1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 /"freenet TV" Stufe1-Mux ab 31. Mai 2016 -Übersicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 19. März 2016.

  1. ahsiss

    ahsiss Guest

    Anzeige
    Und im Artikel steht irgendwas davon, dass 1080p technisch nicht möglich ist. Also ein internes 1080i was für T2 zu 1080p und Sat zu 720p konvertiert wird finde ich sinnvoller. Und anscheinend bleibt der nervige bildzerstörende Zeilenfehler somit weiterhin bestehen, obwohl im ÖR HD Thread gesagt wurde dass der Fehler ab Juni vielleicht weg ist.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wenn man 720p in HEVC senden würde wären bestimmt 9 Programme per Mux möglich .
    Da wüsste man bei der statischen 3er Aufteilung je 1 Mux für Das Erste , ZDF und Dritte vermutlich garnicht wie man das ausnützen könnte ..... das hosten anderer nicht ÖR Sender ist wohl teilweise untersagt .

    Profi Umwandlungstechnik braucht man vor allem für das deinterlacen . Ist aus 1080i erstmal senderseitig 720p progressive geworden
    ist das upscalen auf 1080p empfängerseitig nicht mehr das Problem .
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Diese "Profi Umwandlungstechnik" konnte ich neulich wieder auf arte HD bewundern: In 720p gab es dieses gräßliche "Gekrissele", welches einen sogar die SD-Version bevorzugen lässt. Mal auf arte HD in 1080i umgeschaltet und siehe da: Da war nur ein noch akzeptables Rauschen zu sehen. Fazit: Die 1080i -> 720p "Profi Umwandlung" hatte statt die Überabtastung zu nutzen, um das Rauschen auszufiltern, vielmehr das Rauschen noch verstärkt und "grobkörniger" gemacht.

    Jetzt habe ich den Verdacht, dass wenn immer auf einem "HD-Sender" so ein "Krisselfilm" läuft, bei dem man sich denkt "Wie konnte das jemand nur so schlecht in HD abtasten, dass es schlimmer aussieht als SD?" so eine "Profi Umwandlungstechnik" dahintersteckt, welche aus einem leicht verrauschten 1080i ein stark verrauschtes 720p macht...
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wie kommst du darauf? Von welcher Bitrate gehst du aus?
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Die "Profiumwandlung" braucht man ja sowohl zur Umwandlung von 1080i zu 1080p als auch zu 720p insofern ist die Darstellung des ZDF nicht ganz falsch . Was das Beispiel mit Arte angeht stammt dies aus 2 verschiedenen Quellen oder wurde nur am Receiver
    umgestellt ?

    So oder so : wenn intern das Senderformat durchgängig 720p ist auch wenn 1080i Quellen benutzt werden bringt es nun wirklich nichts
    dass dann hochzuskalieren . Nur dann wenn 1080i auch durchgereicht werden kann könnte es sauber zu 1080p umgewandelt werden .

    @DVB-T-H : Ich gehen von einer DVB-T2 Mux Bandbreite von 22 Mbit aus so ist es ja auch angekündigt .
    HEVC soll durchschnittlich nochmals 50% mehr Komprimierung als MPEG4 AVC bringen was auch bestätigt wurde
    (wahrscheinlich mehr bei UHD als bei SD ) .

    Also könnte man 5 MPEG4 streams 720p mit um die 4 MBit in den Mux packen oder alternativ 10 mit HEVC in 720p .
    Das ist nicht übertrieben da ja die Aussage besteht dass 5-6 Programme in 1080p in einen der neuen Muxe passen soll .

    Also hätte man mit den 3 ÖR Muxen insgesamt die Möglichkeit 30 Programme in 720p zu verbreiten oder die geplanten ca. 15
    in nur 2 unterzubringen , vorausgesetzt man nutzt HEVC und entschließt sich die nächsten Jahre bei 720p zu bleiben .
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die "Profi-Umwandlungstechnik" muss als Krücke herhalten, weil man sich völlig verrannt hat beim ZDF.... man hat schlicht in mehrerlei Hinsicht eine falsche Systementscheidung getroffen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei den ÖR wird es wohl auf Parameter hinauslaufen mit denen 22 Mbit/s pro Mux übertragen werden kann.
    Wobei bislang nur ARD und ZDF Mux bekannt ist; die einzelnen Landesrundfunkanstalten könn(t)en mit davon abweichenden Parametern senden. Ausserdem ist bislang weder die Anzahl, Bildauflösung noch die Programmzusammenstellungen bei den Landesmuxen bekannt.

    Das müssen dann aber wirklich Profiencoder sein. Soll ich dir sagen wie groß der Unterschied zwischen x264 und x265 derzeit ist? Datenrate bei vergleichbarer Bildqualität?
    x265 benötigt 80% der Datenrate im Vergleich zu x264 für identische Bildqualität (bei HD-Bildauflsöung).
    Die Halbierung der Datenrate bei HEVC vs. H.264 bei gleicher Bildqualität halte ich für ein Märchen.

    Wer die Zeit dazu hat kann sich mal folgenden umfangreichen Vergleich von Videocodecs durchlesen:
    http://compression.ru/video/codec_comparison/hevc_2015/MSU_HEVC_comparison_2015_free.pdf
    Ich halte die Ergebnisse für ziemlich ernüchternd was HEVC betrifft, da HEVC Encoder dabei waren die schlechter abgeschnitten haben als x264
    Der Wechsel von MPEG-2 nach H.264 hat wesentlich mehr Kodierungseffizienz gebracht – im Vergleich dazu.

    Das auch. Modernere Videocodecs komprimieren höhere Bildauflösungen effizienter im Vergleich zu älteren Codecs; allerdings sind dabei die Anforderungen an die Rechenleistung bei Echtzeitkodierung u. hohem Anspruch an die Qualität enorm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2016
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, das hat selbst Bereczsky durchblicken lassen als er sagte " das neue System hat noch Entwicklungspotential"....
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nur die Frage ob man ihn noch machen lässt....

    Die KEF hat in ihrem neuen (20.) Bericht auch DVB-T2 in Deutschland unter die Lupe genommen:

    Darin verhehlt sie nicht, dass DVB-T2 in Deutschland wohl ein Rohrkrepierer wird. Die Konsumenten müssten sich komplett neues Empfangsequipment zulegen und die Codierung der Privatsender würde die Bereitschaft für den Umstieg wohl erheblich bremsen.

    Was daraus folgt, wenn die KEF hier richtig liegen sollte, schreibt sie jedoch nicht.