1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    "bereit gestellt" klingt gut. So aus dem nichts, oder muss dafür jemand zahlen?
    Wenn ja, wer?
     
  2. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das rechnen kannst Du Dir sparen, das haben andere schon gemacht, allein nur Solarenergie, die mit den niedrigsten Wirkungsgrad wird bald schon an Atomkraft ran kommen, ohne großen Nutzen gebracht zu haben.

    Der große Schwindel mit der Solarenergie

    Die Deutschen glauben an die Sonnenenergie, sie soll auch in Zukunft stark subventioniert werden. Aber sie ist teuer und ineffektiv.

    "Kommt es also nicht zu einer effektiven Ausbaubremse für Fotovoltaik, dürften die Solar-Kosten in absehbarer Zeit denen der Kernenergie gleichen. Einziger Unterschied: Atomkraftwerke haben für dieses Geld den Strombedarf der größten europäischen Volkswirtschaft 40 Jahre lang rund um die Uhr zu einem Viertel gedeckt. Solarenergie deckt derzeit nur drei Prozent des Strombedarfs und kann nach Angaben des Bundesverbandes Solar auch im Jahr 2020 nur maximal neun Prozent zur Bedarfsdeckung beitragen, wie es in der "PV-Roadmap" des Verbandes heißt. Dabei ist freilich zu berücksichtigen, dass der Beitrag der Solar-Technologie in jeder Nacht und während langer Wintermonate fast auf null sinkt und dann komplett von einem weiteren, "doppelten" Kraftwerkspark ersetzt werden muss, dessen enorme Kosten in der Rechnung ebenfalls noch nicht berücksichtigt sind."

    Der große Schwindel mit der Solarenergie
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Grundremmingen liegt nun einmal in einem erdbebengefährdeten Gebiet, daher ist ein Erdbeben nicht so unwahrscheinlich wie ein Tsunami. Das Meer ist nämlich etwas weit weg und das "Schwäbische Meer" wird kaum ausreichen.

    Mülheim-Kärlich war in einer ähnlichen Erdbebensituation und durfte deshalb nie ans Netz gehen, obwohl es eigentlich das modernste Kernkraftwerk war. Nur weil ein größeres Erdbeben im Schnitt nur alle 10.000 Jahre auftritt, heißt das nicht, dass es in den nächsten Jahren nicht kommt. Irgendwann wird es kommen. Und dann: bäh, haben wir Pech gehabt. Dann ist halt unser Land verstrahlt.

    Jedenfalls bestehen erhebliche Zweifel, ob Grundremmingen die vorgeschriebenen 3 unabhängigen, belastbaren Kühlsystem hat.

    Im Übrigen kann ein GAU auch ohne Erdbeben auftreten. Aber unsere tolle Technik aus den 70er Jahren ist da ja über jeden Zweifel erhaben...


    [​IMG]
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Der Fehler liegt im System der Subvention, nicht in der Technologie.
     
    Fragensteller gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.503
    Zustimmungen:
    31.459
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    sie kostet aber im Betrieb keine Rohstoffe und ist nicht so ineffektiv wie viele meinen. Normal bräuchte man uaf der ganzen Erde nichts anders. Solarstrom könnte vollkommen ausreichen um jeden mit ausreichend Strom zu versorgen. Speichern müsste man den Strom dabei auch nicht.
    Aber der Politische Wille hat das leider verhindert.
     
  6. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Genau,.
    Obwohl Solar nun hier nicht gerade die geeignete Technologie ist.
    Spanien oder andere Südliche Länder sind da besser geeignet.
    Andasol zB da kann man die Energie auch zwischenspeichern, das bringt wenigstens noch etwas.
     
  7. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wirkungsgrad einer guten Solarzelle unter optimalen Bedingungen um die 20 %.
    Da kommen die Verluste beim umwandeln, Transport/Leitungen usw dazu.
    Dazu kommt die sehr Energie aufwendige Herstellung von Solarzellen.
    Und wie soll das ohne speichern gehen?:confused:
    Da ist Wind schon wesentlich effektiver.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.503
    Zustimmungen:
    31.459
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist recht gut.
    richtig das ist aber bei allen anderen Kraftwerken kein bisschen anders.
    auch das kommt bei anderen Kraftwerken dazu.
    es scheint ja immer die Sonne irgenwo ist immer genug Sonne das es mehr als ausreichen würde.
    Jaein effektiver ja aber viel mehr anfällig und Wartungsintensiv.
     
  9. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    Naja, ich weiss jetzt nicht, ob der Wind auch ausfiel, die Sonne zeitweise schon:
    Vor 200 Jahren: Vulkanausbruch führt zum "Jahr ohne Sommer"
     
    ws1556 gefällt das.
  10. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stimmt nicht, Solar hat mit Abstand den schlechtesten Wirkungsgrad.
    Richtig, die Sonne scheint immer irgendwo, nur wie kommt die Energie Nachts im tiefen Winter nach Europa?
    Was machen wir Sonntag Mittag mit der Energie die keiner braucht?
    Wo kommt die Energie am bewölkten Montag her?
    Und wenn mal irgendwo ein Vulkan rülpst ist Schicht im Schacht.
    Es hat alles Vor/Nachteile, nur auf eine Art der Energieerzeugung zu setzen ist das dümmste was man machen kann.
    Wind, Wasser, das würde ich bevorzugen, Solar als Ergänzung, das macht halbwegs Sinn.