1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Käptn Iglo setzt Segel und verlässt KAUFLAND

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Berliner, 10. April 2016.

  1. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Dann wären auch viele Bäckereien leer. Oder denkst du etwa, dass die alle noch selber backen? Welcher Bäcker steht denn heute noch nachts um 3 oder 4 Uhr auf? Das ist höchst selten geworden. Und was die machen, dass kann man sich denken - ja, Teiglinge aus Polen in den Ofen schieben. So what. Da kann ich die auch für 13 Cent im Laden kaufen. Beim Bäcker ist man hier schon bei 29 oder 30 Cent für ein popeliges Brötchen, das am Abend auch schon wie Gummi ist. Für so eine Qualität sind die Preise einfach mal eine Frechheit.

    Beim Brot ist es auch nicht viel anders. Das vom Bäcker ist nach 3 Tagen hart, das aus dem Laden auch. Da muss sich keiner Wundern, wenn die Kunden an die Bedientheken in die Läden rammeln und das Zeug billiger kaufen.

    Gut, dafür können die Bäcker nicht viel. Da muss man sich bei den Hohlkörpern in Berlin bedanken, die die Preise erst ordentlich nach oben getrieben haben - so von wegen Strom und Steuern.

    BTW: Es gibt eingie Bäckereiketten, die ihre Produkte in eigenen Großbäckereien vorbacken. Im Grunde ist das aber das gleiche Zeug, wie das, was billig aus Polen kommt - dennoch wesentlich teurer.
     
  2. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Bääh Igitt. Gerade diese Brötchen sind die ekligsten die ich bisher gegessen habe. Schmecken nach nichts, haben eine pappige Konsistenz und sind selbst nach Stunden noch "knusprig". Kein Brötchen ist nach Stunden noch knusprig. Nein Danke! Der Becker daneben hat zwar auch solche Brötchen, die esse ich nicht. Allerdings gibt es eine Brötchensorte die ich gerne Esse. Kostet mich 40cent und schmeckt verdammt gut! Ist aber auch aus anderen oder mehr Zutaten hergestellt.

    Tja, stell dir mal vor. Die Brötchen wurden früher alle zu Gummi. Das ist der Standard eines Brötchens, wenn es in einer Tüte liegt und es in der Nähe feucht ist. Ebenso Brote. Die werden nun einmal hart. Frage mal deine Oma wie das mit dem Brot und Brötchen war. Die hielten sicherlich keine zwei Wochen.
     
  3. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    @HarryPotter

    Sehe ich auch so. Dem Bäcker geht es ja schließlich auch ums Geld und ich kann dieses Gejammer nicht mehr hören -denn dann sollen die gefälligst eigene Brotfabriken mit Flüchlingen oder Osteuropäer oder sonstwelche Dumpingverträgen aufmachen und das große geld verdienen. Aber Konkurrenz totreden weil man es in einem wettbewerb nicht schafft -finde ich unterste Schublade...:(
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Beim Bäcker bin ich altbacken, hier bekommt mein Geld der Mann aus dem Nachbardorf. Den kenne ich, den mag ich, dessen Brot und Brötchen sind tadellos und den Kuchen, kann man selber nicht besser machen. (y)

    Keiner Manufaktur gelingt es darüber hinaus, der industriellen Fertigung in puncto Kosten etwas engegen zu halten. Handarbeit, so sie nicht Ausbeutung darstellen soll, kostet Geld. Beim Handwerk kaufen ist auch eine Frage der Einstellung.
    Das soll aber jeder halten wie er möchte.

    Was den Wettbewerb an geht, da sollte man schon mit gleicher Elle messen, Bäcker gegen Bäcker, Industriebäckerei, gegen Industriebäckerei.
     
  5. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht wegen einem Artikel. Aber ich habe früher ca. 100 Euro die Woche bei Kaufland gelassen. Ich kaufe dort aber nicht mehr ein, weil ich mich über die Unzuverlässigkeit im Sortiment geärgert habe.
    Zumindest das Kaufland bei uns ändert mir das zu oft. Ich habe bestimmte Artikel, die ich regelmäßig einkaufe weil ich das Zeug mag. Der Preis ist mir da relativ egal. Wenn ich das nicht mehr erhalte kaufe ich keine Alternativen, sondern meide den Laden.
     
  6. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also manche leben wirklich wie im Mittelalter wo man aus dem Dorf nicht raus kam....:D


    Aha. Also doch alles Ideologie ein Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. :)


    Wieso? Ich versuche dir doch nur deinen nächsten Einwand zu beantworten, wonach der Bäcker ja nichts anderes gelernt hat und Frau und Kind ernähren muss. Mein Beispiel mit der Brotfabrik war überspitzt um zeigen dass man umdenken muss -auch wenn er im entlegenste Kaff umziehen muss(fernab der Globalisierung) damit seine Welt wieder in Ordnung ist.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Nee, eher eine Frage der Einstellung. Ist schwer zu erklären und für manchen noch schwerer zu verstehen.
    Das hat viel mehr etwas mit leben und leben lassen zu tun. Mir bereitet es halt mehr Freude mein Geld dahin zu geben, wo ich weiß, wer davon seine Familie ernähren kann, als es irgendwo auszugeben. Für mich auch eine Frage der Einstellung zu meinem persönlichen Umfeld, zumindest soweit, wie das noch geht.

    Hier kennt man sich noch und ich muss da auch gar nicht umdenken. Hier würde etwas ohne ansässiges Handwerk fehlen. Das ist in der großen weiten anonymen Stadt offensichtlich anders. Aus diesem Grund lebe ich auch nicht dort. Es mag da natürlich hier und dort auch noch einen gewachsenen Kietz geben.

    Mir ist es aber tatsächlich vollkommen egal, wo du dein Geld hin schaffst. ;)
     
    Creep gefällt das.
  8. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Dinger werden auch so, wenn sie nicht in einer Tüte liegen. Als das Zeug noch selber gebacken wurde, war das defintiv nicht so (zumindest nicht nach ein paar Stunden). Wer weiß, an was für Brötchen du dich da erinnerst. :D
    Ich liebe es mein Geld hier in der Region zu lassen. Aber wenn ich für einen Artikel, der früher 15 Cent gekostet hat, nicht mal 10 Jahre später schon 100% mehr bezahlen soll (die Preise werden auch noch weiter steigen), hat auch meine Liebe ganz deutliche Grenzen. Andere Handwerker haben ihre Preise schließlich auch nicht verdoppelt und liefern Qualität. Gut, beim Strom kann ich mir das nicht aussuchen. Ist ja auch schon über 100% teurer geworden. Das heißt aber nicht, dass ich nun jedem 100% mehr in den Hintern stecke.
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.646
    Zustimmungen:
    32.374
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann solltest mal deinen "Bäcker" wechseln. Vermutlich ist das gar keiner, sondern Backshops oder "Bäcker" die auch nur noch aufbacken bzw. eine der großen Ketten, die auch nur Fabrikmist haben. Das Brot von meinem Selbst-Bäcker der um 3 aufsteht ist dem Discounter Brot in jeder Hinsicht überlegen. Ebenso die Schrippen und natürlich der Kuchen. Der eigentliche Knüller ist, dass mein Bäcker deutlich billiger als bspw. eine der Großketten ist, bei allem was er hat. Wo doch Handwerk so teuer sein soll.
     
  10. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann nenn mal paar Preise damit wir wissen worüber wir reden... :cool: