1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: Testbetrieb startet im Mai mit sechs TV-Sendern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. März 2016.

  1. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ich bezog mich explizit auf den Stadtbewohner und die Möglichkeiten, die ihm mit schnellem Internet geboten werden.
    Von explizit VOD oder NonPlusUltra steht in meinem Beitrag überhaupt nix. Zeigt mir aber wie Du wieder einmal bewusst und ohne Grundlage die Beiträge anderer Forenteilnehmer versuchst zu manipulieren um sie Deinem schrägen Weltbild anzupassen.

    Juergen
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bitte keine Verpauschalisierungen an dieser Stelle. Die Versorgung mit Breitbandinternet kann sehr unterschiedlich sein. So gibt es auch in ländlichen Gebieten mit 50 Mbit/s (VDSL) versorgte Haushalte.
    Gemeinden in denen Bedarf besteht u. es sich leisten können bauen nämlich mittlerweile die Internetversorgung selber finanziert auf. (Viele Gemeinden haben es satt noch weitere Jahre zu warten bis die Telekom mal aus eigenem Antrieb die Internetversorgung ausbaut.)
    Fest steht: Die Leute wollen schnelles Internet u. Gemeinden die es sich finanziell leisten können erhalten das auch zeitnah.

    Und in den ländlichen Gemeinden die ich so kenne ist Satellit der Hauptempfangsweg für TV. DVB-T oder DVB-T2 HD ist dort relativ uninteressant.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    So interpretiere ich jedenfalls die vorliegenden Daten.
    Bis März 2017 von den ÖR-Programmen dann nur Das Erste und ZDF in HD per DVB-T2, weitere TV-Programme in SD per DVB-T.
    Erst ab März 2017 die volle Auswahl an ÖR-Programmen in HD per DVB-T2.

    Das wäre mir auch vollkommen neu.
    Soweit mir das bekannt ist wird nur für HbbTV eine Internetverbindung benötigt, aber sonst nicht. Wozu sollte zu Nutzung der eigentlichen TV-Programme eine Internetverbindung erforderlich sein?
     
  4. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Und darauf fragte ich:
    Der Übertragungsweg VOD ist demnach nicht für Alle das NonPlusUltra, was du explizit für die Städter gepriesen hast.


    Und selbst für den Städter ist VOD keine Alternative, wie ich es im selben Post auch schon beschrieben habe:
     
  5. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    Doch für alle Städter besteht die Möglichkeit relativ problemlos VOD Inhalte zu empfangen.

    Auch hier hilft das Lesen meines Post weiter:
    Wie oft muss man Dir eigentlich aufzeigen, was Du hier dauernd verdrehst?
    Bei meinem Eintrag geht es um den Empfang von DVB-T2 im Stadtbereich. Und was dann in Buxtehude zu empfangen ist oder auch nicht spielt dabei keine Rolle.
    Aber klar Hauptsache sinnlose Kommentare schreiben, dann fühlt man sich schon viel wohler.

    Juergen
     
  6. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Hat doch auch keiner bestritten!
    Nur haben die eben mit VOD kein Sport, keine Shows, keine Magazine, kein Entertainment usw.
     
    Koelli gefällt das.
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Sport läuft grösstenteils bei den ÖR-Programmen, aber die Privaten haben mit GZSZ, DSDS, Dschungelcamp, BigBrother, ... natürlich schon noch ihre Zugpferde die auch VoD nicht ersetzen kann.

    Die Rechnung klappt aber nur bei Singlebuden mit einem einzigen TV-Gerät. Bei mehr Geräten wird DVB-T2 mit Zahlung pro Gerät sehr schnell unattraktiv.

    Und da DVB-T2 und DVB-C/DOCSIS den gleichen Frequenzbereich nutzen würde man sich dann auch den Weg zu günstigem Kabelinternet verbauen und wäre auf teureres DSL/VDSL angewiesen.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.658
    Zustimmungen:
    8.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur für HBBTV und für die Sender, die über die Multithek angeboten werden. Aber diese Multithek-Streams klappen bei mir eher schlecht. Mein Samsung hängt sich sogar auf, wenn ich so einen Stream-Sender anwähle
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Passiert hier in der Gegend derzeit mit Hochdruck. Überall aufgerissene Straßen, die Verteilkästen schießen wie Pilze aus den Böden. Ende Mai soll es fast im gesamten Landkreis bis in den letzten Weiler VDSL 50 geben.
     
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Auf Teltarif standen etwas genauer die Standorte zum Start:
    Auszug:
    Start über 33 Sendeanlagen
    In der ersten Stufe gehen folgende Sendeanlagen ans Netz: Bremen, Schiffdorf (bei Bremerhaven), Lübeck, Hamburg, Kiel, Rostock, Schwerin, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Schäferberg, Jena, Leipzig, Halle, Wesel, Essen, Dortmund, Düsseldorf, Langenberg (für das zentrale Ruhrgebiet), Wuppertal, Köln, Bonn, Aachen, Hohe Wurzel (bei Wiesbaden), Großer Feldberg/Taunus, Frankfurt, Schoksberg (bei Saarbrücken), Baden-Baden, Stuttgart, Nürnberg, München und Wendelstein/Oberbayern.
     
    Martyn gefällt das.