1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio am Scheideweg: Uneinigkeit über die richtige Technik

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2016.

  1. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Das hätte man bei der Einführung der DAB+ Radios gleich mit einbauen sollen.
     
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist so nicht richtig, aber Du darfst das gerne ins Blaue hinein behaupten.
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    UKW ist eben an Grenzen gekommen, daher gibt es in Ballungsräumen nur Funzeln. Diese Probleme kann DAB+ hervorragend lösen und führt dann selbst bei etablierten Sendern zu einer besseren Empfangssituation.
     
  4. TheGrandmaster

    TheGrandmaster Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    203
    Punkte für Erfolge:
    53
    Viele Privatsender haben doch von Haus aus kein Interesse an DAB+ und reden es schlecht. Warum? Die wissen ganz genau, dass dadurch mehr Frequenzen frei werden, auch auf lokaler und regionaler Ebene. Das bedeutet Konkurrenz und wer will die schon. Also: Böses DAB+ :)
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Gilt auch für die ÖR.
    Das sieht man schön in Österreich: da hat weder der ORF noch die Privatsender Interesse daran, sich Konkurrenz zu schaffen. Deshalb wird die Einführung von DAB+ immer weiter hinausgezögert, und man ist über den Testbetrieb in Wien nicht hinausgekommen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.316
    Zustimmungen:
    31.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil sie mit DAB schon mal auf die Schnautze gefallen sind. Ein Haufen Geld dort investiert haben und dann wurde das ganze wieder eingestellt.
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Keine Ahnung, wie es in anderen Bundesländern bzw. bei dir diesbezüglich aussieht. Es kann ja durchaus sein, dass die bei dir verfügbare Radiolandschaft (in seiner Beliebigkeit) genau deinen Vorstellungen entspricht bzw. deinen Geschmack trifft.

    Gibt es nun radioeins-Hörer in Sachsen, ja oder nein? :D

    Und die wären? ;) Ich kann diese weder im Sachsen-Ensemble noch im bundesweiten Ensemble ausmachen.

    Zielsetzung ist für mich in Bezug auf radioeins die Empfangbarkeit im Autoradio. Dies stellt via UKW aktuell kein Problem dar, da die 95,1 hier sehr gut zu empfangen ist. Ich habe mich schon vor Jahrzehnten von der sächsischen Radiolandschaft verabschiedet, da keines meinen Geschmack entspricht.
     
    Cha gefällt das.
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.967
    Zustimmungen:
    4.453
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deinen Wunsch nach radioeins via DAB+ in Sachsen kann ich absolut nachvollziehen. Wäre ich dort beheimatet, würde ich das Programm wohl sehr oft einschalten. Es gehört für mich zu den attraktivsten ARD-Wellen überhaupt.
     
  9. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    Also die Privatsender, die damals in Sachsen über DAB Alt sendeten haben dafür Fördermittel kassiert und nach dem es die nicht mehr gab, war auch Schluß mit DAB.

    Ich kann die Berliner Programme bei mir im Erzgebirgskreis öfter über DAB+ empfangen, als über UKW, was wohl daran liegt, dass hier alles mit UKW Funzeln zugemüllt ist. Fritz, wenns mal zu empfangen ist kämpft dann immer mit Antenne Bayern.


    Was absolut nachzuvollziehen ist.

    Wieviel Zeit verbringst du täglich in deinem Auto ? Für mich ist gerade die Möglichkeit ein Programm via Bundesmux über eine weite Strecke hören zu können ne tolle Sache und ausschlaggebend. Den MDR und die sächs. Privaten brauche ich nicht. Ich hör daheim schon seit Anfang der 90ziger Jahre Radio über Sat, bzw.Analog über die Gemeinschaftsantenne und seit einigen Jahren über DVB-C (da man mir 1995 die Schüssel verboten hatte) Natürlich hätte ich nichts dagegen einzuwenden Programme wie Bayern2 bundesweit oder zumindest in Sachsen über DAB+ empfangen zu können aber der Hoffnung gebe ich mich nicht hin.
     
    rabbe gefällt das.
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Ich hatte beim alten DAB mal durch Überreichweiten (150km entfernt und Empfangsort suboptimal) das Bouquet empfangen können, wo u.a WDR2 enthalten war. Lustig daran war, dass man das typische Feeding nachvollziehen konnte. Calau in ca. 70-80km Entfernung stellte damals kein Problem dar, immer stabiler Empfang.

    Letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. Ich konnte noch nie etwas mit dem sächsischen Privatfunk anfangen und die "Servicewelle des MDR" Jump, naja, wem sag ich das...
    Halbwegs verträglich ist für mich lediglich MDR 1 Radio Sachsen, die Neuorientierung gefällt mir sogar, aber meinen Musikgeschmack trifft es dann doch (noch ;)) nicht, auch wenn ich mit der Popmusik der 70er und 80er aufgewachsen bin. Kurioserweise oder vielleicht sogar typischerweise bleiben zumindest meine älteren Radiohörer ;) bei MDR Sachsen weiterhin hängen, obwohl die "heilige Helene" dort nicht mehr läuft oder relativ selten.

    Nicht so viel und in der Regel ziemlich nah am heimischen Domizil. Stationär bevorzuge ich schon seit Jahren Internetradio und auch dort, wo WLAN zur Verfügung steht. Daheim habe ich natürlich als technisch interessierter eine DAB+-Empfänger von Sony.

    Ich bin gespannt, ob nun 2016 irgendetwas aus Calau kommt. Angekündigt ist es ja.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2016