1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handball-Bund fordert WM bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2016.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.053
    Zustimmungen:
    18.728
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Sehr groß wird der Unterschied am Anteil in Sat-Haushalten nicht sein, bei HD+ müssen ja noch geschätzt
    100.000 Haushalte mit mehreren HD+ Karten sowie
    100.000 Haushalte im Kabel und
    50.000 Haushalte mit 2x HD+ auf sky Erst- und Zweitkarte abgezogen werden.
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Was hat dein Statement jetzt mit mit meiner Aussage zu tun ?

    Es geht nicht (nur) um die Handball-WM.Es ist doch absehbar das andere Rechteinhaber mit ähnlichen Forderungen in Zukunft auf der Matte stehen
    werden.
    Ich habe nie von einer kurzfristigen Verschlüsselung gesprochen.Das so etwas nicht funktioniert sollte klar sein,auch nicht zur kommenden Handball-WM.
    Mittelfristig muss man sich aber Gedanken machen.Das Modell FTA europaweit ist ein Auslaufmodell,das haben sogar schon ARD-Verantwortliche vorsichtig angedeutet.
    Und wenn die ÖR nicht übertragen können/wollen wird sich mittelfristig ein anderer finden,der die Forderungen der Rechteinhaber erfüllen kann,egal ob Privatprogramme (HD+) oder Online-Programme .
    Ohne Verschlüsselung werden in Zukunft die ÖR in Sachen attraktiver Live-Sport nicht mehr viel zu melden haben.Dann hat man künftig ÖR-Programme zu gleichen Gebühren,aber ohne attraktive Inhalte.Schöne Aussichten...
     
  3. sachsenmike

    sachsenmike Junior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich kann mir sehr wohl vorstellen, wie es ARD und ZDF gelingen wird die Handall-WM zu zeigen:

    Über die normalen SD- und HD-Kanäle über Astra wird zu Handball-Zeiten eine Tafel ausgestrahlt, dass man auf einem HD-Sonderkanal die Spiele überträgt, oder es gibt ein Sonderprogramm (Filme, Serien etc.) mit Einblendungen per Schriftzug. Empfangbar wird Handball auf temporären Kanälen verschlüsselt bei HD Plus, dekodierbar (ggbf. gratis) mit einer HD Plus-Karte.

    Über DVB-T/T2, im Kabel, Internet/Mobile (mit Geoblocking) und IPTV wird dagegen Handball kostenlos und unverschlüsselt auf den regulären Kanälen übertragen.

    Das wäre in meinen Augen die einzig vernünftige und realisierbare Möglichkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2016
    grmbl gefällt das.
  4. Wollis

    Wollis Platin Member

    Registriert seit:
    24. August 2009
    Beiträge:
    2.054
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die öffentlichen Sender müssen auf allen Empfangswegen unverschlüsselt sein. Was anderes kommt nach momentanen Stand gar nicht in Frage. Ausserdem gibt es genug Sender für die Handball WM in Deutschland. Wenn der Rechteinhaber nur verschlüsselte deutsche Sender will, dann ist es eben so.
     
    rabbe und tesky gefällt das.
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Wer sollte sich denn Deiner Meinung nach dann finden, die Programmrechte zu erwerben? Die Privaten, weil durch "HD+" die Verschlüsselung sicher gestellt ist? "sky", auch mit Verschlüsselung, dafür aber mit deutlich weniger Reichweite?

    Die Privaten haben bei Sport größtenteils schon abgewunken, weil sich die inzwischen extrem teuren Rechte kaum refinanzieren lassen. Gerade beim Handball und bei Olympia gab es schon Versuche, die Programmgruppen der Mediengruppe RTL und der ProSiebenSAT.1 Media SE zu überzeugen, allerdings ohne Erfolg. Für die letzteren beiden wären allenfalls Übertragungen aus der Fußball-Bundesliga interessant.

    Und für den PayTV-Anbieter "sky" müssten die Rechtekosten deutlich gesenkt werden, weil aufgrund der niedrigen Reichweite auch hier eine Refinanzierung nicht möglich sein würde. Wer bleibt dann übrig? Die Öffentlich-Rechtlichen! Und da man hier eine Verschlüsselung kategorisch ablehnt, werden die Rechteinhaber, die eine Verschlüsselung fordern, eben auf ihren Paketen sitzen bleiben. Das wird auch BeIn Sports / Al Jazeera merken, dass man nicht alles durchsetzen kann, was man sich wünscht.

    Selbst wenn sich Online-Anbieter finden würden, müsste zuerst in Deutschland die Abdeckung mit High-Speed-Internet deutlich verbessert wrrden. Auch da sehe ich im Moment eher "schwarz".
     
    ronnster gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sobald die ÖR gezwungen sein werden aus Gründen der Ausstrahlungsrechte über Satellit zu verschlüsseln werden die sich von einer Ausstrahlung über Sat verabschieden.

    Für die Mehrzahl der Zuschauer die jetzt über Sat schauen (ca. 17 Millionen Haushalte) kommt das letztendlich nämlich auf dasselbe hinaus ob diese sich neue Empfangsgeräte für verschlüsselte Ausstrahlung über Satellit oder neue Empfangsgeräte für DVB-T2 zulegen müssen.
    Neue Geräte wird dann in den meisten Haushalten benötigt.
    Zudem entfallen dann die Kosten für die Verschlüsselungstechnik u. der Support für die notwendige Entschlüsselungstechnik.
    Wird aber sicherlich erst 2019 spruchreif sein wenn die Netze auf DVB-T2 umgestellt sind.
    Dann werden die meisten am Markt angebotenen Geräte dann auch DVB-T2 unterstützen.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Glaube ich nicht, wer Sat hat, braucht kein DVB-T und wenn man gezwungen wird, sich zwei Receiver unter den TV zu stellen, dann wird der Aufschrei groß sein.

    Zudem ist DVB-T nach wie vor nicht flächendeckend zu empfangen, trotz allen Marketinggequatsche. Ich könnte hier nur mit ner Außenantenne DVB-T empfangen, viele Ecken hier im Mittelgebirge und an Rhein und Mosel haben rein technisch gar nicht die Möglichkeit, DVB-T zu empfangen, weil sie außerhalb der Sendeleistung des jeweiligen Senders liegen. Nicht umsonst gab es hier früher viele Hilfssendemasten.

    Hier wird DVB-T ausschließlich über den Sender Koblenz-Kühkopf gesendet, damit erreicht du weder jeden Winkel an Rhein und Mosel, noch jedes Tal/Senke in Eifel, Westerwald und Hunsrück.

    DVB-T in der derzeitigen Form ist rein sendetechnisch ein Riesenrückschritt gegenüber dem alten analogen TV.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2016
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich meine ja DVB-T2 HD, nicht das bisherige DVB-T.

    Ich denke allerdings dass sich ARD und ZDF was das Thema terrestrische TV-Versorgung u. Flächenanbedeckung betrifft nicht wirklich einig sind,
    das liegt bereits an den unterschiedlichen Ausgangsbedingungen. Die Landesrundfunkanstalten der Länder (ARD) verfügen – zumindest in den alten Bundesländern – über eigene Standorte u. betreiben eigene Sendeanlagen; könnten auch zusätzliche eigene Standorte nutzen.
    Zwei Probleme bleiben für die eine Lösung gefunden werden müssten:
    - Das ZDF verfügt über keine eigenen Sende-Standorte (könnten aber wohl ARD-Standorte mitnutzen)
    - In den neuen Bundesländern verfügen weder ARD noch ZDF über eigene Sende-Standorte

    Von daher gibt es keine Einigkeit, ansonsten wäre es möglich mit relativ geringem Aufwand die vorhandenen terrestrischen Versorgungslücken zu schließen.
    Bei DVB-T2 würden sicherlich deutlich(!) weniger Füllsender benötigt im Vergleich zur analogen terrestrischen TV-Versorgung u. diese lief damals auch noch 10 bis 15 Jahre parallel zur TV-Versorgung über Satellit.
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Empfangstechnisch wird sich durch DVB-T2 nichts ändern, da müssten die zumindest bei uns schon weitere Sender aktivieren. Das liegt schlicht und einfach an der Topografie. Und deswegen werden die Sat niemals einstellen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eine Beendung der Satellitenverbreitung der dt. ÖR kann ich mir auch nur schwer vorstellen, aber eine verschlüsselte Ausstrahlung von den TV-Programmen von ARD u. ZDF (über Sat) kann ich mir genauso wenig vorstellen.