1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handball-Bund fordert WM bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2016.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Geoblocking ist kein wirksamer Schutz. Das wissen wir hier, das wissen die Plattformanbieter und vor allem: das wissen die Rechtehändler.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ist ja ok, aber dann dürfen die ÖR auch nicht rumheulen, so ist das Geschäft. Den Rechtehändlern sind die ÖR offensichtlich schnuppe.

    Vor allem sollen die Verbände aber mal ruhig sein. Sich an den Satan zu verkaufen und dann rumjammern, wenn kein "Gloria in excelsis deo" in der Kirche erschallt, ist an Komik nicht zu überbieten.

    Und dann gleich wieder nach Gesetzen schreien. Das ist wieder typisch deutsch.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Umgekert aber genauso. Soviel wie mit den ÖR werden sie mit Privaten nicht verdienen!
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Europweit eher um einiges mehr. Das, was in Deutschland weniger eingenommen wird, holen die sich in anderen Ländern, weil dort dann echte Exklusivität vorliegt.

    Die Rechtehändler jammern ja nicht rum, sie verhandeln erst gar nicht mit den ÖR auf der Grundlage der europaweiten FreeTV-Ausstrahlung. Die ÖR wurden schlichtweg einfach vor die Tür gesetzt. Keine Verschlüsselung, keine Verhandlung. Da jammert niemand, die schaffen Fakten.
     
    ronnster gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Besser so als eine Verschlüsselung! (auch wenn ich gerne Handball schaue)
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nicht ganz, den ÖR bleiben immer noch weitere Optionen:
    - solche Sportveranstaltungen gar nicht über Satellit zu übertragen
    - solche Veranstaltungen überhaupt nicht übertragen

    Wer sagt denn dass solche Sportveranstaltungen überhaupt im TV zu sehen sein müssen,ausser dem deutschen Handball-Bund?
    Ok, ich bin da wohl nicht ganz vorurteilsfrei was dieses Thema betrifft. Ich gönne jedem seine Hobbys, für mich persönlich ist Handball vollkommen uninteressant, da könnten die auch gleich eine Veranstaltung von Rasenhalma (konkret gemeint, nicht metaphorisch!) übertragen.
    Aber es geht ja hier nicht um mich, sondern um die Leute die solche Veranstaltungen gerne sehen möchten u. da stellt sich nunmal die Frage ob für die ÖR hier eine Versorgungs- oder Übertragungspflicht (solcher Sportereignisse) besteht in solchen Fällen.
    Das sollte doch erstmal geklärt werden bevor hier überhaupt eine Verschlüsselung von TV-Übertragungen gefordert wird, finde ich.

    Weshalb sollten nicht pauschal alles als Wichtig und als Bestandteil einer Grundversorgung definiert werden?


    Gibt ja noch weitere Optionen für einen Anbieter: z.B. kann die Sprachversion des Betriebsystems oder des Webbrowsers abgefragt werden um das Nutzungsgebiet zu erfahren.
    So pauschal kann man das unmöglich sagen: Es kommt auch auf den Aufwand an den ein Anbieter treibt bei der Proxy-Erkennung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2016
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Pflichtübertragungen gibt es nicht, die Rechte müssen immer erworben werden. Kein Gesetz der Welt kann einen Rechteinhaber dazu zwingen, seine Rechte an einen deutschen FreeTV-Sender zu verkaufen, weil im Rundfunkstaatsvertrag drin steht, dass die Veranstaltung im FreeTV zu laufen hat. Den Rundfunkstaatsvertrag interessiert niemanden außerhalb Deutschlands. Wenn kein FreeTV-Sender bspw. die Rechte n der Fußball-WM erwirbt, dann wird sie auch nicht im FreeTV gezeigt. Gesetze hin oder her. Anspruch hin oder her.

    Das ist lediglich das Problem des deutschen Senders, der diese Rechte aufkauft. Sky bspw. könnte dann auch theoretisch einfach zeitweise seine Verschlüsselung abschalten. Ist ja mit jedem Digitalreceiver empfangbar.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Meine Quellen: Zum einen der B2B-Newsletter für die Senderbetreiber, die S.E.S. ASTRA an die Mieter seiner Transponder verteilt und zum anderen meine Insider innerhalb der Sendergruppe. Ach ja, die Erweiterung auf 'RTL Nitro' diente dazu, dem Kleinsender etwas mehr Aufmerksamkeit und damit einen Reichweitenschub zu ermöglichen. Nebeneffekt sollte auch sein, die Verkaufszahlen der HD-Plattformen zu pushen, was aber leider auch nicht so direkt funktioniert hat.
    Falsch! BeIn Sports fordert keine Verschlüsselung, sondern lediglich die Abgrenzung auf das Lizenzgebiet des Rechteerwerbers. Das könnte über Satellit also auch ein Spot-Beam sein, auch wenn der im Falle von Deutschland nur schwer umsetzbar sein dürfte. Und auch BeIn Sports / Al-Jazeera hat laut meinen Quellen schon gewerkt, dass der entstandene Entgeltausfall aus deutscher Seite nicht so unerheblich ausgefallen ist, wie man sich das beim Rechteinhaber vorgestellt hat.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, das ist die rechtliche Seite was den Erwerb von Übertragungsrechten betrifft. Ich frage mich auch in wie weit sich ein Versorgungsgebot der ÖR für die Zuschauer ableiten lässt was Inhalte betrifft welche von vielen Zuschauern gerne gesehen werden oder wenn – wie in diesem Fall – deutsche Sportler beteiligt sind.
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Der DHB ist ein gemeinnütziger Verein, also steuerbegünstigt.
    Warum muss da in Deutschland nochmal an irgendwelche Rechteverwerter bezahlt werden, um dessen Spiele zu sehen?