1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vor dem Start von DVB-T2: Passende Empfangsgeräte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. März 2016.

  1. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Sehe ich persönlich ähnlich. Man muss auch immer bedenken, dass bei Viseo+ für die 4 FreeTV-Sender keine monatlichen Zusatzkosten fällig waren. Zahlen musste man nur, wenn man auch die beiden Pay-TV-Programme (meiner Erinnerung nach Crime und Passion) sehen wollte.

    Für den Empfang waren aber spezielle, im Vergleich zu einfachen DVB-T-Receivern ohne Verschlüsselungssystem recht teure, Receiver notwendig. Es gab meiner Erinnerung nach nur 2 Receivermodelle zu 99 EUR, auf ein angekündigtes CI+Modul haben die Kunden vergeblich gewartet. Wenn ich mal im Raum Leipzig/Halle in den einschlägigen Elektronikmärken war, haben dort die beiden Receivermodelle palettenweise herumgestanden und sind verstaubt.

    Wer heute in den Ballungsgebieten DVB-T nutzt und auch die Privaten empfängt, tut dies in der Regel wegen des kostenfreien Empfangs. Ich wage zumindest zu bezweifeln, dass dieser Kundenkreis zukünftig bereit ist für die Privaten zu bezahlen. Wer schon heute keine Privaten über DVB-T empfangen kann, hat sich in der Regel bereits andere Empfangsmöglichkeiten gesucht, sofern er diese Programme nutzen will. Auch hier wage ich zu bezweifeln, dass sich eine nennenswerte Kundenmasse entwicklen wird, die bereit sind für die Privaten über DVB-T2 zu zahlen.

    Aber warten wir die nächsten Monate ab - ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren; bin aber sehr skeptisch und sehe im Verschlüsselungswahn der Privaten auch eher den Todesstoß für DVB-T2 in Deutschland.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Umso mehr verblüfft es mich, dass Media Broadcast in Schwerin und Rostock den Pilotmux senden wird - völlig privatfreie Zone bisher. Nicht mal die ÖR bieten hier die üblichen 3 Muxe an. Wer da bisher DVB-T nutzt, der ist wirklich mit einem absoluten Grundangebot zufrieden. Quasi drei Programme plus. Ob die dann Euros für PrivatTV abdrücken, kann man anzweifeln.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.240
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das sind aber mehr wie nur 3 ÖR Programme. Bis jetzt wurden zwei Muxe mit insgesamt 8 Sendern verbreitet. Wenn man minmal 5 Sender pro Mux bei DVB-T2 rechnet sind das dann aber 15, also mindestens 7 Sender mehr. ;)
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Dachte mit DVB-T2 kann praktisch das gesamte Programmangebot von ZDF und ARD (bis auf ein paar Dritten) gesendet werden
    und so unangenehme Sachen das der Kinderkanal das ZDFneo einschränkt wird es nicht mehr geben.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Gorcon: schon klar. Es ging mir nur darum, dass es eben nur wenig mehr als das vorherige analoge Grundangebot ist.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.240
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das konnte man aber im Gegensatz zu DVB-T überall in MV empfangen.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Wurde die analoge Terrestrik in M-V nach der Sat-Aufschaltung von ARD, ZDF und N3 noch von irgendjemandem dort genutzt?
     
  8. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hier wird uns Verbrauchern wieder etwas als neu verkauft, wie in alten Schläuchen neues Wasser. Nur das dafür neue TVs oder Receiver gekauft werden müssen evtl. sogar Geräte, mit denen man die Sendungen die man aufgezeichnet hat, auch ausserhalb des TVs/Receivers abspielen kann? Im Endeffekt wird nur noch mehr Elektronikschrott erzeugt. Ein TV den man vor 2 oder 3 Jahren im guten Glauben gekauft hat, dass der HD kann und noch immer funktioniert, wird also spätestens 2019 entsorgt werden und hat damit gerade mal 6-7 Jahre überlebt, gegenüber alten Röhren TVs, die 20 Jahre und mehr überlebten... Von der weiteren Legalisierung des Rundfunkbeitrages und der Erhöhung der Kosten bei den ÖR ganz zu schweigen....
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ja, es ist ärgerlich, dass wieder in neue Hardware investiert werden muss, und DVB-T-Receiver irgendwann reif für die Tonne sind.
    Umgekehrt gibt es Leute, für die das derzeitige DVB-T nie in Frage käme, da keine HD-Qualität.
    Man wird es nie allen recht machen können.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.240
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit Sicherheit. Die Antennen sind erst viele Jahre später nach und nach weniger geworden.