Fernseher oder einen zusätzlichen Receiver.
    Meist verfügen die meisten iDTVs auch über DVB-C-Tuner, der die Nutzung von DigitalTV via Kabel erlaubt.
    Die meisten DVB-T-Haushalte müssen sich zwangsweise mit DVB-T2 beschäftigen, denn in den Ballungsräumen ist Ende 2017 definitiv Schluss mit DVB-T.
    Mit DVB-T2 werden populäre Privatsender kostenpflichtig. Das führt natürlich zu Preivergleichen. Digitales Kabel mag teurer sein, dafür ist aber auch die Programmauswahl deutlich größer, als sie es bei DVB-T2 sein wird. Im Kabel sind die Privatsender zumindest in SD unverschlüsselt empfangen werden und das ist auch ohne weiteres auf Zweit- und Dritt-Geräten möglich. Via DVB-T2 wird für die Nutzung der Privatsender für jedes Empfangsgeräte ein entsprechendes Abo benötigt ...
     
  9. AllBlackNZ

    AllBlackNZ Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    826
    Punkte für Erfolge:
    123
    Naja, viele Freunde fragen mich, was das mit DVBT2 bedeutet. Zwei Freunde haben vor wenigen Wochen ihre Kabelverträge gekündigt und meinten, dass sie sich dann eine Box für 100EUR holen und dann lieber darüber TV schauen.
    Mein Vermieter, der mit UM einen Vertrag hat für alle 20 Wohneinheiten, war überrrascht, dass mit DVBT2 soviel reinkommt. Er wird weiterhin den Mietern überlassen ob sie über Kabel schauen wollen, aber er wird jedem Mieter einen Receiver zur Verfüfung stellen, wenn dies gewünscht ist und wird dazu ein Schreiben in die Briefkästen packen und darüber informieren. Ich soll ihm dabei helfen, was ich natürlich auch tue. Er hat dazu auch befreundete Vermieter informiert und die sind zumindest auch daran interessiert. Mir kann also keiner sagen, dass DVBT2 so uninteressant ist. Für einige Vermieter ist es sogar sehr interessant.
     
    StefanG gefällt das.
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.037
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... war mit der Einführung mit DVB-T nicht anders. Immerhin konnte man in den Ballungszentren mind. 24 digitale Programme empfangen. Da alle wichtigsten Sender vorhanden waren, konnte DVB- T durchaus mit dem analogen Kabelangebot konkurrieren. Ein weiteres Plus war, dass man alle Programme ohne monatliche Kosten sehen konnte.
    Auch damals sind Kabelhaushalte zu DVB-T gewechselt. Ein weiterer Schub erhielt DVB-T mit der Abschaltung von Analog-Sat. Dennoch blieb DVB-T als primärer Empfangsweg ein Nischenprodukt.
    DVB-T2 hat den Nachteil, dass die kommerziellen Programme nur gegen mtl. Entgelt zu sehen sein werden. DVB-T war für viele nicht uninteressant, weil es, zumindest in ballungsräumen, einfach zu installieren war; es reichte meist eine einfache Zimmerantenne. Neben den einmaligen Kosten für Receiver und DVB-T fielen keine weiteren Kosten an. Auch in meinem Bekanntenkreis gibt es Leute, denen das hiesige DVB-T von bis zu 30 unterschiedlichen Programmen (inkl. 3 WDR-Regionalisierungen) ausreicht, vor allem weil keine monatlichen Kosten. Von DVB-T2 sind sie nicht begeistert, weil es kostenlos nur noch ÖR-Sender gibt.
    Aktuell sind hier mit einer einfachen Zimmerantenne folgende ÖR-Sender zu empfangen.
    1. Das Erste
    2. ZDF
    3. WDR Fernsehen Köln
    4. SWR Fernsehen RP
    5. MDR Fernsehen Sachsen Anhalt mit WDR Lokalzeit Bonn
    6. NDR Fernsehen Niedersachsen mit WDR Lokalzeit Bonn
    7. hr-Fernsehen (Sender Linz/Rhein)
    8. BR-Fernsehen (Sender Linz/Rhein)
    9. arte
    10. 3sat
    11. KiKa
    12. Phoenix
    13. Einsfestival
    14. EinsPus (Sender Linz/Rhein)
    15. ZDFinfo
    16. ZDF_neo (in der sendefreien Zeit von KiKa)
    Der Empfang der Sender vom Standort Linz/Rhein ist standortabhängig.

    Mit DVB-T2 wird die ÖR-Programmauswahl, wenn überhaupt, nur geringfügig größer. Und für Leute, die einen 24'' Zoll- oder Röhren-TV nutzen, spielt HDTV keine Rolle.
    Die hier noch 13 via DVB-T kostenlos zu empfangenden kommerziellen Programme, wird es mit DVB-T2 nicht mehr kostenlos geben.