1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: Testbetrieb startet im Mai mit sechs TV-Sendern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. März 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.367
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Aber auch dann würde ich nicht wechseln wollen!
     
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zumal man noch gar nicht weiß wie teuer der Empfang via T2 überhaupt ist. "An marktüblichen Preisen orientieren" kann 5 € bedeuten, kann aber auch 6 oder 7 € bedeuten. Und dann sieht die Rechnung bei mehr als einem Gerät eben schon wieder bescheiden aus. Da würde ich auch glatt beim Kabel bleiben.

    Wenn man also enorm Kosten sparen will, muss man mit den ÖR zufrieden sein oder nur einen Fernseher besitzen.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wobei ich bei Nutzung von mehr als zwei Geräten pro Haushalt mit DVB-T2 auch an eine andere mögliche Lösung denke:

    Immerhin bietet sky eine IP-Zweitkarte und alle DVB-T2HD-Receiver sollen Internetzugriff haben. Wäre da das Konzept von Sky nicht übertragbar, um sicherzustellen, dass sich die Geräte im selben Haushalt befinden?

    Also: Vergünstigungen beim Zweit- und Drittreceiver, wenn die IPs übereinstimmen
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.194
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Kann auch sein, dass sie es wie beim österreichischen simpli-TV machen:
    dort kostet die Monatsgebühr 10 € (wird bei DVB-T2 in Deutschland sicher weniger sein), die monatliche Grundgebühr für jedes weitere Gerät ist 4 €, wobei es maximal 3 Geräte pro Vertrag gibt.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich will einfach nicht für werbefinanzierte Sender bezahlen, schon gar nicht mit Restriktionen. Dabei ist mir der Preis völlig egal. Ob das nun 2 oder 10 Euro kostet. Das Prinzip ist falsch.
    18,90 fürs Kabel (TV) würde ich allerdings freiwillig auch nie zahlen... das ist es hinten und vorne nicht wert.
    Ich kann aber verstehen, wenn zB Eigentümergemeinschaften sagen: wir schließen Versorgerverträge ab, dann kostets jeder Wohnung nur 4,90 im Monat. Dafür kriegt man dann die Privaten zwar auch nicht in HD, aber immerhin FTA in SD. HD muss man auch da mit Restriktionen dazubezahlen. Ist aber auch richtig so, gezwungen werden für Privat HD zu zahlen sollte niemand.
     
    ahsiss und TV_WW gefällt das.
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.450
    Zustimmungen:
    12.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wo kostet das Kabel denn nur 4,90 pro Wohnung?
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.806
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    In Mehrfamilienhäusern. Geht sogar noch niedriger bei vielen Parteien.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vodafone Versorgervertrag in einer Wohnanlage mit 200 Wohnungen....
     
    Spoonman gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.367
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich schaue sowiso keine Privaten ausser Eurosport und der wird bei DVB-T2 nicht starten. ( aber selbst wenn wäre ich nicht bereit dafür nur einen zu Cent bezahlen.)
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Verschlüsselung bringt Kunden nur Nachteile
    > Kabel Deutschland zwingt Neukunden in HD-Abos :eek: :mad: Zahlungszwang und dann die Pay-TV Karte nicht nutzen?
    Bei Kabel-Deutschland und bei unitymedia-BW kann allerdings in der Wohnung / im EFH eine G02/G09/V23 -Karte
    noch mit patchbaren Receivern parallel genutzt werden (halblegal), was bei DVB-T2 HD Pay-TV verhindert wird.
    Mit Kabel-TV sind bis zum Jahr 2023 die Privaten SD-Programme noch unverschlüsselt nutzbar (bei SAT-TV dito).
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. März 2016