1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Entlädt sich der Akku eines ausgeschalteten Camcorders?

Dieses Thema im Forum "Digitale Audio- und Videobearbeitung" wurde erstellt von suniboy, 14. März 2016.

  1. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Jo, scheint so. Habe gerade auf der Homepage geschaut -die neueren Camcorder werden nicht mehr mit dem DLNA-Logo versehen...:(

    Das sagte Samsung:

    "Guten Tag Herr suniboy,

    Sie können bei direktem Anschluss des Camcorders die Videos und Fotos nicht an Ihrem Samsung TV-Gerät anzeigen. Gut, dass Sie sich an uns wenden. Gern helfen wir Ihnen weiter.
    Anhand Ihrer Beschreibung gehen wir davon aus, dass der Camcorder nicht mit dem TV-Gerät kompatibel ist. Überprüfen Sie bitte noch einmal die Einstellungen zum Videoausgang(NTSC oder PAL) und zur Videoauflösung.
    Sollte dies nichts ändern, wird der Camcorder nicht unterstützt. Nutzen Sie dann die Möglichkeit des Abspielens über den USB-Stick."


    ...und jetzt Panasonic:

    Sehr geehrter Herr suniboy,

    vielen Dank für Ihre e-mail.

    Bezug nehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass der HD-CamcorderHC-V550 AVCHD-Dateien aufzeichnet. Die Endbezeichnung dieser Dateien lautet *.mts. Bedauerlicherweise liegen uns keine Informationen vor, welche Formate von Ihrem TV-Gerät unterstützt werden. Wir möchten Sie daher bitten, sich mit dem Hersteller des TV-Gerätes in Verbindung zusetzen, bzw. in den Unterlagen zu dem Gerät zu schauen, welche Dateien über welchen Weg wiedergegeben werden können.

    Die vorstehenden Auskünfte werden von uns nach bestem Wissen gegeben. Sie sind nicht rechtlich bindend. Insbesondere stellen sie keine Eigenschaftszusicherung dar, die Ansprüche gegen uns oder Ihren Fachhändler begründen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr Panasonic Customer Care Team"


    Aha. "rechtlich nicht bindend" und "keine Eigenschaftzusicherung". Wie nennt man sowas dann? Betrug?

    Hier die Abpielformate des Fernsehers:

    [​IMG]

    Wenn ich also über Wlan was am fernseher abspielen will, wird mir die Vorschau meiner Aufnahmen angezeigt, aber diese werden nicht abgespielt. Am Fernseher kommt die Meldung "Die ausgewählte Datei wird derzeit nicht unterstützt"
    Wenn ich über USB und SD-Lesegerät die Videos abspiele, werden die allermeisten abgespielt nur (wahrscheinlich bei 1080/50p) kommt eine Meldung "Frame 50 nicht unterstützt" oder so-

    Also so ein USB-Kabel wie am Camcorder (ist irgendwie klein und eckig) habe ich nicht, HDMI funktioniert natürlich 1A.
     
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Laut Produktblatt müsste eines dabei gewesen sein. Die eckigen kleinen sind normal Mini-USB. Nicht zu verwechseln mit Micro-USB, welche eher klein und flach sind. Wenn das USB-Logo neben dem Port ist, muss einer der üblichen kleinen reinpassen.

    Die Antwort von Samsung geht sowieso am Thema vorbei, falls du dich über das Wlan beschwert hast, da sie dir auf "direkten" Anschluss eine Standardantwort schickten. Und mit NTSC/PAL haben sie sich vollends als kompetent disqualiziert (so deine Fragen eindeutig waren), da das Analogsignale sind.

    Und die Formatübersicht vom Samsung ist nicht sehr informativ. Das sind in der Hauptsache Containerformate. Der Fernseher kann also mkv. Ach ja. Kann er auch mkv, in welchem Theora drin ist? Oder mkv in dem h.265/hevc drin ist? Für Video (eigentlich auch für Audio) braucht es zwei Dinge um das ganze abspielen zu können: Unterstützung für den Container und Unterstützung für den Codec.

    Um z.B. sowas wie avchd abspielen zu können, muss man den Container avchd öffnen können und dann das darin enthaltene h.264/avc decodieren können, was wiederum in bestimmte Profile unterschieden wird, wobei alte Hardwaredecoder kompliziertere Profile vielleicht nicht können.

    Über Wlan wird das ganze als MIME-Type vnd.dlna.mpeg-tts präsentiert, was im Prinzp die Streamingvariante eines Containers ist. Und das ist extra für dlna spezifiziert. Wenn der Camcorder das also "richtig" anbieten würde, müsste es der Fernseher auch lesen können - was nicht funktioniert und der Camcorder hat ja auch nicht länger das dlna-Logo. Warum nur...

    Du hast aber nicht zufällig noch ein anderes Gerät am Fernseher hängen, welches dlna kann? Blurayplayer, Tablet mit HDMI, Medienplayer etc? Vielleicht ist da was ähnlich unempfindlich wie vlc.
     
  3. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch, es war letzendlich Micro-USB s.Bild eines ähnlichen Kabels und es war eins tatsächlich dabei. Das USB-Ende rechts im Bild natürlich. Die Verwirrung über das USB kam dadurch, dass die Öffnung am Camcorder ziemlich eckig ist was ungewöhnlich ist. An allen anderen Geräten mit Micro-USB ist die Öffnung eindeutig als Trapezform erkennbar. Im Übrigen habe ich solche Kabel wie Sand am Meer, denn man kriegt sie ja mit jedem Handy, Tablet, Powerbank usw.

    [​IMG]

    Ja, ich weiß. Es war nie die Rede vom "direkten" Anschluss (was ja an sich immer eine Kabelverbindung bedeutet) meinerseits, sondern stets die Wlan-Verbindung bzw. DLNA. Das habe ich erneut bei der Antwort klar gemacht und ebenso, dass ich mit NTSC/PAL nichts anfangen kann (man nimmt sie ja ernst und sucht obendrauf danach, obwohl man sich sicher ist dass das nichts damit zu tun haben kann) und dass ich solche Menüs oder gar Funktionen nicht auf dem Camcorder habe.

    Also da bin ich überfragt und kenne mich nicht aus. Ich habe die abspielbaren Formate als bare Münze genommen und geglaubt alles dort aufgezählte könne man auch abspielen.

    Ja, so werden mir die nicht abzuspielenden Dateien am Fernseher auch angezeigt: vnd.dlna.mpeg-tts

    Also ich habe einen AV-Reciever der DLNA kann (habe das glaube ich noch nie genutz) und was meinst du mit Tablet mit HDMI? Ich habe zwar ein Tablet aber ohne HDMI. Gestern habe ich deinetwegen nochmal AVHCD Aufnahmen vom Camcorder auf das Tablet kopiert und von dort aus über AllCast-App am Fernseher gestreamt. Es geht wie ich schon mal gesagt habe jedoch muss öffters gepuffert werden was praktisch diesen Stream unbrauchbar macht. Aber vom Prinzip her geht es.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da gibts ganz andere Exotische USB Stecker. Ich habe hier ein AdapterSet, da sind auch noch zwei drin die ich noch nirgends gesehen habe.
     
  5. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier ein Bild mit Mini-USB und Micro-USB. Die Bezeichnungen decken sich auch mit meinen zahlreichen Bedienungsanleitung-Bezeichnungen zuhause -aber im Laden oder aus dem Stand weiß man trotzdem nicht welches, welches war...:(

    [​IMG]
     
  6. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem ist, dass dort nur die halbe Info steht. In einem mp3-File ist immer mp3 drin. In einem jpeg File ist immer jpeg drin. Aber in einem mkv kann z.B. h265 Video mit aac Audio drin sein oder h264 Video mit mp2 Audio. Vielleicht steht ja irgendwo anders in der Anleitung noch, welche Codecs der TV kann. Mindestens mpeg2 und h264 sind anzunehmen, da das auch über dvb verpackt ankommt.

    Mein Tablet hat einen Mini-HDMI Ausgang (so wie dein Camcorder).

    Dann wird dein Wlan vermutlich sowieso zu langsam für diese Streams sein. Was dich wieder zum Kabel bringt, und dein Camcorder hat zwei Ausgänge dafür. USB und HDMI. Über HDMI spielt der Camcorder das selber ab und über USB muss der TV ran.

    Aber wenn dein AV-Receiver dlna kann, hat er vermutlich auch einen Medienplayer über USB. Vielleicht taugt der ja mehr, als der im TV.
     
    suniboy gefällt das.
  7. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das habe ich gefunden, verstehe nur Bahnhof:

    [​IMG]
    [​IMG]

    Neee, also sowas habe ich definitiv nicht!

    Ist eine alte Fritzbox, kann höchstens 125 MBit/s. Reicht das eigentlich für die HD Videos?

    Wo soll ich da anfangen? Habe es noch nie bisher gemacht...:oops:
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Für Video? wohl eher dann nur für audio. ;)
     
  9. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie kann ich das testen?
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ausprobieren ;)
    Die FB beißt nicht! Wenn der AV kein Menü für sowas hat, dann kann er das auch nicht. Es soll aber auch für so was BDAs geben. Da steht es drin wenn er es denn kann. ;)