1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    auch das bestätigt meine These, keine Regelmäßgkeiten, keine Gesetzesmäßigkeiten, kein logischer Ablaufplan, alles nur Zufälligkeiten, nichts ist berechenbar oder erklärbar.
    Man muß die stetigen Veränderungen so hinnehmen, wie sie kommen.
    Signalwerte haben nur dann einen Sinn, wenn sie (allen usern) Trendwenden erklären, wenn also nach dem Zurückholen des Satelliten aus dem nicht mehr tollerablen Bereich wieder ganz andere Empfangsverhältnisse herrschen, letztlich mit Auswirkung auf Schüsselgrößen.

    Dass sich im sidelobe andere Verhältnisse ergeben als am Rande des mainlobes wissen wir ja.
    Hier am Standort spielte jedenfalls die Elevation gestern eine größere Rolle.
     
  2. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.929
    Zustimmungen:
    6.483
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf welchen Kanal würdet ihr einmessen ?
    Hatte einen starken Euro Beam genommen zuletzt.
    Sky Intro. Und bis wieviel db geht die Anzeige bei einer dm 7080 ?
    Überlege nochmal einzumessen oder evtl. dann mehr Blech.
    Die letzten 4 Tage waren Abends unterirdisch.
    Edit: Osthessen zwischen Fulda und Bad Hersfeld.
    Im Moment 110er Antenne und IBU.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2016
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    die DM 7080 HD ist ein Spitzengerät mit einem Spitzentuner; natürlich geht dann die Signalanzeige, im Gegenssatz zu anderen Enigmas bis 20dB.
    Zuerst Eurobeam-TP, dann irgendeinen 2E, dann einen 2G wie 10964 und 11023, steigernd bis 11053.
    Dein Standort ist nicht zu lesen......
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das ist ein Hinweis darauf, dass deine Anlage generell nicht optimal eingestellt ist. Gestern bis 18:00 Uhr war laut den offiziellen COB Daten Astra 2E (10714H) genau im Zentrum seiner vorgesehenen Position. Innerhalb von 15 Minuten kann er sich rein physikalisch nicht weit davon entfernt haben.

    Es gibt außerdem durchaus Gesetzmäßigkeiten, wie beispielsweise das in den Abendstunden im Mainlobe schwächere Signal. Oder das nachgewiesen reziproke Verhalten zwischen Mainlobe und Sidelobe. Sowie das im Sommer schwächere Signal im Mainlobe. Und genau wegen dieser Beobachtungen ist dieser Thread für viele Leute sehr sinnvoll. Dass es immer noch viele Effekte gibt, deren Ursachen wir noch nicht genau kennen, ist doch eher ein Grund für mehr Diskussion über diese Themen. Wen es nicht interessiert, dem werden hier im Forum viele andere interessante Threads angeboten.
     
  5. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    hm, eigentlich passiert es mir so viel wie kaum, dass meine Anlagen ncht korrekt eingestellt sind.
    Haben zumindest zig-DXer, auf Besuch bei mir, noch nicht festgestellt..........
    Du sprichst von "vorhergesehener Position"; genau das zweifle ich an, wie auch die COB-Daten, und das nicht nur ich. Glaube jedenfalls nicht, dass SES Astra das "Zurückholen" des Satelliten so genau berechnen und steuern kann. Letztlich ist doch der erreichte Ausgangspunkt immer ein neuer (auf dem wieder aufgebaut wird).
    Sonst hätten wir ja sich wiederholende Abläufe.
    Da es mir nicht möglich ist, auf Nachtfotografien zurückzugreifen, rege ich an, aus Euerem Kreise Nachtfotos von der Astra 2-Gruppe zu realisieren. Denke, dass das Staunen dann groß sien wird und neue Einschätzungen mit sich bringen wird.
     
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hast du irgendwelche Quellen für deine Zweifel an den COB-Daten? Vielleicht bin ich der einzige, aber mir fällt es sehr schwer, an den offiziellen Positionsdaten auf der Basis von Nachtaufnahmen, die zudem immer nur eine Momentaufnahme widerspiegeln, zu zweifeln. SES hat deutlich mehr technische Möglichkeiten als Otto-Normal-DXer und kann auf ganz andere Messdaten zugreifen. Hätte SES wirklich keine Ahnung über die exakte Position ihrer Satelliten, gäbe es vermutlich deutlich häufiger Kollisionen zwischen Satelliten.

    Die Werte, die wir hier in der Lage sind zu messen, werden durch deutlich mehr Faktoren beeinflusst als lediglich die marginalen Positionsänderungen. Daher sehen wir zwar Regelmäßigkeiten (siehe meine letzen Posts), die aber begünstigt durch andere Einflüsse sich nie wirklich exakt wiederholen.
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    über die Leistungsfähigkeit der Satellitenbetreiber konnte man sich ein Bild machen als vor kurzem Badr7 von Westen her durch die Satellitengruppen hindurch gesteuert wurde. Waren tolle Nachtaufnahmen, keine Momentaufnahmen, auch nicht bezüglich der Ausreißer in der Astra 2-Gruppe; da wurde die Nacht über beobachtet.
    Wenn die COB-Daten verstanden und ausgewertet werden könnten, dann hätte man hier doch auch einmal feststellen können/müssen, dass der Satellit wieder an einem Punkt angelangt ist, von dem aus er jetzt unmittelbar wieder zurückgeholt werden muß. Davon habe ich nie etwas gelesen. Aber die Langzeitaufzeichnungen eines begnadeten DXers waren es, die auf diesen Zeitpunkt hingewiesen haben bzw. diesen verdeutlicht haben. Abgesehen davon sprachen die diesbez. Nachtbilder Bände (Abtriften nach Osten).
     
  8. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Die Positionsdaten werden ja tatsächlich ausgewertet, siehe die Links in meinen letzten Posts. Da kannst du auch einwandfrei den Punkt feststellen, an dem Positionskorrekturen durchgeführt werden (wie du es nennst "wieder zurückgeholt"). Die Tatsache, dass du den Satellitenbetreibern durchaus einige Fähigkeiten zugestehst, spricht ja für die offiziellen Positionsdaten.

    Mich würde weiterhin ein Link zu den von dir mehrfach erwähnten Nachtaufnahmen interessieren. Auf der Basis von Hören-Sagen über Bilder zu diskutieren, macht keinen wirklichen Sinn.
     
    delsat gefällt das.
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    zum letzten Satz, wenn mir der Hinweis erlaubt ist;
    dann setze Dich doch bitte mit dem DF-Redakteur Thomas Riegler in Verbindung.
     
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    So sehe ich das auch. Ein Hinweis auf nicht näher genannte "namhafte DXer" hilft ebenfalls niemandem.
     
    delsat gefällt das.