1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handball-Bund fordert WM bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.132
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Interessant dass dieses Thema immer noch nicht ausdiskutiert ist.
    Die ÖR (ARD und ZDF) haben entschieden dass deren TV-Programme auf absehbare Zukunft – auch über Satellitunverschlüsselt ausgestrahlt werden.
    Sollten Rechteinhaber daran was auszusetzen haben u. deshalb die Rechte nicht an die ÖR verkaufen, dann werden diese Inhalte von den dt. ÖR nicht gesendet.
    Ganz einfach.
    Ist auch eine gute Methode den Höhenflug der Preise von Ausstrahlungsrechten abzubremsen.
    Die Rechteinhaber werden dann schon nachrechnen müssen ob diese auf das Geld der dt. ÖR verzichten können oder nicht.

    Persönliche Ansicht: Keine kommerzielle Veranstaltung ist von solcher Bedeutung dass diese zu jeden Preis u. Akzeptanz aller Forderungen der Anbieter übertragen werden muss.
     
    Gast 144780 und rabbe gefällt das.
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.604
    Zustimmungen:
    5.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das mit dem "verkraftbar" würde ich hier nicht unterschreiben wollen.

    Was glaubst Du was hier wieder los ist, wenn man die Haushaltsabgabe um 75Cent erhöhen würde. Vorneweg würde die BILD-Zeitung "Verrat" schreien.

    Nun habe ich mit den 45Euro pro Karte nur 1 Empfangsgerät abgedeckt. Wieveil Geräte stehen nochmal im Durchschnitt in jedem Haushalt?
     
  3. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    In Deutschland waren es im Jahr 2014 1,57.
     
  4. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Ok,immerhin noch 1 weiteres europ. Land das ÖR-Inlandsprogramme FTA sendet.Danke für die Info.
    Ich hoffe die Lizenzgeber der franz.ÖR sehen das mit den "Bastelmöglichkeiten" auch so entspannt.Ab einer bestimmten Anzahl von "Bastlern" vermutlich nicht mehr....Ist aber kein offizieller Empfangsweg in F.
    Heisst aber auch nur 2 von gut 40 europ. Ländern mit eigenen ÖRs Länder senden HD-FTA ohne Begrenzung.Immer noch recht düstere Bilanz,finde ich.
    Ja,die fielen mir auch ein.
    Ebenso wie HD+ oder der ORF könnte man sich bei ARD/ZDF mit Sky auf eine Freischaltung der Programme auf den dt. Abo-Karten einigen.
    Und via Kabel würde eh nicht verschlüsselt.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Es wird auch über Sat nicht verschlüsselt bei den deutschen ÖR.
    So einfach.
    Wäre, würde, hätte, Fahrradkette...
     
    TV_WW gefällt das.
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Verschlüsselung ist überflüssig. Man müsste die Terrestrik wieder forcieren. Dann kommen eben wieder die Rechen aufs Dach, und gut ist.:)

    Und wie ich bereits zuvor erwähnt habe, spielt in anderen Ländern der Satellitendirektempfang nicht die Rolle, die er bei uns spielt. Schweizer, Belgier oder Niederländer sehen in erster Linie über Kabel fern, in Frankreich und Italien ist Terrestrik Trumpf, Sat oder Kabel wird vorwiegend genutzt, wenn man an Pay-TV interessiert ist. Daher dürfte es den Sat-Zuschauern dort nicht wirklich auffallen, dass ihre freien Inlandsprogramme eigentlich verschlüsselt sind.

    Hätte man bei uns vorwiegend auf die Terrestrik gesetzt, wäre die Sat-Ausstrahlung lediglich ein netter Zusatz für die Abonnenten von Premiere bzw. jetzt Sky. Da aber nicht einmal unsere wichtigsten Privaten wie RTL, Sat.1 oder PRO7 bundesweit terrestrisch zu empfangen waren, war man letzten Endes ja dazu gezwungen, Kabel oder Sat zu nutzen, um die zusätzlichen freien Programme sehen zu können.
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.772
    Zustimmungen:
    7.647
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Ich wüsste nichts über eine Verordnung in Frankreich, die den Empfang dieser Satellitenpositionen in irgendeiner Weise verbietet. Ein Geheimnis ist es auch nicht, dass darüber die Programme empfangbar sind, wenn selbst Interessierte in Deutschland darüber Kenntnis haben.

    Insofern ist es unverständlich, dass diese Bilanz deiner Meinung nach mit einer von dir angedachten Verschlüsselung noch düsterer gemacht werden soll.
     
    grmbl gefällt das.
  8. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Wie kommst du darauf, dass die Karten in der Haushaltsabgabe integriert werden würde?
    Hat das jemand behauptet?
    Bei den Ösis ist diese SAT-Karte jedenfalls nicht in den GIS Gebühren enthalten.
    Diejenigen, die in Österreich den ORF über Satellit empfangen, haben die Möglichkeit eine ORF Digitalkarte (oder mehrere), unter Angabe ihrer perönlichen Daten, zu bestellen.
    Es geht aber auch, wie bei der Neueinführung von DVB-T2 HD in Deutschland, dass man kartenlose Systeme benutzten könnte...:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Februar 2016
  9. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Würde ich dann auch sehr begrüßen, denn damit könnte man sich, als HD+ oder Sky Kunde, die ARD/ZDF Karte schon mal sparen.:D
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.604
    Zustimmungen:
    5.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist bisher alles rein theoretisch. Man muss ja auch nicht so verfahren wie in Österreich. Oder ist das Gesetz?

    Unterm Strich ändert sich ja nichts an den Gebühren die man dann für den ÖR aufbringen muss. Ob ich die Gesamtsumme nun einmal oder xmal aufteile und dem Kind einfach noch 2 weitere Namen gebe.


    Bisher noch nicht! ;)

    Läuft dass dann nicht auch auf neue bzw. Zusatzhardware hinaus?