1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Martyn, 16. März 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Das will nichts heißen, mittlerweile haben die Umfrageinstitute halt ihre Auswertungen entsprechend den letzten Wahlen "angepaßt".
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Und wiedereinmal " Wahlpannen" zu Lasten der AfD.

    AfD-Stimmen falscher Partei zugeordnet

    Tucheimer Wahlergebnis korrigiert

     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das ist sicher eine Erklärung.

    Die andere Erklärung würfte aber sein, das Merkels Ingnoranz und der Türkei-Deal der AfD noch weiteren Aufwind geben.

    Wenn es so weiter geht dann hat die AfD eigentlich ganz gute Chancen im kommenden Bundestag zweitstärkste Kraft zu werden.

    Union: 29%
    AfD: 22%
    SPD: 19%
    Linke: 9%
    Grüne: 8%
    FDP: 6%

    Würde ich jetzt nicht für unwahrscheinlich halten. Aber selbst das würde leider noch für Schwarz-Rot reichen.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Martyn Weiß nicht, was Du da morgens zum Frühstück zu Dir nimmst. :D Vielleicht solltest Du auch nicht von Deinen Freunden auf andere schließen...

    Interessant sind in der Tat die "Anpassungen" der Umfragen aufgrund der Wahl. Das Politabrometer kam gestern auf folgende Werte (Veränderungen gegenüber dem Vormonat in Klammern):

    CDU 35 % (- 1 %)
    SPD 23 % (- 2 %)
    Grüne 12 % (+ 2 %)
    FDP 6 % (+ 1 %)
    Linke 8 % (- 1 %)
    AfD 12 % (+ 2 %)

    Nach den Angaben des ZDF gestern in Politbarometer damit der höchste Wert, den die AfD (im Politbarometer) je erreicht hat.

    Allerdings veröffentlicht das ZDF auch immer die sog. ungewichteten Daten, die tatsächlich erhoben wurden. Danach lag die AfD bei den beiden Erhebungen im Januar bereits bei 13 % bzw. 11 %, jetzt hat man eigentlich "nur" 10 % Zustimmung für die AfD gemessen.

    Sonntagsfrage – Forschungsgruppe Wahlen (politische Stimmung)

    Nach der Landtagswahl musste man wohl an der geheimen Zauberformel etwas schrauben, da selbst die Wahlnachfragen des ZDF um 18:00, die sonst sehr verlässlich sind, mit einer viel höheren Stichprobenanzahl die AfD viel zu niedrig gesehen haben. Infratest dimap lag am Sonntag zwar auch viel zu niedrig, hatte aber deutlich weniger Abweichung vom tatsächlichen Wahlergebnis. ZDF/FGW sah die AfD in Sachsen-Anhalt um 18:00 Uhr nur bei 21,5 %, ARD/infratest dimap wenigstens bei 23 %. Tatsächlich waren es 24,2 %.

    Offensichtlich muss man sowohl damit rechnen, dass in solchen Umfragen immer noch viele Wähler rechtsradikaler Parteien nicht wirklich dazu in Umfragen stehen, der Effekt wurde mal von Hilmer von infratest dimap vor ein paar Wochen als nicht mehr so groß bezeichnet, es scheint ihn aber immer noch zu geben. Zum anderen muss man wohl eine größere Anzahl von Unentschlossenen der AfD zurechnen.

    Sonntagsfrage – Forschungsgruppe Wahlen (politische Stimmung)
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Business Case müsstest Du mir mal vorrechnen. Wie lange dauert der? 5 Minuten?
     
  6. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also bei mir dauert ein Trockenhaarschnitt so um die 10-15min -10min bei den Guten, 15min bei Quereinsteiger, Berufsanfänger und Azubis. Nimmt man also Gorcons 8€ zugrunde, so sind das 32€ in der Stunde womit locker der Mindestlohn von 8,5€ (also um die 13€ inkl. AG-Anteil) drin wäre und praktisch mehr als die Hälfte des erarbeitenden Stundenlohnes übrig bleibt für Betriebskosten usw. Da Friseursalons aber meist mit 2 Mitarbeitern belegt sind würden sich die Einnahmen verdoppeln, die Betriebskosten blieben aber prkatisch gleich hoch. Natürlich hat ein Unternehmer nicht jede Stunde 4 Kunden a 8€ -aber das ist halt das unternehmische Risiko welches jeder Selbständige trägt. Hinzu kommt dass Damenfrisuren unproporzional teurer sind als Männerhaarschnitte und so hat man -salopp gesagt- doppelt soviel Arbeit, aber verdient 3x soviel.

    P.S. Und mal ganz unter uns: So wie Friseursalons wie Pilze aus dem Boden schießen -können die doch keine Miese machen...:whistle:
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    8 € für den Haarschnitt sind leider nur 6,72 € netto. Mindestlohn zu 8,50 € mit Sozialabgaben sind etwa 10,20 €.

    Du wirst nie mit 4 Kunden pro Stunde rechnen können, der Leerlauf muss eingepreist werden, den kannst Du nicht einfach als "unternehmerisches Risko" abtun. Und was ist, wenn der Friseur krank ist und Lohnfortzahlung kriegt? Was meinst Du denn, was Ausstattung, Pacht, Versicherungen, Strom, Wasser, Lohnbüro, Müllabfuhr und das alles kosten?

    8 € pro Haarschnitt geht nur, wenn man zumindest teilweise Steuern hinterzieht (zB schwarz schneidet), nicht mit sozialversicherungspflichtigem Mindestlohn. Und erst Recht nicht, wenn man, wie von Gorcon behauptet, mehr zahlt als Mindestlohn.
     
  8. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, was ist denn damit? Werden nur Friseure krank und was ist wenn die dann auch länger krank bleiben? 50€ der Trockenschnitt? :cool:

    P.S. Es ist aber irgendwo sinnlos diese Mitleidsdiskussion zu führen, solange "trotz angebeblicher Unwirtschaftlichkeit" immer neue und immer neue Salons eröffnen. Statistiken kann man drehen und wenden wie man will -der Markt spricht da eine ganz andere Sprache. ;)
     
    +los gefällt das.
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Und noch mehr Wahlbetrug??
    Abstimmung: Merseburger vermutet Wahl-Betrug | Mitteldeutsche Zeitung

     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wie wäre es, wenn man einfach mal zugibt, daß Vorhersagen eben Vorhersagen sind und keine Ergebnisse?

    Und um gute Vorhersagen zu bekommen, muß man eine möglichst repräsentative Stichprobe nehmen, das Problem bei großen Veränderungen ist halt nur, wie man wissen will, was dafür repräsentativ ist. Der Fehler beginnt also schon bei der Erhebung und setzt sich dann halt durch fehlerhafte Korrekturen gemäß nicht mehr zutreffender Daten fort.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.