1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Anzeige
    So eine Frage beweist, dass Du es nicht wirklich verstanden hast.

    Wäre man 2011 nach einem Vierteljahrhundert der kritischen Diskussion seit Tschernobyl europaweit gemeinsam zu dem Entschluss gelangt, sämtliche europäischen Atomkraftwerke bis 2022 abzuschalten, weil die Gefahren der Atomenergie alle ihre Vorteile bei Weitem übersteigen und hätte in diesem Zusammenhang vor der Beschlussfassung einen gemeinsamen Plan zur Sicherstellung der europäischen Energieversorgung erarbeitet, dann wäre das eine fundierte politische Entscheidung gewesen.

    Stattdessen aber hat Mutti 2011 in einem einsamen Wochenend-Panik-Beschluss, ausgelöst durch kurzfristig bevorstehende Landtagswahlen, einen deutschen Atomausstieg im Alleingang beschlossen, der weder das Ergebnis einer fundierten politischen Entscheidungsfindung in Europa war noch die Sicherstellung der deutschen Energieversorgung gewährleistet.

    Ende vom Lied: Für Deutschland hat dieser Wahlkampf-Amoklauf des Jahres 2011 keinerlei Vorteile, aber massenhaft Nachteile. Denn der bei nächtlicher Windstille sowie durch die Verhinderung von Kohlekraftwerksneubauten fehlende Strom wird nun durch AKW-Laufzeitverlängerungen oder gar AKW-Neubauten in Nachbarstaaten erzeugt. Die Gefahr für den deutschen Bürger, Opfer einer Atomkatastrophe zu werden, ist damit allenfalls marginal gesunken. Der Geldbeutel der deutschen Bürger aber schrumpft bis 2040 dadurch maximal.

    Oder knackiger: Muttis Fukushima-Alleingang ist in etwa so sinnig, wie die Heruntersetzung der Promillegrenze auf 0,0 drei Tage nachdem ein übermüdeter Tanklasterfahrer mit 3,8 Promille in einen Kindergarten gerast ist. Denn es gibt sicherlich gute Gründe, als Ergebnis einer gesellschaftlichen Debatte selbst die zwei kleinen Bier zum Essen für Autofahrer zu verbieten. Aber bitte nicht bloß als politischen Amoklauf übers Wochenende, bloß weil die Umfragewerte vor der nächsten Wahl gerade einen Knick erfahren haben. Für sowas braucht es nämlich keinen Bundeskanzler, dafür reicht auch ein Dieter Bohlen, um wilden Aktionismus nach Stimmungslage zu beschließen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2016
  2. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    So wünschenswert das gewesen wäre, ich glaube nicht, dass die europäischen Partner mitgespielt hätten. Zumindest nicht alle.
     
    AlBarto gefällt das.
  3. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Und genau das ist es, was einen deutschen Kanzler disqualifiziert. Im 21. Jahrhundert immer noch eine Politik der nationalen Alleingänge zu betreiben, bloß um den eigenen Dickkopp mit Gewalt durch die Wand zu kriegen. Vor allem, weil es ja nun regelmäßig zum Bumerang wird. Nicht einmal, nicht zweimal, nein jetzt zum dritten Mal. Fukushima, Griechenland, Flüchtlingskrise. Mutti haut sich nun zum dritten Mal in fünf Jahren dann ja doch bloß nur den sturen Dickschädel ein. Und Otto Normalverbraucher zahlt jedes Mal die Zeche für Muttis Egotrips.
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Dann kann es kein Egotrip mehr sein. Irgendwo gehen die Zahlungen ja hin.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.496
    Zustimmungen:
    31.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier ist es aber genau das Gegenteil soll sie etwa immer im Strom mit schwimmen und nichts tun? (wie alle anderen)?
    Das würde er auch wenn sie es nicht gemacht hätte. denn der Atomstrom ist und bleibt nun mal der mit Abstand teuerste Strom, denn der Rückbau und die Entsorgung ist nun mal da nicht eingerechnet kommt aber als Bumerang per Steuer dann auch auf alle Bürger zurück.
     
    FilmFan gefällt das.
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du bist doch sonst die Speerspitze gegen Verharmlosungen der Politik.

    Wie sicher ist das AKW Gundremmingen vor Erdbeben?
    Gundremmingen: Gutachten zweifelt an Erdbebensicherheit von AKW - SPIEGEL ONLINE
    Erdbeben
     
  7. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Atombomben können auch vom Himmel fallen,.:(
    Die können auch alles verseuchen, Palomares schon vergessen oder überhaupt mal etwas davon gehört.
    Palomares ist heute immer noch verseucht, trotzdem Urlaubsgebiet, Tomaten werden dort angebaut, die kommen auch in den Handel.

    Nuklearunglück von Palomares

    "Der Nuklearunfall von Palomares mit Atomwaffen des Strategic Air Command der US Air Force geschah am 17. Januar 1966 bei Palomares, einem kleinen Ort an der spanischen Südostküste zwischen Almería und Cartagena

    Drei der vier Wasserstoffbomben mit jeweils einem 1,45-Mt-Gefechtskopf an Bord des B-52-Bombers stürzten im bewohnten Gebiet von Palomares auf den Boden, die vierte fiel 8 km vor der Küste ins Meer.[4] Die Sicherheitsvorkehrungen verhinderten eine thermonukleare Explosion, doch die hochexplosiven konventionellen Sprengladungen in zwei der Bomben detonierten und kontaminierten durch die radioaktiven Bestandteile der Sprengköpfe ca. 170 Hektar Agrarland.[5] In einer dreimonatigen Aktion wurden ca. 1.400 Tonnen Erdboden radioaktiv kontaminierter Tomatenplantagen abgetragen und mit dem Schiff USNS Boyce nach Aiken, South Carolina auf das Gelände der Savannah River Site zur Entsorgung gebracht.[6]...........

    Die USA haben ihre Beteiligung an den fortlaufenden Kosten, die die Kontamination verursacht, mit der letzten Zahlung am 7. September 2009 beendet.[13] Auch das Europäische Parlament befasste sich mit der Angelegenheit.[14]

    Im Oktober 2015 einigten sich Spanien und die USA darauf, dass die in Spanien bei Säuberungsarbeiten angefallene kontaminierte Erde (rund 50.000 Kubikmeter)[15] in die USA verschifft und dort endgelagert werden soll."

    Nuklearunglück von Palomares – Wikipedia
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ähm doch. Ein großer Batzen Geld wurde dafür bereit gestellt.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.496
    Zustimmungen:
    31.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der aber nicht ausreichen wird! Es sind gerademal 29Millarden zurückgelegt worden. Bis jetzt hat man schon 4Milliarden für ein Kraftwerk "verbraucht" und man ist noch lange nicht fertig. Dann rechne mal hoch wieviel alle AKWs kosten zurück zu bauen?
     
    Fragensteller gefällt das.
  10. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Natürlich ist kein AKW auf diesem Planeten vor einem Erdbeben ab einer gewissen Stärke auf der Richter-Skala sicher. Genauso wenig wie vor einem Tsunami ab einer gewissen Höhe über Normalnull. Die Gretchen-Frage, die sämtliche dieser Artikel aber verschweigen, ist die nach der Wahrscheinlichkeit. Ein Erdbeben der notwendigen Stärke, das Gundremmingen zum nächsten Fukushima werden ließe, ist dort nämlich noch unwahrscheinlicher als ein Tsunami. Oder liegt Gundremmingen seit Neuestem etwa auf einer Bruchstelle in der Plattentektonik?