1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF-Umfrage: Zuschauer wollen keinen schnellen DVB-T2-Umstieg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. März 2016.

  1. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Anbieter und Hersteller von DVB-T2 sollten sehr schnell mit Informationen und Produkten sein, wenn sie in den Markt kommen wollen.

    Mittlerweile bin ich überlegen ob ich mir einen neuen Receiver hole und zusätzlich noch Geld für die Privaten dann zahlen soll(Verschlüsselung).
    Ich habe einen Fire-Stick und kann doch jetzt schon über (Magine, Zatoo....) alles sehen und mit Sicherheit auch günstiger.
    Noch schaue ich RTL und Co. ganz normal über DVB-T. Da müssen schon mehr Argumente für mich kommen für DVB-T2.
     
  2. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.789
    Zustimmungen:
    1.711
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, dieses Gerät sieht wirklich sehr zukunftssicher und wegweisend aus :LOL:: Auf dem Display ist klar der Sendername zu erkennen: "0028" - Um welchen DVB-T2 Sender handelt es sich denn da? Ist das ein neuer mir noch unbekannter Kanal? Ich tippe nein, sondern es handelt sich lediglich um eine Taschenrechneranzeige.
    Solche Displays aus dem letzten Jahrtausend, die nicht einmal in der Lage sind alphanumerische Informationen zum Sender / laufende Sendung anzuzeigen sind im 21. Jahrhundert nur ein Witz.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Auch DVB-T brachte so wie es in Deutschland nicht nur Vorteile. :(

    So wurden z.B. in Deutschland bei der Umstellung auf DVB-T einfach alle Füllsender ohne Rücksicht auf Verluste abgeschaltet. Einige Füllsender sind zwar wirklich überflüssig geworden, aber manche auch nicht. So gibt es etliche Regionen wo im Analogzeitalter eine Zimmerantenne reichte, aber man nun eine Dachantenne bräuchte.

    Und die Vielfalt. Mit so 11-14 Sendern abseits der Ballungsräume haben wir zwar in Deutschland eine relativ hohe Senderzahl, aber die meisten davon sind für die Zuschauer nicht wirklich attraktiv sondern absolute Spartensender.

    Nur 2 Multiplexe mit insgesamt 10 Sendern, paritätisch mit 5 ÖR-Sendern (ARD, ZDF, Drittes, Phoenix, KiKa) und 5 Privaten (RTL, RTL2, Sat1, Pro7, Tele5) wäre eine bessere Grundversorgung gewesen. Das gesparte Geld hätte man dann für den Einsatz von sinnvollen Füllsendern investieren sollen.

    In Ballungsräumen hätte man dann ja weitere Multiplexe mit Spartensendern und evtl. auch (echtem) PayTV starten können.

    IP-TV gibt es auch kostenlos, z.B. bei Zattoo Free ist die Programmvielfalt ganz ordentlich und enthält auch einige Private Sender und Internationale Sender. Und für die Internetflat zahlt man ja sowiso. Und über DVB-C/S sind die Sender zumindest auch alle in SD unverschlüsselt.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Tatsächlich hat diese hohe Umstellungsgeschwindigkeit ja auch damit zu tun dass dem TV die Frequenzen genommen werden - ab 2019 wird alles ab Kanal 49 nicht mehr genutzt werden dürfen .

    Aber das DVB-t in Deutschland müsste technisch schon verbessert werden , wenn man sich überlegt dass
    die dritten muxe teilweise in 544x576 senden oder die "Nebensender" wie arte oder ZDF info total runterkomprimiert werden oder alles wie weichgezeichnet wirkt .

    Ich kann teilweise mal einen Mux aus Frankreich empfangen mit MPEG4 codiert , das ist wesentlich besser .
    Das kann mein Receiver auch schon verarbeiten .

    Aber eins ist klar : die bisherigen DVB-t Empfänger werden demnächst zu nichts mehr zu gebrauchen sein bereits in einem Jahr wird in einigen Regionen das alte abgeschaltet werden .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. März 2016
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur sind oft diese Frequenzen ja nicht benötigt worden! Das Band ist also noch praktisch leer da die Sender deutlich weiter auseinander stehen wie zu Analogzeiten. (Da wurden ja deutlich mehr Frequenzen genutzt)
     
    Martyn gefällt das.
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    In Deutschland gibt es zuwenig einheitlich genutze Frequenzen die über grössere Gebiete denselben Mux verbreiten . Es gibt einzelne SFN aber keinen grösseren Verbund . Lediglich das ZDF und die Privaten verbreiten überhaupt einen einheitlichen MUX . Deshalb braucht man schon einige Frequenzen .
     
  7. robinx99

    robinx99 Silber Member

    Registriert seit:
    7. August 2002
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    IP-TV ist doch auch unverschlüsselt das wurde doch auch vom Kartellamt berücksichtigt Entertain: ProSiebenSat.1-Sender ab sofort unverschlüsselt
    und mit einem PC kann man es auch empfangen, wenn man IPTV Anschluss hat. Aber halt nur SD, die HD Sender sind nach wie vor verschlüsselt.

    Bis 2023 ist noch eine Weile hin, kann zwar sein das versucht wird die Privaten Sender grundsätzlich zu verschlüsseln, bin aber noch skeptisch ob das wirklich klappt. Zumal es schwer sein dürfte eine Nische zu Finden im Vergleich zum klassischem PayTV und den Streaming Anbietern die dahin vermutlich auch wesentlich mehr Kunden haben dürften. Die Gefahr das die Abonnenten zahl eher klein bleibt und es zu einem Wegbrechen der Werbehinnahmen kommt dürfte recht hoch sein. Bin mir nicht mal sicher ob das bei DVB-T2 genug zahlende Kunden geben wird, könnte auch zu einem massivem Flop werden.
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Zu Xoro : Ich habe mir vor Jahren einen HRT 7500 geholt . HDMI Anschluss , Ausgabe in 720P und Mediaplayer über USB mit vielen Formaten . Darüber hatte ich meine DVB-T Aufnahmen abgespielt . MPEG 4 aus Frankreich
    kann der auch .
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ja ja ,
    auf deinen Fernseher haste auch keine exstra Klarnamenanzeige die ständig eingeblendet ist !

    Habe immer gesagt werde erstmal DVB-T2 testen und schauen wie es sich bewährt,
    dazu hatte ich immer auch preiswerte Empfangsgeräte später bei ausgibigernutzung hatte ich dann auch jeweilts zum DVB-T / DVB-C einen Technisat Digicorder T1 und einen Digicorder HD K2 mit Klarnamendisplay.

    Was mich soweiso wundert die mangelhafte DVB-T2 Geräteauswahl da DVB-T2 in ein paar Wochen starten soll ?
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    jetzt startet ja erst eine erweiterte Pilotphase mit einem extra DVB T2 MUX zusätzlich (simulcast) .

    Erst ab Anfang 2017 wird auch abgeschaltet .