1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Der Vergleich Programmangebot Analogkabel und DVB-T hängt sehr stark vom Wohnort ab, in den Städten/Ballungsräumen kann DVB-T als Sieger hervorgehen, in den Gebieten, in denen es terrestrisch nur die ÖR gibt, hat Analogkabel die Nase vorn.
    Hier am Standort bekommt man über DVB-T (noch!, da einige österreichische Sender demnächst verschwinden), inkl. der ORF2-Regionalfenster 32 Programme. Das war bis jetzt für einige eine Alternative zum kostenpflichtigen Kabel, egal ob analog oder digital.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    DVB-T hatte ja auch echtes 16:9 ermöglicht und die Tonspur von 192 kbit Stereo ist auch gut .
    Reicht wenn man den Receiver in der Auflösung auch auf Ausgabe 576p stellt und über HDMI geht gut aus für einen LCD der nur HD ready ist.

    Hat man aber mal neues HD DVB-T und das deutsche alte SD DVB-T nebeneinander auf einem full HD TV da sind schon Welten dazwischen . Bei mir ist es HD TV mit MPEG 4 aus Frankreich ARTE HD bei anderen schon DVB-T2 testmuxe aus Deutschland .

    Ein 16:9 Röhrenfernseher der über scart beschickt wird , ist natürlich auch besser bedient mit SD DVB-T als über Kabel analog .
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.511
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht wirklich!
    Aber viel besser wars auch nicht. (es sei denn man hat nur das DVB-T Signal zum analogisieren genommen)
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Nächsten Monat wird ja bei mir in Bremen DVB-T2 eingeführt wieso gibt es bisher noch sowenig infomationen,
    zum beispiel was wird dann genau geboten Tonformate,HbbTV,Videotext und wie läuft das mit den Werbefinanzierten Privaten Bezahlprogrammen bei den heutigen DVB-T2 Receiver Angeboten u.s.w.
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.453
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hä? Du erzählst hier doch dauernd, man bräuchte die Privaten nicht, und du würdest sowieso meistens "normale" Programme gucken.

    Dass man mit den paar bisher erhältlichen FTA-Receivern keine Privatsender sehen kann (auch nicht in der Gratisphase), ist hier außerdem schon oft genug erwähnt worden.
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ich bin neugierig und möchte schon wissen wie das genau laufen soll,
    plane auch nicht dieses Werbefinanzierten Privaten Bezahlprogrammen ein habe deshalb auch einen normalen Xoro HRT 7620 gekauft.


    Ich habe nie gesagt die Privaten Programme bräuchte man nicht :(


    Aber wenn die nächsten Monat starten wollen würde ich schon gerne wissen wie das gehen soll weil auch noch nicht die passenden Receiver vorgestellt wurden
    und der DVB-T2 Gesamterfolg auch von den Werbefinanzierten Privaten Bezahlprogrammen abhängt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2016
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Solange das alte DVB-T unverändert weiter läuft, geht das schon. :LOL:
     
  8. SanBernhardiner

    SanBernhardiner Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2015
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    1.351
    Punkte für Erfolge:
    143
    Da hoffe ich, daß die Privatsender intelligent agieren. Die haben ja gesehen, wie schnell die ÖR-Programme bis auf das Must Carry zusammengestutzt worden sind, nachdem ARD und ZDF ihre Zahlungen an die Kabelnetzbetreiber eingestellt haben. Wenn die Privaten ebenfalls eine kostenlose Verbreitung über Kabel möchten, bzw. vielleicht sogar den Geldfluß vom Sender zum Kabelnetzbetreiber umkehren wollen, dann brauchen sie eine starke Reichweite zu attraktiven Preisen. Ich sage mal bei 3 Euro im Monat ist fast jeder mit an Bord. Wenn es aber 5 oder 7 oder 8 Euro im Monat werden sollten, da wird die Akzeptanz von DVB-T2 nachlassen.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das wollen die nicht, das haben die schon vor Jahren erreicht:
    Kabel Deutschland pays RTL for HD channels
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .