1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Ich kann den Unmut nachvollziehen, da im DAB+ Zeitalter der Nachbarempfang der ÖR`s deutlich eingeschränkt wird. Ich wohne so nah an der Grenze zu den Niederlanden, dass ich problemlos DVB-T und DAB+ von dort empfangen kann. Aber weiter ins Landinnere ist bei beiden Systemen schon recht schnell Schluss. Die nächsten Bundeslandgrenzen sind für mich in Kleve schon heute via UKW nicht mehr erreichbar.

    Aber das ist eine politische Entscheidung, dass Fremd-ARD-Anstalten nicht im ARD-Landesmuxx starten dürfen, nur Berlin ist hier eine Aussnahme, gerade wegen den Poltikern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich hier was ändert.

    Die einzige Lösung wäre, dass politisch dafür Sorge getragen wird, dass benachbarte Landesmuxxe an den Grenzen auch weiter ins Nachbarbundesland reinstrahlen dürfen und können. Im digitalen Zeitalter kann man die Empfangsgebiete deutlich einschränken, was bei UKW nicht der Fall ist. Aber vermutlich sind das den Politiker, gerade Lokalpolitiker, noch garnicht bewusst, welche Einschnitt die Digitalisierung mit sich bringen kann.

    Wenn der jetztige Landesmuxx nur noch vom WDR genutzt wird, erhoffe ich mir, dass alle WDR2-Versionen zu hören sein dürften. Das wäre an dieser Stelle schon mal ein Mehrwert, dass man seine "WDR2-Regionalwelle" landesweit hören könnte.

    Was die Privaten betrifft, gibt es auch gute Privatsender. Beim TV sind diese Privaten fast nur noch auf Gewinne ausgerichtet. Das gilt aber nicht grundsätzlich für die privaten Radiosender, es gibt auch viele, die nur kostendeckend arbeiten und senden möchten.
     
  2. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.878
    Zustimmungen:
    9.491
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Kann jemand bestätigen, das ein Sender in / um Münster der Bundesmuxx auf Kanal 5C aufgeschaltet wurde?
    Ich hatte eben beim neuerlichen Empfangstest mit dem DAB-Player rund 7 dB mehr! :cool:
     
  3. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.057
    Zustimmungen:
    1.811
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der einzige Sender der in der Nähe von Münster in Betrieb gegangen ist,ist der Sender Lingen. Der läuft aber schon ein paar Tage. Es sind wohl gerade angehobene Bedingungen.
     
  4. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.878
    Zustimmungen:
    9.491
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Es ist wohl Lingen, der den Empfang an meinem Standort massiv (mit Außenantenne) verbessert hat. 16 bis 17 dB sind kein Problem mehr. Vorher gabs Werte zwischen 6 und 9 dB, als das Signal aus Osnabrück bzw Bielefeld empfangen wurde. Danke 'Media Broadcast' :)
     
  5. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wo ist die synthetische Frauenstimme bei WDR VERA geblieben? Der Verkehrsfunk klingt jetzt noch monotoner. Folgende Ansage war dort früher zu hören: "Die Polizieh leitet den Verkehr ab!" Die Probleme mit der englischen Aussprache hat man offenbar seit einiger Zeit im Griff. Bei den Ansagen werden aktuell letzte Silben bei Nennung der Anschlußstellen öfter mal verschluckt. Beispielsweise sind die Anschlußstellen "Düsseldorf-Bilk" und "Düsseldorf-Süd" auf der A46 nur zu erahnen.
    http://www.wdr.de/wdrlive/media/mp3/vera.m3u


    WDR Event wird am Sonntag und vermutlich auch am Rosenmontag zum Karnevalskanal!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2016
  6. DPITTI

    DPITTI Guest

  7. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Aus internen WDR Kreisen wird verlautet,dass der syntetischen Frauenstimme bei WDR VERA nach 3 maliger Abmahnung wegen Falschaussagen gekündigt wurde. :sneaky: (Siehe Düsseldorf-Bilk)
     
  8. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    hier der wahre Grund, warum der WDR kein Schlagerradio via DAB+ aufschaltet. Ehrlich gesagt, habe ich mit der Aussage schon gerechnet.
     
  9. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.878
    Zustimmungen:
    9.491
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Da kann man wieder mal erkennen, das die (regierende) Politik vom Thema DAB+ absolut keine Ahnung hat! Seit 2011 läuft DAB+ und das immer erfolgreicher. Und dann hat man dennoch mit Leuten zu tun, die aber keine Ahnung haben und legen einer innovativen, fortschrittlichen Technologie bewußt Steine in den Weg. Das kanns echt nicht sein! :mad:
     
  10. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Begründung für die Ablehnung des digitalen Zusatzprogramms ist von der Landesanstalt für Medien übernommen. Dort heißt es im Jahresbericht 2015:
    Wenn die Entwicklung doch so wenig absehbar ist, weshalb wird dann schon über eine Ablösung der UKW-Verbreitung spekuliert?
    Die rot-grüne Regierungskoalition will dem WDR kein zusätzliches Digitalprogramm genehmigen, welches die Attraktivität des digital-terrestrischen Programmangebots steigern könnte, um den Lokalfunk nicht zu gefährden. Abgesehen davon hätte ich auch nicht mit der Genehmigung eines neunten Rundfunkprogramms gerechnet (VERA und WDR Event zählen nicht als Programme).

    <Originalmeldung> Gesetzesnovelle: WDR erhält keine Experimentierklausel