1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handball-Bund fordert WM bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2016.

  1. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Anzeige
    Ja klar, ist bei DVB-T2 HD in Deutschland auch so.
    Entweder eine "verwehrtbare" Schnittstelle für das kartenlose Modul oder ein kartenloser USB Stick/Receiver ist für DVB-T2 HD vorgesehen.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Wie kommst Du auf "nur" ein weiteres Land? Die französischen Öffentlich-Rechtlichen sind auch frei empfangbar, für jeden und ohne großen Aufwand ganz ohne Basteleien. Lediglich die HD-Versionen sind nur mit Bastelarbeit zu bekommen. Und um eine HD-Ausstrahlung geht es bei den Handball-Rechten nicht, da auch SD-Programme verschlüsselt werden müssten (laut beIN Sports / Al-Jazeera). Du drehst es Dir halt auch immer so hin, wie Du es sehen willst!
    Die "Bastellösung" läuft nun schon viele Jahre, ohne dass sich an der Praxis etwas geändert hätte.
    Wie ich schon schrieb, es geht nicht um HD, sondern um Abgrenzung des Sendegebietes und somit auch um SD-Abstrahlungen, die nicht unverschlüsselt stattfinden können, sofern diese in ein Nachbarland einstrahlen.
    Somit haben alle anderen Öffentlich-Rechtlichen in Europa den großen Vorteil, dass sie sich nicht um eine Satelliten-Abstrahlung kümmern müssen; das wird von den PayTV-Plattformen des jeweiligen Landes übernommen, weshalb diese Öffentlich-Rechtlichen halt auch den Bedingungen des PayTV-Anbieters unterliegen.
    Im Idealfall würde das so laufen. Man müsste sich halt vorab mit dem Verschlüsselungsanbieter (hier Videoguard) einigen. Problematisch wird es für alle kleineren Kabelnetzbetreiber, die als Quellsignal direkt vom Satelliten beziehen sowie kleinere Hotels und Krankenhäuser mit eigenen Kopfstationen.
     
  3. satman702

    satman702 Wasserfall

    Registriert seit:
    28. April 2001
    Beiträge:
    8.817
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der DHB soll sich nicht beschweren. Das sind nun mal Bedingungen vom Rechteinhaber die die ÖR nicht akzeptieren können oder wollen. Da soll der DHB halt nicht an der WM teilnehmen wenn es sie stört, oder dem Rechteinhaber genug Geld in den Hals schieben, damit dieser einer FTA Ausstrahlung über Astra zustimmt.

    Ansonsten muss man das ganze halt nur auf sportschau.de oder so verbreiten. Mal ganz davon abgesehen dass ich es albern finde das alle Randsportarten fordern, dass sowas auf den ÖR stattfinden muss. wie schon die Rittner mit der Forderung, dass die GS Finals bei den ÖR stattfinden sollen.
     
  4. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.888
    Zustimmungen:
    1.186
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    würden die ÖR das Geld beim Fussball sparen
    würde für die anderen Sportverbände mehr Geld übrig bleiben
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.600
    Zustimmungen:
    5.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ein weiterer Kostenpunkt um die ÖR zu empfangen. Auch das würde wohl auf massive Gegenwehr stossen. Wie bereits geschrieben, es wird ja schon gepoltert, wenn es um ein paar Cent bei der Haushaltsabgabe geht.


    Das ändert aber doch nichts am Thema Verschlüsselung. Ich denke, das Geld für die Rechte ist nicht unbedingt ein Problem.
     
  6. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.888
    Zustimmungen:
    1.186
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    Verschlüsselung wird nicht kommen
    des wird nur ein Chaos geben
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, die TV-Programme der ÖR werden (per DVB-T2) unverschlüsselt gesendet u. dafür geeignete Receiver u. USB-Sticks sind bereits heute erhältlich.
    Keine Notwendigkeit für eine Schnittstelle wie CI-Schacht oder ein eingebautes Entschlüsselungssystem falls nur die frei empfangeren TV-Programme geschaut werden sollen.

    In Millionen von Haushalten die Sat-Empfang nutzen haben sich Leute erst neue Geräte zugleget und die meisten Leute werden sich auch gleich HD-fähige Geräte nach der Analogabschaltung gekauft haben.
    Wie soll diesen nun vermittelt werden dass sich diese nun bereits erneut Geräte kaufen müssen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2016
  8. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Ich drehe es mir hin ? Du solltest eigentlich am besten wissen,das SD-Programme nur noch eine begrenzte Restlaufzeit haben,und dann wird's finster.
    Oder glaubst du ernsthaft das dann die HD-Versionen auf FTA umgestellt werden ? Und auch mit dem HD-Empfang mit der "Bastellösung" kann es jeden Moment vorbei sein,weil es ja nie ein offizieller Empfangsweg ist/war.

    Und damit sind es dann eben tatsächlich nur 2 Länder die FTA-HD-unlimited anbieten.

    Da brauch man nichts daran drehen,sondern nur die Augen aufmachen.
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Wenn es ein offizieller Empfangsweg wäre,bräuchte man nicht zu "basteln".Wird vermutlich von den Sendern auch nicht als Empfangsmöglichkeit angegeben.Sonst müssten die ja schreiben"Technisch versierte Zuschauer können unser Programm mit Bastlerei auch in HD via Sat empfangen"...

    Könnte aber auch bedeuten,das fast alle Länder nicht ohne triftigen Grund verschlüsseln/spotbeamen,oder ? Oder machen die das nur aus Spass ?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sind noch 7 Jahre. In der Medienlandschaft eine halbe Ewigkeit. Wer kann denn heute schon sagen welche Bedeutung RTL & Co. für die Leute in Deutschland im Jahr 2023 haben werden?

    Das kommt auf mehere Faktoren an. Wie attraktiv die TV-Programme dann für die Zuschauer sein werden.

    Vielleicht kommt ja auch eine Verschlüsselung ohne laufende Kosten falls Millionen an Haushalte eine kostenpflichtige Verschlüsselung nicht akzeptieren. Wer kann das heute schon sagen?
    RTL & Co. müssen sich die Frage stellen was denen wichtiger ist: Verschlüsselung für die die Zuschauer zusätzlich Geld zahlen müssen oder zukünftig Zuschauer zu verlieren?
    Es wird ja mehr Konkurrenz geben, v.a. auch noch weitere Streaminganbieter.

    Weshalb gehst du eigentlich davon aus dass Millionen an Zuschauern ohne die TV-Programme von RTL & Co. nicht leben können?
    Was ist an diesen so wichtig dass diese unverzichtbar sind?