1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Unitymedia blitzt mit Klage gegen ZDF ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. März 2016.

  1. ahansi

    ahansi Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    1.204
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Euch allen einen schönen guten Abend!

    Wo ist eigentlich das Problem?
    Es ist doch bekannt:

    Bei Sat bekommt SES das Geld von den Sendern. Der Kunde zahlt nichts. (Außer bei Pay TV und HD+).
    Bei Kabel erhält der KNB sein Geld vom Kunden. Nun müsste es ja eigentlich gut sein. Warum will der KNB NOCH EINMAL GELD und zwar von den Sendern? Hier kann man dann von Abzocke reden. Aber das hatten wir hier schon alles zig mal durch.

    Wie ich schon einmal schrieb: In anderen Ländern müssen die KNB richtig fett Kohle an die Sender zahlen, um deren Programme überhaupt verbreiten zu dürfen. Das Geld wiederum holt sich der KNB dann vom Endkunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2016
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.600
    Zustimmungen:
    5.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt da halt Verständnisprobleme und einige brauchen da etwas länger (Jahre).
     
    ahansi gefällt das.
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Gut, die ÖR (und Privaten) übernehmen wie bei SES Astra die kompletten Kosten und alle Kabelzuschauer bekommen den Anschluß dann "umsonst". Ich glaube aber nicht, daß Dir das besser gefallen würde. ;)
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Dann hast Du die Frage nicht verstanden.

    Euer Problem ist halt die Schwarz/Weiß-Denke: Entweder alle analog oder keiner. Warum? Wenn die Privaten weiter für analog bezahlen wollen, dann laßt sie doch. Ob nun alle analogen Kanäle auf einmal abgeschaltet werden oder nur die ÖR, die analogen ÖR-Zuschauer müssen sich in jedem Fall einen DVB-Receiver anschaffen. Nur können alle analogen Zuschauer weiterhin zumindest die Hälfte der Sender ohne Zusatzanschaffung schauen oder aufnehmen. Und vor allem bleibt der zu zahlende Preis für den Zuschauer dank der Sendereinnahmen niedriger. Es ist halt so ähnlich wie mit der Werbung bei den ÖR, nur hat im Kabel die zusätzliche Einnahmequelle keine störende Wirkung auf den Zuschauer.

    Daß die ÖR nach einer kurzen Ausfallzeit ohne Qualitätsverschlechterung eingespeist worden wären. Da den meisten Zuschauern die Qualität egal ist und deswegen zu wenig Beschwerden kommen, wird sich an der Qualität leider auch nichts mehr ändern. Außerdem zieht sich dieser Streit jetzt jahrelang durch alle Gerichte.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro


    Die ÖR haben analog schon längst abgeschaltet. Das was analog aus dem Kabel kommt wird von den Kabelnetzbetreibern aus dem digitalen Signal wieder analogisiert.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Daß ihr immer wieder eure Halbwahrheiten verbreitet. ;)

    Das will er ja gar nicht, er verteilt lediglich die Kosten. Aber unsere Schwarz/Weiß-Denker können das halt nicht verstehen.

    Abzocke ist etwas vollkommen anderes, aber das zeigt nur, wie wenig Argumente ihr habt.

    Dafür dürfen die KNB z. B. die Werbeplätze dann auch selbst vermarkten. Und über Sat gibt es die Sender meist auch nur gegen Bares vom Zuschauer, sprich dort zahlt der Kunde auch die Sat-Verbreitung direkt.

    Ja, da kostet ein Kabelanschluß mit einer vergleichbaren Programmauswahl dann gleich das Vielfache als bei uns.
     
  7. mensei

    mensei Platin Member

    Registriert seit:
    21. April 2004
    Beiträge:
    2.704
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wieso sollte mir das nicht gefallen? Die ÖR mieten bei den Kabelnetzbetreibern auch die entsprechenden Kapazitäten wie sie es bei Astra auch machen. Im Gegenzug erhält der Zuschauer, nach dem er sich einen geeignete Receiver besorgt hat, kostenlosen Zugang zu den Sendern.

    In anderen Ländern müssen die Kabelnetzbetreiber ja noch an die Sender zahlen um sie in das Netz einspeisen zu dürfen. Nur in Deutschland ist das wieder anders. Weshalb sich immer.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Weil Du Sat hast und die HHA dann steigen würde.

    Das "Märchen" habe ich ja gerade noch mal korrigiert.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Warum soll auch die Allgemeinheit ein Service Dienst, wie das Kabel quer finanzieren?

    Jeder in Deutschland ist über DVB-S und DVB-T abgedeckt. DVB-S wird auch als Einspeisung für die kleinen Kabelnetzte genutzt.

    Wenn ein Vermieter Sat Schüssel untersagt, dann ist das nicht das Problem der Allgemeinheit.
     
    Doc1 gefällt das.
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.600
    Zustimmungen:
    5.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin ich, da is nix mit "Euer"!

    Für jemanden der bei anderen gerne die "Schwarz/Weiß-Denke" kritisiert, denkst Du scheinbar gerne in Grüppchen. Ob das unbedingt besser ist...? ;)


    Hab ich kein Problem damit, von mir aus bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.


    Leider alles nur Vermutung und somit "hätte, wäre, könnte"...