1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF-Umfrage: Zuschauer wollen keinen schnellen DVB-T2-Umstieg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. März 2016.

  1. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Ich bin zufriedener sat Kunde und werde die sat Anlage nicht gleich abbauen. Aber ich werde dennoch auf dvb-t2 hd wechseln. Aus einem einfachen Grund nämlich full hd 1080p/50.rund 0,9 Mio Bildpunkte von HD zu über 2 Mio Bildpunkte Full HD ist ein gewaltiger unterschied.sonst würde ich niemals von sat zu dvb-t2 wechseln.aber wie gesagt jedem das seine.jeder hat seine eigenen Prioritäten
     
  2. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Das ist doch Wischiwaschi!
    Fakt ist das man sie bisher in Ballungsgebieten sehen konnte und das demnächst komplett entfällt.
    Also eine deutliche Verschlechterung für alle, die nicht nur ö.r. Sender schauen und nicht bereit sind den Privatsendern haufenweise Geld in den Hintern zu blasen damit sie sich mit Werbung berieseln lassen dürfen.
    Da gibt es deutlich bessere Angebot zu vergleichbaren Preisen.
    Man hat das natürlich zu akzeptieren, aber die DVB-t2 Plattform wird dadurch wohl zur Bedeutungslosigkeit verdammt.

    Nicht sky Kunden freuen sich wahrscheinlich auch nicht über die zahlreichen HD Sender auf SAT.
     
    NFS gefällt das.
  3. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Neeee, sie können auch einfach zu SAT wechseln wenn möglich.

    Du solltest auch nicht auf DVB-t2 Umsteigen, sondern zusätzlich noch für DVB-t2 bezahlen.
    Je mehr Pay TV Abos du für die Werbesender abschließt, umso mehr belustigst du mich.;)
    Praktisch wird Reichweite jedenfalls auf Null gesenkt. Bleib doch mal Realist und denke an den normalen DVB-t Zuschauer, der wird nicht für diese Sender bezahlen, so blöde ist der nicht, der sucht sich andere Empfangswege, oder andere Anbieter.
    6 Sekunden?
    Ist das ein Witz?
    So ein Gerät käme mir deshalb schon nicht ins Haus, weil 2 Sekunden schon viel zu lange sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2016
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mehr Bildpunkte bedeuten nicht zwangsläufig bessere Bildqualität, das kennt man bereits bei digitalen Fotokameras.
    Viel wichtiger ist die Qualität des Videoencoders und die Bitrate als die Anzahl der Bildpunkte.

    Übrigens: Absätze gibt es nicht nur bei Schuhen, auch bei Texten können diese genutzt werden um diese besser lesbar zu machen.
     
    NFS und Gorcon gefällt das.
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Hier werden häufiger dieselben Punkte genannt:

    1. DVB-T2=Pay-TV

    Die Privaten werden alles daran setzen, es nicht so erscheinen lassen. Nach ihren Plänen sind alle DVB-T2-HEVC-Empfänger in der Lage, durch Aktivierung Pay-TV zu empfangen. Ein Gerätewechsel wie bei Kabel oder Satellit ist nicht notwendig. Sie werden es darauf anlegen, dass die Gebühr wie die Grundgebühr für den Kabelanschluss dargestellt werden. Dabei ist es doch eigentlich sogar das übliche Modell (außer in Deutschland), dass die Programme Anteile dieser Gebühren erhalten. Aus dem Ausland erhalten die deutschen Sender solche Gebühren.

    2. Wechsel auf SAT

    Unabhängig davon, dass es nicht immer möglich ist, bleibt die Frage, wie lange dort die Privaten in SD noch frei-empfangbar sind. Nur bis 2023 sind sie dazu noch gezwungen. Die Privaten haben auch wegen territorialen Rechten ein Interesse an einer Verschlüsselung über Satellit.

    3. DVB-T2 bleibt einfachster Empfangsweg

    Der terrestrische Empfangsweg ist der Weg, der für die meisten Leute am einfachsten empfangbar ist. Wer nur eine Grundversorgung (auch in Verbindung mit VOD) möchte, kann hier Interesse haben.

    4. Die Zukunft

    Man kann nicht absehen, was passieren wird. Ich habe schon von Freunden gehört, dass sie Interesse an einem Wechsel auf DVB-T2 haben, auch wenn es kostet. Ich persönlich vermisse dort auch "richtige" Pay-TV-Sender. Viel hängt sicher von den Entwicklungen auf dem TV-Markt in den nächsten Jahren ab.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jein, kann ich da nur sagen.
    Theoretisch sollen wohl alle Receiver u. TV-Geräte die die Kombination DVB-T2 + HEVC empfangen können in der Lage sein die verschlüsselten TV-Programme der Privaten verarbeiten zu können.
    Die derzeitige Realität sieht allerdings anders aus. Die meisten Modelle an DVB-T2 HEVC Receiver die derzeit angeboten werden haben weder einen CI+ Schacht noch verfügen diese über eingebaute Entschlüsselungstechnik; das sind Receiver rein für den Empfang von Free-TV.

    Unbestreitbar, aber das Argument Verschlüsselung aus Rechtegründen zieht erst ab 2024, denn bei den Ausstrahlungsrechten spielt die Bildauflösung (SD / HD) keine Rolle – und in SD müssen die beiden großen Privaten ja bis Ende 2023 weiterhin unverschlüsselt über Sat senden.
    Möglicherweise werden die Privaten einen Vorstoß in Richtung Deutschland-Spotbeam wagen, aber das wäre jetzt reine Spekulation meinerseits.

    Halte ich für fragwürdig. Ich würde sagen dass es mehr Haushalte gibt die eine Aussenantenne zum Empfang von DVB-T2 benötigen werden im Vergleich zur Anzahl bei denen eine Zimmerantenne ausreicht.
    (Hat z.B. auch mit besserer Wärmedämmung zu tun. Wärmeschutzglas schirmt auch Funkwellen besser ab.)
    Einfach vom Aufwand her. Was man unter "einfach" verstehen kann ist relativ.

    Da würde ich dir zustimmen.

    Würde ich so unterschreiben.
     
  7. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Wer ist denn so bescheuert darauf herein zu fallen?
    Mit der Zahlung der Grundgebühr im Kabel erhält man die Sender unverschlüsselt, auf beliebig vielen Empfangsgeräten.
    Das klassische Merkmal bei Pay TV ist die Verschlüsselung und regelmäßige Zahlungen an den Pay TV Anbieter.

    Wenn die 60 Euro für Filme und Serien ohne Werbeunterbrechung und auch sonst qualitativ hochwertige Inhalte wären dürfte da auch kaum Kritik aufkommen.
    Abgesetzte Serien, primitive Inhalte zum Weglaufen, geschnittene Topfilme , riesige Senderlogos und fehlender Abspann, ständige Wiederholungen und Einblendungen die jede Aufnahme wertlos machen animieren nicht gerade zum Abschluss dieses Abos, dann doch lieber den Krempel in SD schauen und auf dem 1800 Euro TV richtige Qualität auf Blu-Rays kaufen und noch ein VOD Angebot nutzen, die 60 Euro für bessere Bildqualität sind nämlich der Geiz!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2016
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ach du schreck ,
    meinste wirklich sowas kann grosse probleme machen in letzten Jahrzehnten wurde an unseren Wohnhaus kaum was gemacht.

    Jetzt hat unser Vermieter ab ende Mai 2016 umfangreiche renovierungsareiten angekündigt unteranderen total isolieung von Dach und Wände,Fenster,
    was die nebenan schon darmals an Wärmedämmung raufgeknalt haben werden es dann richtig exstem tiefe Fensterleibungen ob sowas den DVB-T2 empfang wirklich beeinträchtigt ?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    ^^^
    Falls ich mich korrekt erinnere hattest du mal ein Bild gepostet dass du in Sichtweite zum DVB-T2 Sendemast wohnst. Dann ist es sehr(!) unwahrscheinlich dass es Probleme mit dem TV-Empfang gibt, es sei dann du würdest in einen unterirdischen Stahlbetonbunker umziehen. ;)
     
  10. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Ich zahle rund 10 Euro Kabelgebühren und müsste bei 2 TV Geräten mindestens auch 10 Euro bezahlen, bei deutlich weniger Inhalten und Verzicht auf sky.
    Ihr immer mit eurer Milchmädchenrechnung von einem TV Gerät und dem Einzelnutzeranschluss.
    2 externe Receiver müsste ich auch noch kaufen und so schrottige Teile wie der Xoro kommen für mich nicht in Frage.
    Das Display alleine schreckt schon ab, erinnert mich zu stark an meinen AKAI Videorecorder aus dem Jahre 1982.