1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: ARD vorerst nur hochskaliertes Full HD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. April 2016.

  1. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Mann, Mann, Mann wie immer nur nörgler unterwegs....

    Mein Vergleich sollte nur mal aufzeigen wie Media Broadcast verarbeiten könnte!
    Abgesehen davon was ARD/ZDF letztlich anbietet, da kann ja die Media Broadcast nichts für!

    Ich komme aus einer Großstadt und werde ganz Sicher mein Kabelanschluß kündigen.
    Sky Buli schau ich über das Internet und Filme werden von mir in verlustfreie Qualität von TB-Platten
    via Pc abgespielt....

    220- 60= 160€ gespart und bis zum Ende der Testphase sicher mit besserer Bildquali als es Vodafone/KDG anbieten wird.
     
    Bobby Fischer gefällt das.
  2. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Natürlich muss man das vorhandene Angebot berücksichtigen. Nur für bessere Bildqualität weniger Programme anzubieten ist wohl kaum akzeptabel. Und zusätzliche Frequenzen sind knapp und erhöhen deutlich die Kosten...
     
  3. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich meinte der ganze Thread zum teil, wird nur auf DVB-T2 getreten...alle Threads bezüglich auf DVB-T2!
    Es ist genauso wie die Trolle die noch Windows 7 nutzen und sich wehren auf Windows 10 aufzurüsten...
    Das Netz ist voll von den Idioten...und was da teilweise für Argumente gebracht werden ist echt zum lachen!
     
    Bobby Fischer und pomnitz26 gefällt das.
  4. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Warum sollte es berücksichtigt werden? Ich würde Mpeg2 nicht mal ansatzweise nutzen!
    Nach der Testphase abschalten .... von den 356 Sender die übers kabel kommen schaue ich gerade mal 10
    Sender alles andere brauch ich nicht...und wer Ausländische haben will hat ne Schüssel oder KabelTV!
    Der Imigrant....

    UHF für Deutschland also nur deutsche Kanäle!

    Und Shopping-Kanäle können auch alle auf ihren Sat-Transponder weiter machen...von mir aus auch über Kabel...dafür zahle ich keine Kabelgebühr!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Aber das ist so doch totaler Unsinn. Man muss hier realistisch sein.

    Realistisch sind drei MB-Multiplexe in Großstädten und Mittelzentren. Mehr Platz gibt es nicht. In jedem Multiplex werden sechs bis zehn Programme laufen - in HEVC und ein Großteil in HD. Media Broadcast versucht eine maximale Anzahl von Programmen in ihren Muxen anzubieten und arbeitet daher auch mit für HEVC geringen Datenraten.
     
    arte gefällt das.
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es werden aber Shoppingkanäle über DVB-T2 kommen - und zwar in den MB-Muxen in SD und unverschlüsselt.
     
  7. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Also 3 UHF Kanäle ? Für ARD/ZDF und Sat1/RTL-gruppe....ich werde mir mal ne VU+ leihen und den ganzen T2
    testen...
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wieso postest du hier, wenn du dich vorher nicht über die Planungen informierst? Abhängig von der Region sind es sechs (ARD1, ARD2, ZDF, MB1, MB2, MB3) bzw. drei Muxe (ARD1, ARD2, ZDF).
     
  9. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Es ging mir nicht um dass, sondern wie es gut gemacht werden könnte!

    3 Muxe 9 Kanäle das gleiche nochmals mit den Privaten...und das reicht auch erstmal so....
    Theoretisch! 1-2 Muxe dazu für NTV und N24 + Phönix
    5-6 UHF-Kanläle wurde für eine gute Qualität ausreichen....den Verlust würde das Auge nicht erkennen!

    Wieso posten hier immer dir Trolle?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meine Betrachtung bezog sich auf die Anbieterseite, nicht auf die Nutzerseite von DVB-T2.
    Du hast bemängelt dass zuwenig Frequenzkanäle zur Verbreitung von DVB-T2 genutzt werden u. dass mit niedrigen Datenraten gesendet wird, ok, kann ich nachvollziehen.
    Aber die Nutzung von mehr Frequenzen verursacht nunmal höhere laufende Kosten für die Anbieter der Inhalte – und die Anbieter müssen diese gegenfinanzieren. Und da gibt es nunmal betriebswirtschaftliche Grenzen bei den Privaten und v.a. regulative Grenzen (KEF) bei ARD u. ZDF.

    Meine Kritik hat absolut nichts damit zu tun ob DVB-T2 HD mir persönlich gefällt oder nicht gefällt. Um mich selber geht es bei meiner Betrachtung gar nicht.
     
    DVB-T-H gefällt das.